Dr. Holger Heinz Josef Horz
domiciled in Frankfurt am Main, from Germany Active mandates: Digiscovery - Digital School Foundation Connected persons: Amalja Mair, Uwe Rainer Feuersenger, Rahel Esther Tschopp You can stay up to date through "Dr. Holger Heinz Josef Horz", please log in or register free of charge.You are now following "Dr. Holger Heinz Josef Horz"
Credit rating You can stay up to date through "Dr. Holger Heinz Josef Horz", please log in or register free of charge.You are now following "Dr. Holger Heinz Josef Horz"
|
Places where people with the name Holger Heinz Josef Horz live
Sectors in which people with the name Holger Heinz Josef Horz work
Religious, political or secular associations
Religious, political or secular associations
Private persons with the name Holger Heinz Josef Horz
Moneyhouse offers you information on over 5 million private persons. This information is only available to Premium members. You can also check their credit rating to reduce financial risks.
Newest SOGC notifications: Holger Heinz Josef Horz
Publication number: HR01-1005313268, Commercial Registry Office Schwyz, (130)
Digiscovery - Digital School Foundation, in Wollerau, CHE-493.923.414, c/o BoldBrains AG, Sihleggstrasse 17, 8832 Wollerau, Stiftung (Neueintragung).
Urkundendatum:
29.07.2021.
Zweck:
Die Stiftung bezweckt die Förderung von Initiativen und Lösungen zur Verbesserung des digitalen Lernens. Insbesondere fördert sie die Entwicklung, Erweiterung und Verteilung von Wissen in Bezug auf das digitale Lernen in der Schweiz.
Im Rahmen dieser Zielsetzung kann die Stiftung schweizweit:
- Stipendien aufgrund eines separaten Reglements vergeben;
- Kongresse und Konferenzen organisieren und abhalten;
- als Wissenspool und Interessensvertretung für die Digitalisierung der Schule fungieren. Sofern die Ergebnisse öffentlich zugänglich gemacht bzw.
die entsprechenden Lehrmittel, -methoden oder -prozesse in der Schweiz erworben oder eingesetzt werden können, kann die Stiftung:
- an europäischen Forschungs- und Entwicklungsprogrammen teilnehmen, insbesondere im Bereich neuronaler Netzwerke und künstlicher Intelligenz sowie deren Nutzung für effizientes Vermitteln von Wissen;
- Forschung im Bereich Neurologie unterstützen, die Erkenntnisse über das Lernen und Speichern von Gelerntem zum Inhalt hat bzw. Erkenntnisse über unterschiedliche Lerntypen liefert;
- Forschung im Bereich innovative Lernmethoden fördern, die Schülerinnen und Schüler zum aktivem Lernen und kritischem Denken anregen;
- die Erforschung von Lernprozessen fördern.
Ferner kann die Stiftung die Einführung digitaler Lernkonzepte in der Schweiz und in Entwicklungsländern fördern, indem sie:
- Schulen und Lehrpersonen kostenlos eine standardisierte und offene Lernplattform zur Verfügung stellt.
Die Lernplattform ermöglicht:
- adaptive und flexible Lernumgebungen, - die Entwicklung und Bereitstellung von digitalen Inhalten durch Lehrpersonen, - die plattformübergreifende Nutzung auf jedem Endgerät, - die Erfüllung aller Sicherheitsstandards und den Schutz von Persönlichkeitsrechten, - spielbasiertes & anregendes Lernen im digitalen und physikalischen Raum, - die formative Lernstandserfassung;
- Innovative digitale Lehrkonzepte entwickelt und Schulen zur Verfügung stellt;
- Lehrer aus- und weiterbildet;
- Endgeräte für Schulen zur Verfügung stellt. Die Stiftung hat keinen Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn.
Aufsichtsbehörde:
pendent. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.
Eingetragene Personen:
Feuersenger, Uwe, deutscher Staatsangehöriger, in Freienbach, Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Tschopp, Rahel, von Solothurn, in Davos, Vizepräsidentin, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Horz, Dr. Holger Heinz Josef, deutscher Staatsangehöriger, in Frankfurt am Main (DE), Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
HMR Revisionsgesellschaft AG (CHE-107.367.206), in Zürich, Revisionsstelle.