Auskünfte zu Tallulah Igbel Senam Patricia Bär
Beteiligungen
Neueste SHAB-Meldungen: Tallulah Igbel Senam Patricia Bär
Publikationsnummer: HR01-1006211011, Handelsregister-Amt Zürich, (20)
AfroSwissters, in Zürich, CHE-452.936.916, c/o Tallulah Bär, Leimbachstrasse 43, 8041 Zürich, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
19.08.2024.
Zweck:
1. Der Verein ist eine gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Organisation.
Der Zweck des Vereins besteht darin:
a. Die Stimmen von Afro-Schweizer*innen, die sich als Frauen afrikanischer Abstammung identifizieren, zu verstärken und ihre Sichtbarkeit und Teilhabe in der Schweizer und internationalen Gesellschaft zu fördern. b. Eine starke Gemeinschaft und ein Netzwerk zu schaffen, das die Selbstbestimmung und das Empowerment von Frauen afrikanischer Abstammung in der Schweiz unterstützt und weltweit vernetzt. c. Internationale Verbündete und Partner zu gewinnen, die die Ziele des Vereins teilen und gemeinsam zur Förderung der Gleichberechtigung und Chancengleichheit beitragen. d. Bildungs- und Entwicklungsprogramme anzubieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von Frauen afrikanischer Abstammung ausgerichtet sind und weltweit adaptiert werden können. e. Veranstaltungen, Workshops und Netzwerktreffen zu organisieren, die den internationalen Austausch von Wissen und Erfahrungen fördern und zur Stärkung der globalen Gemeinschaft beitragen. f. Partnerschaften mit internationalen Organisationen und Unternehmen einzugehen, um die wirtschaftliche und soziale Stellung von Frauen afrikanischer Abstammung zu verbessern und nachhaltige Innovationsökosysteme weltweit zu unterstützen. 2. Der Verein kann alle Tätigkeiten ausüben und alle Maßnahmen ergreifen, die zur Verwirklichung der oben genannten Ziele auf nationaler und internationaler Ebene notwendig und angemessen sind.
Mittel:
Mittel: Spenden, Mitgliedsbeiträge, Veranstaltungen und nationale sowie internationale Partnerschaften.
Eingetragene Personen:
Bär, Tallulah, von Wildberg, in Zürich, Präsidentin des Vorstandes, mit Einzelunterschrift;
Koch, Natalie, von Wildberg, in Einsiedeln, Mitglied des Vorstandes, mit Einzelunterschrift.
Publikationsnummer: HR01-1006002595, Handelsregister-Amt Zürich, (20)
EquiPath, in Zürich, CHE-247.568.361, c/o Tallulah Bär, Leimbachstrasse 43, 8041 Zürich, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
02.04.2024.
Zweck:
EquiPath verfolgt ausschliesslich gemeinnützige und öffentliche Zwecke im Sinne der schweizerischen Steuergesetzgebung. Dabei konzentriert sich der Verein darauf, Bildungschancen für benachteiligte Gruppen zu verbessern, die Integration von Menschen mit Behinderungen und unterschiedlichem kulturellem Hintergrund zu fördern und einen inklusiven Bildungsansatz zu unterstützen. EquiPath engagiert sich aktiv für die Schaffung von Chancengleichheit und setzt sich für eine vielfältige und zugängliche Bildung ein, die allen Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihren Fähigkeiten oder ihrem sozioökonomischen Status offensteht. Der Zweck des Vereins ist die Förderung von Bildung und Integration von Menschen mit Behinderungen sowie aus verschiedenen kulturellen Hintergründen in Bildungseinrichtungen. EquiPath setzt sich für die Schaffung von Chancengleichheit und inklusiven Bildungsmöglichkeiten ein. Der Verein unterstützt Programme und Initiativen, die die erfolgreiche Teilhabe aller Menschen am Bildungssystem fördern.
Mittel:
Mittel: Spenden und Zuwendungen, Fördermittel und Zuschüsse, Einnahmen aus Veranstaltungen, sonstige Einnahmen.
Eingetragene Personen:
Bär, Tallulah, von Wildberg, in Zürich, Mitglied des Vorstandes, mit Einzelunterschrift.
Publikationsnummer: HR01-1005778526, Handelsregister-Amt Zürich, (20)
Kanangayi, in Zürich, CHE-323.209.653, c/o Armelle Ako, Bullingerstrasse 73, 8004 Zürich, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
20.04.2023.
Zweck:
Der Verein Kanangayi stellt sich eine Welt ohne Hunger vor, die den unternehmerischen und innovativen Geist fördert;
eine blühende natürliche Welt, deren Ressourcenreichtum Geist und Herz nährt;
eine Welt, in der jeder und jede die Saat des Wohlbefindens, des Wachstums und des Wohlstands zum Wohle der Menschen und unseres Planeten anbauen kann. Die Vereinigung hat sich zum Ziel gesetzt, die nachhaltige Industrialisierung Afrikas zu ermöglichen, indem sie das Gemeinwohl fördert. In der Erkenntnis, dass alle wichtigen afrikanischen Herausforderungen eine internationale, interdisziplinäre und sektorübergreifende Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren der globalen Gesellschaft erfordern, versammelt der Verein Kanangayi führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in einer Gemeinschaft für sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltiges und verantwortungsvolles globales Handeln, die sich für die Verbesserung des Zustands Afrikas und der Welt einsetzt. Der Verein wird sich ausserdem mit der Erstellung von Arbeitsunterlagen und anderen Materialien, auch in digitalen Medien, zur Vermarktung des Vereinszwecks befassen. Der Verein kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen und Organisationen im In- und Ausland beteiligen sowie alle Geschäfte tätigen, die direkt oder indirekt mit seinem Zweck in Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann Liegenschaften im In- und Ausland erwerben, verkaufen und verwalten. Sie kann auch Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen und Garantien und Bürgschaften für Tochtergesellschaften und Dritte eingehen.
Mittel:
Mittel: Mitgliederbeiträge;
Erträge aus Veranstaltungen und dem Vereinsvermögen;
freiwillige Zuwendungen (Sponsorengelder, Schenkungen, Vermächtnisse etc.);
Darlehen.
Eingetragene Personen:
Pakasa, Kashenya Gahungu Olivier, genannt Oliver, niederländischer Staatsangehöriger, in Zürich, Präsident des Vorstandes, mit Einzelunterschrift;
Ako, Têlé Armelle, von Basel, in Zürich, Mitglied des Vorstandes, mit Einzelunterschrift;
Bär, Tallulah Igbel Senam Patricia, von Wildberg, in Zürich, Mitglied des Vorstandes, mit Einzelunterschrift.