• ARCHE SIZILIANA

    FR
    attiva
    Controlla solvibilità Timeline
    Controlla solvibilitàSolvibilità
    N° registro commercio: CH-217.3.583.926-5
    Ramo economico: Associazioni religiose, politiche o secolari

    Età dell'azienda

    2 anni

    Fatturato in CHF

    PremiumPremium

    Capitale in CHF

    Capitale sconosciuto

    Collaboratori

    PremiumPremium

    Marchi attivi

    0

    Informazioni su ARCHE SIZILIANA

    *le informazioni visualizzate sono esempi
    preview

    Dati di solvibilità

    Valutazione della solvibilità con semaforo come indicatore del rischio e ulteriori informazioni sull'azienda.
    Per saperne di più
    preview

    Informazioni economiche

    Informazione completa sulla situazione economica di un'azienda.
    Per saperne di più
    preview

    Tempestività di pagamento

    Valutazione della tempestività di pagamento sulla base di fatture passate.
    Per saperne di più
    preview

    Estratto dell'ufficio di esecuzione

    Panoramica delle procedimenti esecutivi attuali e passati.
    Per saperne di più
    preview

    Dossier aziendale come PDF

    Informazioni di contatto, cambiamenti nella azienda, cifre sul fatturato e sui dipendenti, gestione, proprietà, struttura azionaria e altri dati aziendali.
    Richiedere il fascicolo aziendale

    Su ARCHE SIZILIANA

    • ARCHE SIZILIANA con sede a Wünnewil è una Associazione nel ramo «Associazioni religiose, politiche o secolari». ARCHE SIZILIANA è attiva.
    • La dirigenza dell’Organizzazione ARCHE SIZILIANA è composta da 3 persone. L’Organizzazione è stata costuita nel 30.03.2023.
    • L’iscrizione nel registro di commercio dell’Organizzazione è stata cambiata da ultimo il 04.04.2023. Nella rubrica “Comunicati” possono essere visualizzate tutte le precedenti iscrizioni nel registro di commercio.
    • L’Organizzazione è iscritta nel Registro di commercio FR con l’IDI CHE-224.101.213.

    Informazioni sul registro di commercio

    Fonte: FUSC

    Ramo economico

    Associazioni religiose, politiche o secolari

    Scopo (Lingua originale)

    Der Verein verfolgt ausschliesslich und unmittelbar gemeinnützige sowie mildtätige Zwecke. Die Förderung der "regenerativen" und "ressourcenschonenden" Landwirtschaft sowie die Förderung von Kooperationen zwischen Erzeugern, Vereinsmitgliedern und Endverbrauchern sowie die Sensibilisierung der Endverbraucher im Hinblick auf die diversen Produktionsarten von Lebensmitteln. Der Verein fördert im Rahmen seiner Aktivitäten einen "sanften" Tourismus. Zweck hierbei ist es das Verständnis der Erzeuger in der Landwirtschaft, bezüglich der Anbauweise und Einsatz von Hilfsmitteln sowie dem Abnehmer der jeweiligen Lebensmittel zu fördern. Ziel des Vereins ist es, den Erzeugern von Lebensmitteln die regenerative Erzeugungsart nahe zu bringen und diese Möglichkeiten zu demonstrieren. Der Verein bietet hierzu praktische Anleitung und fördert Kurse zum Thema über "freie Schulungen" durch unabhängige Anbieter. Überlieferte, regionale Rezepte zur Verarbeitung von Lebensmitteln sowie Techniken zur Herstellung sollen bewusst gefördert und erhalten werden. Es ist erklärtes Ziel, in einer Kooperation landwirtschaftliche Produkte und Überproduktionen weiterer Erzeuger "gemeinschaftlich" in einem freien Markt anzubieten und somit der Vernichtung zu entziehen. Ein möglicher Gewinn wird nach Abzug der Vereins-Kosten an die jeweiligen Erzeuger zu 100% weitergegeben. Zweck des Vereins ist es, regenerative Techniken zur Erzeugung von Lebensmitteln zu fördern und testen; ebenso Techniken, die ein autarkes Leben gewährleisen. (Beispiel: Einsatz von Grauwasser, Photovoltaik und Solar-Thermie, Windkraft usw.). Alternative Anbauweisen und Techniken wie Permakultur, Hydrokultur, weiterverarbeitende Techniken wie Fermentieren, Trocknen, Einkochen usw. Ziel des Vereins hierbei ist es "praktisch" für jeden Interessierten zu demonstrieren, dass fast "jeder" ressourcenschonend und im Einklang mit der Natur leben kann, ohne auf modernen Komfort verzichten zu müssen. Der Verein wird hierzu Kurse und Demonstrationen anbieten sowie Kooperationen mit Herstellern und Wissenschaft suchen. Der Verein bietet die Möglichkeit, hinsichtlich der Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln, im Rahmen von praktischen Kursen diese Themen an Interessierte weiterzugeben. Einnahmen aus diesen Aktivitäten fliessen abzüglich der Vereinskosten, ausschliesslich in die Vereinskasse. Der Verein unterstützt interessierte Einzelpersonen, Personen-Gruppen und Vereine sowie wirtschaftlich hilfsbedürftige Familien, Kinder und Jugendliche bei der Teilnahme an unseren Angeboten zu reduzierten Preisen, gegebenenfalls kostenlos. Diese beinhaltet neben Verpflegungs- und Reisekosten, auch Ausrüstungs- und Materialkosten. Die dafür benötigten Gelder finanzieren wir aus Spenden und staatlichen Förderungen. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemässe Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder des Vereins erhalten weder Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins noch im Falle seiner Auflösung sonstige Vermögensvorteile. Im Übrigen darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zwecke des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismässig hohe Vergütungen begünstigt werden. Mittels der Möglichkeiten des Vereins und gestützt auf diese Satzung, wollen wir gezielt das Verständnis für die Natur und die Wertschätzung gegenüber alten Verfahren, natürlich produzierter Lebensmittel vermitteln. Ziel hierbei ist es, das Selbstbewusstsein und die Selbständigkeit von Teilnehmern, Kindern und Jugendlichen zu fördern, so dass diese in die Lage versetzt sind, sich «Selbst zu versorgen», sofern das heutige System nicht mehr funktioniert. Mit diesem Engagement verfolgt der Verein auch pädagogische Ziele. In Zukunft möchte der Verein, interessierten Kindertagesstätten, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen die Möglichkeit bieten, während Ferienaufenthalten, Kindern und Jugendlichen die Ziele des Vereins zu vermitteln. Unser Angebot entlastet besonder

    Modifica lo scopo dell'azienda con pochi clic.

    Altri nomi dell'azienda

    Fonte: FUSC

    Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.

    Desidera modificare il nome dell'azienda? Clicca qui.

    Succursale (0)

    Assetto proprietario

    Non siamo al corrente di nessun assetto proprietario.

    Partecipazioni

    Non siamo al corrente di nessuna partecipazione.

    Ultimi comunicati FUSC: ARCHE SIZILIANA

    Le comunicazioni aggiornate del foglio ufficiale svizzero di commercio (FUSC) sono disponibili solo nella lingua originale dell’Ufficio del Registro di commercio. Visualizza tutti comunicati

    FUSC 230404/2023 - 04.04.2023
    Categorie: Nuova costituzione

    Numero di pubblicazione: HR01-1005716592, Ufficio del registro di commercio Friburgo, (217)

    ARCHE SIZILIANA, in Wünnewil-Flamatt, Steinackerstrasse 23, 3184 Wünnewil, CHE-224.101.213. Neuer Verein.

    Statuten vom:
    13.02.2023.

    Zweck:
    Der Verein verfolgt ausschliesslich und unmittelbar gemeinnützige sowie mildtätige Zwecke. Die Förderung der "regenerativen" und "ressourcenschonenden" Landwirtschaft sowie die Förderung von Kooperationen zwischen Erzeugern, Vereinsmitgliedern und Endverbrauchern sowie die Sensibilisierung der Endverbraucher im Hinblick auf die diversen Produktionsarten von Lebensmitteln. Der Verein fördert im Rahmen seiner Aktivitäten einen "sanften" Tourismus. Zweck hierbei ist es das Verständnis der Erzeuger in der Landwirtschaft, bezüglich der Anbauweise und Einsatz von Hilfsmitteln sowie dem Abnehmer der jeweiligen Lebensmittel zu fördern. Ziel des Vereins ist es, den Erzeugern von Lebensmitteln die regenerative Erzeugungsart nahe zu bringen und diese Möglichkeiten zu demonstrieren. Der Verein bietet hierzu praktische Anleitung und fördert Kurse zum Thema über "freie Schulungen" durch unabhängige Anbieter. Überlieferte, regionale Rezepte zur Verarbeitung von Lebensmitteln sowie Techniken zur Herstellung sollen bewusst gefördert und erhalten werden. Es ist erklärtes Ziel, in einer Kooperation landwirtschaftliche Produkte und Überproduktionen weiterer Erzeuger "gemeinschaftlich" in einem freien Markt anzubieten und somit der Vernichtung zu entziehen. Ein möglicher Gewinn wird nach Abzug der Vereins-Kosten an die jeweiligen Erzeuger zu 100% weitergegeben. Zweck des Vereins ist es, regenerative Techniken zur Erzeugung von Lebensmitteln zu fördern und testen;
    ebenso Techniken, die ein autarkes Leben gewährleisen. (Beispiel: Einsatz von Grauwasser, Photovoltaik und Solar-Thermie, Windkraft usw.). Alternative Anbauweisen und Techniken wie Permakultur, Hydrokultur, weiterverarbeitende Techniken wie Fermentieren, Trocknen, Einkochen usw. Ziel des Vereins hierbei ist es "praktisch" für jeden Interessierten zu demonstrieren, dass fast "jeder" ressourcenschonend und im Einklang mit der Natur leben kann, ohne auf modernen Komfort verzichten zu müssen. Der Verein wird hierzu Kurse und Demonstrationen anbieten sowie Kooperationen mit Herstellern und Wissenschaft suchen. Der Verein bietet die Möglichkeit, hinsichtlich der Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln, im Rahmen von praktischen Kursen diese Themen an Interessierte weiterzugeben. Einnahmen aus diesen Aktivitäten fliessen abzüglich der Vereinskosten, ausschliesslich in die Vereinskasse. Der Verein unterstützt interessierte Einzelpersonen, Personen-Gruppen und Vereine sowie wirtschaftlich hilfsbedürftige Familien, Kinder und Jugendliche bei der Teilnahme an unseren Angeboten zu reduzierten Preisen, gegebenenfalls kostenlos. Diese beinhaltet neben Verpflegungs- und Reisekosten, auch Ausrüstungs- und Materialkosten. Die dafür benötigten Gelder finanzieren wir aus Spenden und staatlichen Förderungen. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemässe Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder des Vereins erhalten weder Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins noch im Falle seiner Auflösung sonstige Vermögensvorteile. Im Übrigen darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zwecke des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismässig hohe Vergütungen begünstigt werden. Mittels der Möglichkeiten des Vereins und gestützt auf diese Satzung, wollen wir gezielt das Verständnis für die Natur und die Wertschätzung gegenüber alten Verfahren, natürlich produzierter Lebensmittel vermitteln. Ziel hierbei ist es, das Selbstbewusstsein und die Selbständigkeit von Teilnehmern, Kindern und Jugendlichen zu fördern, so dass diese in die Lage versetzt sind, sich «Selbst zu versorgen», sofern das heutige System nicht mehr funktioniert. Mit diesem Engagement verfolgt der Verein auch pädagogische Ziele. In Zukunft möchte der Verein, interessierten Kindertagesstätten, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen die Möglichkeit bieten, während Ferienaufenthalten, Kindern und Jugendlichen die Ziele des Vereins zu vermitteln. Unser Angebot entlastet besonders sozial schwächere und wirtschaftlich hilfsbedürftige Familien. Dies erreichen wir durch die Betreuung und Förderung der Kinder und Jugendlichen sowie einer Massnahmenfinanzierung über den Verein, welche der wirtschaftlichen Situation der jeweiligen Familien entspricht.

    Mittel:
    Freiwillige Zuwendungen (z.B. Schenkungen, Spenden, Legate), Mitgliederbeiträge, Beiträge und allfällige Subventionen von anderen Organisationen sowie ausserordentliche Erträge (Erlös aus allfälligen Veranstaltungen, Kapitalerträge).

    Eingetragene Personen:
    Froidevaux Andreas Hans Leonhard, von Le Bémont JU, in Wünnewil-Flamatt, Mitglied des Vorstandes, Präsident, Geschäftsführer, Einzelunterschrift;
    Froidevaux Sandra Christine, von Le Bémont JU, in Wünnewil-Flamatt, Mitglied des Vorstandes, Vizepräsidentin, Einzelunterschrift;
    Amann Patrick Pascal, von Le Bémont JU, in Wünnewil-Flamatt, Mitglied des Vorstandes, Kollektivunterschrift zu zweien.

    Lista dei risultati

    Qui trovate un link della dirigenza ad una lista di persone con lo stesso nome, che sono registrate nel registro di commercio.

    Title
    Confermare