Informazioni su Atelier Ringler Tschuppert GmbH
Dati di solvibilità
Valutazione della solvibilità con semaforo come indicatore del rischio e ulteriori informazioni sull'azienda.Per saperne di più
Informazioni economiche
Informazione completa sulla situazione economica di un'azienda.Per saperne di più
Tempestività di pagamento
Valutazione della tempestività di pagamento sulla base di fatture passate.Per saperne di più
Estratto dell'ufficio di esecuzione
Panoramica delle procedimenti esecutivi attuali e passati.Per saperne di più
Dossier aziendale come PDF
Informazioni di contatto, cambiamenti nella azienda, cifre sul fatturato e sui dipendenti, gestione, proprietà, struttura azionaria e altri dati aziendali.Richiedere il fascicolo aziendale
Su Atelier Ringler Tschuppert GmbH
- Atelier Ringler Tschuppert GmbH è una Società a garanzia limitata con sede a Zürich. Atelier Ringler Tschuppert GmbH appartiene al settore «Uffici di architettura e ingegneria» ed è attualmente attiva.
- L’azienda è stata costituita nel 08.10.2024.
- Su “Comunicati” potrà visualizzare tutte le mutazioni all’iscrizione nel registro di commercio. L’ultima mutazione ha avuto luogo il 11.10.2024.
- Atelier Ringler Tschuppert GmbH è iscritta nel cantone ZH con l’IDI CHE-352.395.368.
- All’indirizzo uguale sono iscritte 4 altre aziende attive. Queste includono: Ernst Law GmbH, Kreis4Optik GmbH, Sabine Meiren Metatalk - Konfliktberatung und Mediation.
Informazioni sul registro di commercio
Iscrizione al Registro di commercio
08.10.2024
Forma giuridica
Società a garanzia limitata
Domicilio legale dell'azienda
Zürich
Ufficio del registro di commercio
ZH
Numero di iscrizione nel registro di commercio
CH-020.4.085.873-6
IDI/IVA
CHE-352.395.368
Ramo economico
Uffici di architettura e ingegneria
Scopo (Lingua originale)
Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb eines Architekturbüros. Die Gesellschaft erbringt alle damit zusammenhängenden Dienstleistungen, insbesondere in den Bereichen Architektur, Städtebau, Innenarchitektur und Landschaftsarchitektur. Die Gesellschaft verfolgt das Ziel, durch ihre architektonischen Leistungen einen bedeutenden Beitrag zur Kultur und Gesellschaft zu leisten. Die Gesellschaft verpflichtet sich, in ihren Projekten folgende Grundsätze zu verfolgen; a) Kulturelle Bereicherung: Durch innovative und nachhaltige Architektur soll das kulturelle Erbe der Stadt und Region Zürich sowie schweizweit und international bereichert und weiterentwickelt werden. Die Gesellschaft strebt danach, architektonische Werke zu schaffen, die die kulturelle Identität und das architektonische Erbe respektieren und zugleich zeitgemässe Impulse setzen. b) Gesellschaftlicher Mehrwert: Die Projekte der Gesellschaft sollen einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben. Dies umfasst die Förderung der sozialen Integration, die Schaffung von lebenswerten Wohn- und Arbeitsräumen sowie die Unterstützung öffentlicher und gemeinschaftlicher Projekte, die zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. c) Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Die Gesellschaft setzt sich für nachhaltiges Bauen ein und achtet auf umweltfreundliche Materialien und Technologien. Ziel ist es, Gebäude zu entwerfen, die energieeffizient sind und einen minimalen ökologischen Fussabdruck hinterlassen. d) Innovation und Qualität: Die Gesellschaft strebt nach höchster Qualität in ihren architektonischen Leistungen und fördert kontinuierliche Innovation. Dies beinhaltet die Anwendung neuester Techniken und Materialien sowie die ständige Weiterbildung und Entwicklung der Mitarbeitenden. e) Kollaboration und Dialog: Die Gesellschaft fördert den Dialog und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren, einschliesslich Kunden und Kundinnen, Gemeinden, Behörden und anderen Fachleuten. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit sollen umfassende und gut durchdachte Lösungen entwickelt werden. f) Ethik und Verantwortung: Die Gesellschaft handelt nach den Grundsätzen der beruflichen Ethik und übernimmt Verantwortung für die Auswirkungen ihrer Arbeit auf die Umwelt und die Gesellschaft. Integrität, Transparenz und Fairness sind grundlegende Werte des Unternehmens. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen sowie alle Geschäfte tätigen, die direkt oder indirekt mit ihrem Zweck in Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Grundeigentum erwerben, belasten, veräussern und verwalten. Sie kann auch Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie Sicherheiten für Verbindlichkeiten verbundener Gesellschaften abgeben.
Altri nomi dell'azienda
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Desidera modificare il nome dell'azienda? Clicca qui.Succursale (0)
Assetto proprietario
Partecipazioni
Ultimi comunicati FUSC: Atelier Ringler Tschuppert GmbH
Le comunicazioni aggiornate del foglio ufficiale svizzero di commercio (FUSC) sono disponibili solo nella lingua originale dell’Ufficio del Registro di commercio. Visualizza tutti comunicati
Numero di pubblicazione: HR01-1006151454, Ufficio del registro di commercio Zurigo, (20)
Atelier Ringler Tschuppert GmbH, in Zürich, CHE-352.395.368, Badenerstrasse 89, 8004 Zürich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Neueintragung).
Statutendatum:
07.10.2024.
Zweck:
Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb eines Architekturbüros. Die Gesellschaft erbringt alle damit zusammenhängenden Dienstleistungen, insbesondere in den Bereichen Architektur, Städtebau, Innenarchitektur und Landschaftsarchitektur. Die Gesellschaft verfolgt das Ziel, durch ihre architektonischen Leistungen einen bedeutenden Beitrag zur Kultur und Gesellschaft zu leisten. Die Gesellschaft verpflichtet sich, in ihren Projekten folgende Grundsätze zu verfolgen;
a) Kulturelle Bereicherung: Durch innovative und nachhaltige Architektur soll das kulturelle Erbe der Stadt und Region Zürich sowie schweizweit und international bereichert und weiterentwickelt werden. Die Gesellschaft strebt danach, architektonische Werke zu schaffen, die die kulturelle Identität und das architektonische Erbe respektieren und zugleich zeitgemässe Impulse setzen. b) Gesellschaftlicher Mehrwert: Die Projekte der Gesellschaft sollen einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben. Dies umfasst die Förderung der sozialen Integration, die Schaffung von lebenswerten Wohn- und Arbeitsräumen sowie die Unterstützung öffentlicher und gemeinschaftlicher Projekte, die zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. c) Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Die Gesellschaft setzt sich für nachhaltiges Bauen ein und achtet auf umweltfreundliche Materialien und Technologien. Ziel ist es, Gebäude zu entwerfen, die energieeffizient sind und einen minimalen ökologischen Fussabdruck hinterlassen. d) Innovation und Qualität: Die Gesellschaft strebt nach höchster Qualität in ihren architektonischen Leistungen und fördert kontinuierliche Innovation. Dies beinhaltet die Anwendung neuester Techniken und Materialien sowie die ständige Weiterbildung und Entwicklung der Mitarbeitenden. e) Kollaboration und Dialog: Die Gesellschaft fördert den Dialog und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren, einschliesslich Kunden und Kundinnen, Gemeinden, Behörden und anderen Fachleuten. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit sollen umfassende und gut durchdachte Lösungen entwickelt werden. f) Ethik und Verantwortung: Die Gesellschaft handelt nach den Grundsätzen der beruflichen Ethik und übernimmt Verantwortung für die Auswirkungen ihrer Arbeit auf die Umwelt und die Gesellschaft. Integrität, Transparenz und Fairness sind grundlegende Werte des Unternehmens. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen sowie alle Geschäfte tätigen, die direkt oder indirekt mit ihrem Zweck in Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Grundeigentum erwerben, belasten, veräussern und verwalten. Sie kann auch Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie Sicherheiten für Verbindlichkeiten verbundener Gesellschaften abgeben.
Stammkapital:
CHF 20'000.00. Nebenleistungspflichten, Vorhand-, Vorkaufs- oder Kaufsrechte gemäss näherer Umschreibung in den Statuten.
Publikationsorgan:
SHAB. Die Mitteilungen der Geschäftsführung an die Gesellschafter erfolgen schriftlich oder per E-Mail. Gemäss Erklärung vom 07.10.2024 wurde auf die eingeschränkte Revision verzichtet.
Eingetragene Personen:
Ringler, Julian Denis, von Thalwil, in Zürich, Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsführung, mit Kollektivunterschrift zu zweien, mit 50 Stammanteilen zu je CHF 200.00;
Tschuppert, Matthias, von Ettiswil, in Zürich, Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien, mit 50 Stammanteilen zu je CHF 200.00.
Lista dei risultati
Qui trovate un link della dirigenza ad una lista di persone con lo stesso nome, che sono registrate nel registro di commercio.