Nathan Kaiser
wohnhaft in Silvaplana, aus Lohn (SH) und Lohn-Ammannsegg Aktuelle Mandate: 2B Foundation, Swiss-Taiwan Business Alliance und mehr Verbundene Personen: Rolf Steffen-Geissbühler, Christoph Franz Bingisser, Bruno Bingisser und mehr So bleiben Sie über "Nathan Kaiser" auf dem Laufenden, bitte anmelden oder kostenlos registrieren.Sie folgen jetzt "Nathan Kaiser"
Bonität prüfen So bleiben Sie über "Nathan Kaiser" auf dem Laufenden, bitte anmelden oder kostenlos registrieren.Sie folgen jetzt "Nathan Kaiser"
|
Orte in denen Personen mit dem Namen Nathan Kaiser leben
Branchen in denen Personen mit dem Namen Nathan Kaiser arbeiten
Anbieten von übrigen Dienstleistungen im Sozialwesen
Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen
Erbringen von IT-Dienstleistungen
Verbände und Vereinigungen
Betreiben eines Advokatur- und Notariatsbüros
Durchführung von Forschungen und Entwicklungen
Erbringung von Unternehmensberatungsdienstleistungen
Anbieten von übrigen Dienstleistungen im Sozialwesen
Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen
Erbringen von IT-Dienstleistungen
Verbände und Vereinigungen
Betreiben eines Advokatur- und Notariatsbüros
Durchführung von Forschungen und Entwicklungen
Erbringung von Unternehmensberatungsdienstleistungen
Privatpersonen mit dem Namen Nathan Kaiser
Moneyhouse bietet Ihnen Informationen zu über 4 Millionen Privatpersonen. Diese Informationen sind für Premium-Mitglieder zugänglich. Zusätzlich können Sie Bonitätsauskünfte bestellen und so finanzielle Risiken markant senken.
Neueste SHAB-Meldungen: Nathan Kaiser
Publikationsnummer: HR02-1006404166, Handelsregister-Amt Schwyz, (130)
2B Foundation, in Einsiedeln, CHE-115.882.930, Stiftung (SHAB Nr. 56 vom 20.03.2020, Publ. 1004857243).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Kaiser, Nathan, von Lohn, in Silvaplana, Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: in Taipei (CN), Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien];
Bingisser, Christoph, von Einsiedeln, in Einsiedeln, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Steffen, Rolf, von Dürrenroth, in Hong Kong (CN), Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien];
Bingisser, Bruno, von Einsiedeln, in Einsiedeln, Mitglied, mit Einzelunterschrift [bisher: in Hong Kong (CN)].
Publikationsnummer: HR01-1006403818, Handelsregister-Amt Zürich, (20)
Swiss-Taiwan Business Alliance, in Zürich, CHE-484.963.082, c/o Nathan Kaiser, Waserstrasse 80a, 8053 Zürich, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
26.06.2025.
Zweck:
Die Swiss-Taiwan Business Alliance bezweckt die Förderung und Stärkung der wirtschaftlichen, handelsbezogenen und unternehmerischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Taiwan. Sie dient als Plattform für den Austausch von Wissen, Kontakten und Geschäftsmöglichkeiten und unterstützt ihre Mitglieder durch Veranstaltungen und Beratungsdienste. Zudem vertritt der Verein die Interessen seiner Mitglieder gegenüber relevanten Institutionen und trägt zur Vertiefung der bilateralen Wirtschaftskooperation bei.
Mittel:
Mittel: Mitgliederbeiträge;
Spenden und Vermächtnisse;
Sponsoring;
Erträge aus dem Vereinsvermögen;
staatliche Beiträge. Laut Erklärung des Vorstands vom 28.07./01.08.2025 unterliegt der Verein nicht der Pflicht zur Eintragung in das Handelsregister und muss keinen Vertreter in der Schweiz haben.
Eingetragene Personen:
Kaiser, Nathan, von Lohn-Ammannsegg, in Zürich, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Blättler, Sebastian Hubert, von Hergiswil (NW), in Taipei (CN), Vizepräsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Publikationsnummer: HR01-1006159810, Handelsregister-Amt Zug, (170)
Impossible Cloud Network Stiftung (Impossible Cloud Network Foundation), in Zug, CHE-165.328.009, Dammstrasse 16, 6300 Zug, Stiftung (Neueintragung).
Urkundendatum:
25.09.2024.
Zweck:
Die Stiftung bezweckt: (i) Die Entwicklung, Förderung, Wartung und Verwaltung von fortschrittlichen Technologien mit Schwerpunkt auf dezentrale Protokolle und deren Anwendungen;
(ii) die Entwicklung, Förderung, Wartung und Verwaltung von Technologien und Anwendungen, die insbesondere auf dem Impossible Cloud Network Protokoll aufbauen;
(iii) die Förderung, Verwaltung und Orchestrierung des Impossible Cloud Network Ökosystems ("Ökosystem");
(iv) die Publikation von Software-Komponenten im Zusammenhang mit dezentralen Protokollen und dem Impossible Cloud Network;
(v) die Herausgabe, das Halten und die Verwaltung von digitalen und nicht-digitalen Vermögenswerten zum Stiftungszweck;
(vi) die Förderung des öffentlichen Bewusstseins, der Innovation und der Nachhaltigkeit in Bezug auf dezentrale Systeme sowie die damit verbundenen Technologien und Anwendungen, mit besonderem Fokus auf Sicherheit, Effizienz und Zugänglichkeit weltweit und für alle Interessierten.
Zu diesem Zweck kann die Stiftung insbesondere:
eine technische Anwendung zur Einräumung von Mitwirkungsrechten der Netzwerkteilnehmer schaffen (DAO), diese verwalten und die Umsetzung der Mitwirkung unterstützen;
geeignete Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie Projekte, Unternehmen und Einzelpersonen durch einzelne finanzielle Förderbeiträge unterstützen und finanzieren oder Förderprogramme auflegen und publizieren (z.B. Grants);
Token und NFTs für den Ausbau von Ökosystemen insbesondere für das Impossible Cloud Network Ökosystem herausgeben (z.B. Airdrops);
in der Öffentlichkeit Ökosysteme, Protokolle, und entsprechend basierende Technologien und Anwendungen, anpreisen, und die Öffentlichkeit darin schulen;
entsprechende Schulungsmaterialien wie beispielsweise technische Beschriebe und Anleitungen erstellen und zur Verfügung stellen;
eine operative Geschäftstätigkeit wahrnehmen;
digitale Informationseinheiten (Token) herausgeben, entgegennehmen, verwenden, aufbewahren und staken (keine spekulativen Handelstätigkeiten);
mit verschiedenen Unternehmen, Partnern, Banken, dem Regulator, Behörden oder anderen Dritten zu Gunsten des Stiftungszweckes in Kontakt treten;
erhaltene Beiträge ausgeben und sich an Gesellschaften beteiligen;
Markenrechte und andere IP-Rechte oder Lizenzrechte erwerben, halten oder vergeben;
Konferenzen oder andere Veranstaltungen wie beispielsweise Workshops, Entwickler-Events und Hackathons organisieren;
Webseiten und Interfaces hosten, verwalten und managen, und API-Technologie bereitstellen;
Unterstiftungen schaffen;
und alle Geschäfte tätigen und fördern und / oder sich an allen Transaktionen beteiligen, und allgemein alle Handlungen vornehmen, welche notwendig, angemessen, in einem Zusammenhang stehen oder wünschenswert sind, um die hier beschriebenen Ziele zu erreichen oder zu fördern. Die Stiftung kann einen einheitlichen Rahmen für die Kommunikation mit dem Ökosystem schaffen. Dazu kann die Stiftung ein Kommunikationskonzept in Form eines Reglements erlassen. Das Konzept kann jederzeit durch einen Stiftungsratsbeschluss geändert werden. Die Stiftung kann zudem ein internes Kontrollsystem (nachfolgend das "IKS") schaffen, welches Governance- und Kontrollgrundsätze für die Stiftung und das Impossible Cloud Network Ökosystem während allen Projektphasen umfasst. Der Stiftungsrat erIässt das IKS im Rahmen eines separaten Reglements. Das IKS kann jederzeit durch einen Stiftungsratsbeschluss geändert werden. Die Stiftung kann die Erfüllung ihrer Aufgaben auch anderen Organisationen übertragen, solche schaffen und / oder bestehende Organisationen fördern. Die Stiftung kann den Zweck durch eigene Mitarbeiter erfüllen oder die Erfüllung der Aufgaben an externe Partner auslagern. Die Stiftung kann sich an anderen Unternehmen beteiligen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland gründen. Die Stiftung kann für die Erreichung des Zwecks eine operative Geschäftstätigkeit wahrnehmen und daraus Erträge erwirtschaften. Sie ist zudem berechtigt das Stiftungsvermögen zu verbrauchen. Im Rahmen der Zwecksetzung kann die Stiftung im In- und Ausland tätig sein. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.
Eingetragene Personen:
Kaiser, Nathan, von Lohn-Ammannsegg, in Zürich, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Chanson, Mathieu, von Mont-sur-Rolle, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Pfeiffer, Sebastian Julius, deutscher Staatsangehöriger, in Hamburg (DE), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Wadsack Zug AG (CHE-109.364.928), in Zug, Revisionsstelle.