• 1 Treffer zu "Peter Augsburger" im Handelsregister

    Im Handelsregister gibt es 1 aktive Person mit dem Namen Peter Augsburger. Die letzte SHAB-Meldung zu Peter Augsburger wurde am 28.01.2025 veröffentlicht.

    Quelle: SHAB

    Peter Augsburger

    wohnhaft in Aesch, aus Aesch (BL)

    Verbundene Personen: Elisabeth Hambsch Augsburger

    Bonität prüfen

    Bonität prüfen

    Orte in denen Personen mit dem Namen Peter Augsburger leben

    Branchen in denen Personen mit dem Namen Peter Augsburger arbeiten

    Bewirtschaftung von Liegenschaften und Wohnungen

    Privatpersonen mit dem Namen Peter Augsburger

    Moneyhouse bietet Ihnen Informationen zu über 4 Millionen Privatpersonen. Diese Informationen sind für Premium-Mitglieder zugänglich. Zusätzlich können Sie Bonitätsauskünfte bestellen und so finanzielle Risiken markant senken.

    Neueste SHAB-Meldungen: Peter Augsburger

    SHAB 250128/2025 - 28.01.2025
    Kategorien: Änderung im Management

    Publikationsnummer: HR02-1006239902, Handelsregister-Amt Bern, (36)

    Primolution AG, in Bern, CHE-476.597.348, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 180 vom 18.09.2023, Publ. 1005839816).

    Eingetragene Personen neu oder mutierend:
    Augsburger, Peter Gerhard, von Langnau im Emmental, in Rümligen (Riggisberg), Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    SHAB 250115/2025 - 15.01.2025
    Kategorien: Neugründung

    Publikationsnummer: HR01-1006228398, Handelsregister-Amt Bern, (36)

    Stiftung Weisskopf de la Cuadra, in Bern, CHE-461.512.722, c/o Peter G. Augsburger, Münzgraben 6, 3011 Bern, Stiftung (Neueintragung).

    Urkundendatum:
    19.12.2024.

    Zweck:
    Die Stiftung verfolgt den Zweck, Kinder und Jugendliche in ihrer schulischen und beruflichen Ausbildung zu fördern und zu unterstützen, sowohl im Inland als auch im Ausland.

    Dies soll insbesondere durch folgende Maßnahmen erreicht werden:
    a.

    Finanzielle Unterstützung:
    Bereitstellung von Stipendien und finanziellen Hilfen für Schüler und Auszubildende aus einkommensschwachen Familien, um ihnen den Zugang zu Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen zu ermöglichen und ihre Bildungschancen zu verbessern. b.

    Mentoring und Beratung:
    Aufbau eines Netzwerks aus Mentoren und Beratern, die den jungen Menschen bei schulischen Herausforderungen, der Berufswahl sowie bei der Bewerbung um Ausbildungs- und Studienplätze zur Seite stehen. c.

    Bildungsprogramme:
    Finanzierung von außerschulischen Bildungsangeboten, wie Nachhilfe, Sprachkursen, Computer- und Medienkompetenzkursen sowie speziellen Förderprogrammen für besonders begabte Kinder und Jugendliche, angepasst an die Bedürfnisse der jeweiligen Region. d.

    Ausstattung und Materialien:
    Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien sowie technischer Ausstattung, wie Schulbüchern, Computern und anderen notwendigen Hilfsmitteln, um die Lernbedingungen der Schüler zu verbessern, mit besonderem Fokus auf ressourcenschwache Gebiete. e.

    Förderung von sozialen Projekten:
    Unterstützung von Projekten und Initiativen, die soziale Kompetenzen, Teamfähigkeit und interkulturelles Verständnis fördern, um eine ganzheitliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten, unabhängig von ihrer Herkunft, Familien- und Lebenssituation. f.

    Praktika und Berufserfahrung:
    Vermittlung und Unterstützung bei der Organisation von Praktika, Werkstudententätigkeiten und anderen Maßnahmen zur beruflichen Orientierung und praktischen Erfahrungssammlung. g.

    Gesundheits- und Ernährungsförderung:
    Finanzierung und Unterstützung von Programmen zur Gesundheitsförderung und gesunden Ernährung, um die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen zu stärken. Durch diese Maßnahmen möchte die Stiftung dazu beitragen, dass alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihrer sozialen oder wirtschaftlichen Herkunft, die bestmögliche Ausbildung erhalten und ihr volles Potential entfalten. Zur Erreichung des Stiftungszweckes kann die Stiftung Verträge und Kooperationen eingehen, Grundstücke und Liegenschaften erwerben, bewirtschaften und veräussern. Die Stiftung ist politisch und konfessionell neutral. Der Erhalt von Angeboten der Stiftung und von Unterstützungsleistungen ist unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Rasse und Religion. Die Stiftung ist gemeinnützig und verfolgt keine kommerziellen Ziele. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.

    Eingetragene Personen:
    Weisskopf, Roland, von Pratteln, in Bern, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    de la Cuadra Weisskopf, Isabel, von Pratteln, in Bern, Vizepräsidentin des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Augsburger, Peter Gerhard, von Langnau im Emmental, in Rümligen (Riggisberg), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    de la Cuadra, Maria Irina, von Wädenswil, in Bern, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Schweizerische Treuhandgesellschaft (Revision) AG (CHE-115.534.630), in Bern, Revisionsstelle.

    SHAB 230502/2023 - 02.05.2023
    Kategorien: Neugründung

    Publikationsnummer: HR01-1005736469, Handelsregister-Amt Bern, (36)

    Marguerite Goldman Stiftung, in Bern, CHE-165.442.013, c/o Peter G. Augsburger, Münzgraben 6, 3001 Bern, Stiftung (Neueintragung).

    Urkundendatum:
    21.01.2016.

    Zweck:
    Die Stiftung hat folgende Zwecke: 1. Sie unterstützt blinde oder sehbehinderte Menschen, die in bescheidenen finanziellen Verhältnissen leben. 2. Sie leistet Nothilfe an Menschen in der Schweiz, die bei Natur- oder Umweltkatastrophen in eine existentielle Notlage geraten sind. 3. Sie ermöglicht Menschen, Ferien zu machen, die sich ohne entsprechende Unterstützung Ferien nicht leisten könnten. Die Stiftung ist frei, wie sie ihre Zwecke erfüllen will. In der Regel erfüllt sie diese durch Zahlung von Beiträgen an Betroffene, Familien, Gemeinschaften. Sie kann aber auch eigene Projekte lancieren oder gemeinnützige Organisationen unterstützen, die einen gleichartigen Zweck verfolgen oder ein Projekt betreiben, das den vorliegenden Stiftungszwecken entspricht. Dem Stiftungsrat steht die Aufteilung der Stiftungsmittel innerhalb der drei Stiftungszwecke frei. Er kann diese jährlich neu festlegen oder die Zuteilung zu den einzelnen Zwecken im Rahmen eines Reglements fixieren. Die Stiftung verfolgt keine kommerziellen Zwecke. Sie ist politisch und konfessionell neutral. Errichtung der Stiftung durch letztwillige Verfügung vom 21.01.2016.

    Eingetragene Personen:
    Luginbühl, Peter, von Spiez, in Kehrsatz, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Jäggi, Roger, von Recherswil, in Hindelbank, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Augsburger, Peter Gerhard, von Langnau im Emmental, in Rümligen (Riggisberg), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Schweizerische Treuhandgesellschaft (Revision) AG (CHE-115.534.630), in Bern, Revisionsstelle.

    Title
    Bestätigen