In Zukunft auch für Unternehmen verfügbar: die Online-Steuererklärung. (Symbolbild)

Finanzen
27.7.2025 | nzz.ch
Zürich führt Online-Steuererklärung für Unternehmen ein – nicht einmal eine Unterschrift ist mehr notwendig
Die neue Plattform ist ab Mitte August zugänglich – und kann bereits für die Steuererklärung 2024 genutzt werden.
Für Zürcherinnen und Zürcher ist es eigentlich längst selbstverständlich: Die Steuererklärung, die kann man online machen. Über die Hälfte der Steuerpflichtigen reicht ihre Unterlagen bereits übers Internet ein. Kein Ausdrucken, kein Zur-Post-Rennen. Nur: Für Unternehmen ging das bisher nicht. Das Tool für die Online-Steuererklärung war nur für natürliche Personen gemacht.
Das wird sich ab Mitte August ändern: Mit «ZH Corporate Tax» führt der Kanton Zürich für Unternehmen eine Plattform ein, über die sie alle ihre Unterlagen papierlos einreichen können.
Kosten von weniger als einer Million Franken
«Die Einführung von ‹ZH Corporate Tax› ist ein wichtiger Schritt in der Digitalisierung des Zürcher Steuerwesens», sagt der Finanzdirektor Ernst Stocker (SVP). «Die Steuerdeklaration für die Unternehmen auf dem Wirtschaftsstandort Zürich soll einfacher und effizienter werden.»
Damit können in Zukunft die fast 100 000 Unternehmen, die im Kanton Zürich ansässig sind, ihre Steuern digital einreichen. Für die Online-Steuererklärung nutzt der Kanton Zürich eine Standardsoftware, die auch in anderen Kantonen genutzt werden kann. Marina Züger, die Chefin des Zürcher Steueramts, sagt: «Damit können Unternehmen, die in mehreren Kantonen ansässig sind, ihre Steuern an allen Standorten unkompliziert in derselben Form einreichen.»
Der Kanton entwickelt das neue System bereits seit rund eineinhalb Jahren. Gekostet hat das Projekt etwas unter einer Million Franken.
Steuersoftware zieht Daten automatisch aus der Bilanz
Unternehmen, die ihre Buchhaltung bereits nach dem sogenannten XBRL-Standard führen, können bei der Online-Buchhaltung einfach ihre Bilanz hochladen. Die Steuersoftware zieht daraus dann alle notwendigen Angaben, um die Steuerformulare auszufüllen. Das langfristige Ziel davon ist, die Steuerverwaltung komplett durchgängig und ohne Medienbrüche zu organisieren. Dadurch soll die Steuererklärung nicht nur für die Unternehmen einfacher einzureichen sein, sondern auch für die Verwaltung einfacher zu bearbeiten.
Der Zugang zur Online-Steuererklärung erfolgt über das System «Agov» des Bundes, das eine Zwei-Faktor-Authentifizierung enthält. Dasselbe System kommt bereits bei der Online-Steuererklärung für Privatpersonen zum Einsatz. Eine Unterschrift ist für die Einreichung nicht mehr nötig, der gesamte Prozess funktioniert papierlos.
Die neue Online-Steuererklärung wird am 18. August aufgeschaltet werden. Weil die Frist zur Einreichung der Steuererklärung für Unternehmen nicht im Frühling endet, sondern erst am 30. September, können Unternehmen die neue Software bereits für die Steuererklärung 2024 nutzen.
Mitte August werden voraussichtlich rund 40 000 Unternehmen im Kanton ihre Steuererklärung noch nicht eingereicht haben. Diese Unternehmen werden am 18. August per Brief auf die neue Möglichkeit der Online-Steuererklärung hingewiesen werden.
Die Steuerverwaltung rechnet damit, dass bei den Unternehmen die Quote der online eingereichten Steuererklärungen bei etwa 40 Prozent liegen wird. Das entspreche Erfahrungen aus anderen Kantonen, die bereits ähnliche Systeme entwickelt hätten.

Exklusiver Inhalt aus den Medien der NZZ. Entdecken Sie die Abonnemente für die «Neue Zürcher Zeitung» hier.