Informazioni su Caflisch Stiftung
Dati di solvibilità
Valutazione della solvibilità con semaforo come indicatore del rischio e ulteriori informazioni sull'azienda.Per saperne di più
Informazioni economiche
Informazione completa sulla situazione economica di un'azienda.Per saperne di più
Tempestività di pagamento
Valutazione della tempestività di pagamento sulla base di fatture passate.Per saperne di più
Estratto dell'ufficio di esecuzione
Panoramica delle procedimenti esecutivi attuali e passati.Per saperne di più
Dossier aziendale come PDF
Informazioni di contatto, cambiamenti nella azienda, cifre sul fatturato e sui dipendenti, gestione, proprietà, struttura azionaria e altri dati aziendali.Richiedere il fascicolo aziendale
Su Caflisch Stiftung
- Caflisch Stiftung ha sede a Zürich ed è attiva. Essa è una Fondazione ed èattiva nel settore «Associazioni religiose, politiche o secolari».
- La dirigenza dell’Organizzazione Caflisch Stiftung è composta da 5 persone.
- L’Organizzazione ha modificato l’iscrizione nel registro di commercio da ultimo il 20.12.2024, su “Comunicati” troverà tutte le modifiche.
- L’IDI segnalata è la seguente: CHE-161.659.097.
- DESCARTES FINANCE AG, Edelweiss Global Holdings AG, Julius Bär Nomura Wealth Management AG hanno lo stesso indirizzo come Caflisch Stiftung.
Dirigenza (5)
i più recenti membri del consiglio di fondazione
Lucius Caflisch,
Andreas Luder,
Dee Ann Caflisch,
Tobias Felix Somary
i più recenti aventi diritto di firma
Lucius Caflisch,
Andreas Luder,
Dee Ann Caflisch,
Tobias Felix Somary
Informazioni sul registro di commercio
Iscrizione al Registro di commercio
03.12.2024
Forma giuridica
Fondazione
Domicilio legale dell'azienda
Zürich
Ufficio del registro di commercio
ZH
Numero di iscrizione nel registro di commercio
CH-020.7.002.642-1
IDI/IVA
CHE-161.659.097
Ramo economico
Associazioni religiose, politiche o secolari
Scopo (Lingua originale)
Die Stiftung verfolgt ihren Zweck in fünf Wirkungskreisen: (i) Forschung und Hochschulbildung auf dem Gebiet des Völkerrechts, einschliesslich der Menschenrechte. Die Stiftung unterstützt und fördert die Forschung und Lehre an Universitäten und unabhängigen Einrichtungen auf dem Gebiet des Völkerrechts, einschliesslich der Menschenrechte. Sie unterstützt und fördert herausragende Leistungen in der Ausbildung und im Studium des Völkerrechts, insbesondere durch die Finanzierung eines oder mehrerer Lehrstühle, durch die Förderung von Ausbildungs- oder Forschungsprojekten und -programmen, sowie durch die Vergabe von Preisen und Stipendien an Lehrkräfte, Studierende, Forschende und andere Personen, die geeignet sind, bedeutende Beiträge zur Anwendung und zum Fortschritt des Völkerrechts zu leisten. (ii) Frieden, globale Sicherheit und humanitäres Völkerrecht. Die Stiftung unterstützt und fördert Projekte und Institutionen, die zur Erhaltung des Friedens und der globalen Sicherheit sowie zur Anwendung und zum Fortschritt des humanitären Völkerrechts beitragen. Sie unterstützt dabei insbesondere Bestrebungen zum Schutz der Opfer bewaffneter Konflikte. Sie setzt sich zudem für die Idee der Demokratie, für die Rechtsstaatlichkeit, für die Grundprinzipien und für eine unabhängige Justiz ein. (iii) Schutz und Sicherung der Gewässer. Die Stiftung unterstützt und fördert Institutionen, Projekte und die Ausarbeitung wirkungsorientierter Lösungen zum Schutz von Gewässern sowie zur Sicherung und Verbesserung des Zugangs zu Wasserressourcen. (iv) Bildung und Forschung in den Bereichen der Geschichte, der Linguistik und der Etymologie. Die Stiftung unterstützt und fördert direkt oder indirekt die Bildung und Forschung auf den Gebieten der Geschichtswissenschaft, der Sprachwissenschaft und der Etymologie. Sie tut dies insbesondere durch die Ausrichtung von Preisen, Stipendien und dergleichen an Lehrkräfte, Studierende und Forschende. (v) Musik, bildende Kunst und Kultur. Die Stiftung unterstützt und fördert forschende und betreuende Tätigkeiten auf den Gebieten der klassischen Musik, der bildenden Kunst und der Kultur. Sie unterstützt die Förderung, Verbreitung und Aufführung klassischer Musik, insbesondere vergessener oder selten gespielter Werke. Sie unterstützt auch Bestrebungen zur Verbesserung der Kunstvermittlung, namentlich auf dem Gebiet der bildenden Kunst. Die vorstehenden Aufzählungen innerhalb der fünf Wirkungskreise sind nicht abschliessend. Die Stiftung ist politisch und konfessionell neutral. Sie verfolgt weder Erwerbszwecke noch erstrebt sie einen Gewinn. Sie entfaltet keine Tätigkeiten, von denen die Stifter, die Mitglieder des Stiftungsrates oder der Geschäftsführung direkt oder indirekt profitieren. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.
Revisori dei conti
Collegio dei revisori attuale (1)
Nome | Luogo | Dal | Al | |
---|---|---|---|---|
Ernst & Young AG | Zürich | 06.12.2024 |
Altri nomi dell'azienda
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Desidera modificare il nome dell'azienda? Clicca qui.Succursale (0)
Assetto proprietario
Partecipazioni
Ultimi comunicati FUSC: Caflisch Stiftung
Le comunicazioni aggiornate del foglio ufficiale svizzero di commercio (FUSC) sono disponibili solo nella lingua originale dell’Ufficio del Registro di commercio. Visualizza tutti comunicati
Numero di pubblicazione: HR02-1006211079, Ufficio del registro di commercio Zurigo, (20)
Caflisch Stiftung, in Zürich, CHE-161.659.097, Stiftung (SHAB Nr. 238 vom 06.12.2024, Publ. 1006196550).
Aufsichtsbehörde neu:
Eidg. Departement des Innern, in Bern.
Numero di pubblicazione: HR01-1006196550, Ufficio del registro di commercio Zurigo, (20)
Caflisch Stiftung, in Zürich, CHE-161.659.097, c/o Lumen Capital (Schweiz) AG, Stockerstrasse 54, 8002 Zürich, Stiftung (Neueintragung).
Urkundendatum:
29.11.2024.
Zweck:
Die Stiftung verfolgt ihren Zweck in fünf Wirkungskreisen: (i) Forschung und Hochschulbildung auf dem Gebiet des Völkerrechts, einschliesslich der Menschenrechte. Die Stiftung unterstützt und fördert die Forschung und Lehre an Universitäten und unabhängigen Einrichtungen auf dem Gebiet des Völkerrechts, einschliesslich der Menschenrechte. Sie unterstützt und fördert herausragende Leistungen in der Ausbildung und im Studium des Völkerrechts, insbesondere durch die Finanzierung eines oder mehrerer Lehrstühle, durch die Förderung von Ausbildungs- oder Forschungsprojekten und -programmen, sowie durch die Vergabe von Preisen und Stipendien an Lehrkräfte, Studierende, Forschende und andere Personen, die geeignet sind, bedeutende Beiträge zur Anwendung und zum Fortschritt des Völkerrechts zu leisten. (ii) Frieden, globale Sicherheit und humanitäres Völkerrecht. Die Stiftung unterstützt und fördert Projekte und Institutionen, die zur Erhaltung des Friedens und der globalen Sicherheit sowie zur Anwendung und zum Fortschritt des humanitären Völkerrechts beitragen. Sie unterstützt dabei insbesondere Bestrebungen zum Schutz der Opfer bewaffneter Konflikte. Sie setzt sich zudem für die Idee der Demokratie, für die Rechtsstaatlichkeit, für die Grundprinzipien und für eine unabhängige Justiz ein. (iii) Schutz und Sicherung der Gewässer. Die Stiftung unterstützt und fördert Institutionen, Projekte und die Ausarbeitung wirkungsorientierter Lösungen zum Schutz von Gewässern sowie zur Sicherung und Verbesserung des Zugangs zu Wasserressourcen. (iv) Bildung und Forschung in den Bereichen der Geschichte, der Linguistik und der Etymologie. Die Stiftung unterstützt und fördert direkt oder indirekt die Bildung und Forschung auf den Gebieten der Geschichtswissenschaft, der Sprachwissenschaft und der Etymologie. Sie tut dies insbesondere durch die Ausrichtung von Preisen, Stipendien und dergleichen an Lehrkräfte, Studierende und Forschende. (v) Musik, bildende Kunst und Kultur. Die Stiftung unterstützt und fördert forschende und betreuende Tätigkeiten auf den Gebieten der klassischen Musik, der bildenden Kunst und der Kultur. Sie unterstützt die Förderung, Verbreitung und Aufführung klassischer Musik, insbesondere vergessener oder selten gespielter Werke. Sie unterstützt auch Bestrebungen zur Verbesserung der Kunstvermittlung, namentlich auf dem Gebiet der bildenden Kunst. Die vorstehenden Aufzählungen innerhalb der fünf Wirkungskreise sind nicht abschliessend. Die Stiftung ist politisch und konfessionell neutral. Sie verfolgt weder Erwerbszwecke noch erstrebt sie einen Gewinn. Sie entfaltet keine Tätigkeiten, von denen die Stifter, die Mitglieder des Stiftungsrates oder der Geschäftsführung direkt oder indirekt profitieren. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.
Eingetragene Personen:
Caflisch, Lucius, von Trin, in Gingins, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Caflisch, Dee Ann, von Trin, in Gingins, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Luder, Andreas, von Zollikon, in Zumikon, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Somary, Tobias, von Zürich, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Ernst & Young AG (CHE-491.907.686), in Zürich, Revisionsstelle.
Lista dei risultati
Qui trovate un link della dirigenza ad una lista di persone con lo stesso nome, che sono registrate nel registro di commercio.