Alter der Firma
3 JahreKapital in CHF
Kein Kapital bekanntAktive Marken
1Auskünfte zu Zukunftsregion Argovia
Bonitätsauskunft
Einschätzung der Bonität mit einer Ampel als Risikoindikator und weiteren hilfreichen Firmeninformationen. Mehr erfahrenWirtschaftsauskunft
Umfassende Auskunft über die wirtschaftliche Situation der Firma. Mehr erfahrenFirmendossier als PDF
Kontaktinformationen, Veränderungen, Umsatz- und Mitarbeiterzahlen, Management, Besitzverhältnisse, Beteiligungsstruktur und weitere Firmendaten. Jetzt kostenlos Firmendossier abrufenÜber Zukunftsregion Argovia
- Zukunftsregion Argovia hat den Sitz in Buchs AG und ist aktiv. Sie ist ein Verein und in der Branche «Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen» tätig.
- Im Management sind 3 aktive Personen eingetragen.
- Unter Meldungen sehen Sie alle Anpassungen des Handelsregistereintrages. Die letzte Anpassung gab es am 02.07.2021.
- Im Handelsregister ist die Organisation Zukunftsregion Argovia unter UID CHE-231.779.797 eingetragen.
- Es sind 8 weitere aktive Firmen an derselben Adresse eingetragen. Dazu gehören: Allianz Suisse Generalagentur Stefan Vierling, Bodmer Bauingenieure AG, Eniwa AG.
Management (3)
neueste Vorstandsmitglieder
Dr. Johann Kaspar Scherrer,
Dr. Hubert Zimmermann,
Dr. Peter Morf
neuste Zeichnungsberechtigte
Dr. Johann Kaspar Scherrer,
Dr. Hubert Zimmermann,
Dr. Peter Morf
Handelsregisterinformationen
Eintrag ins Handelsregister
09.05.2019
Rechtsform
Verein
Rechtssitz der Firma
Buchs (AG)
Handelsregisteramt
AG
Handelsregister-Nummer
CH-400.6.445.875-0
UID/MWST
CHE-231.779.797
Branche
Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen
Firmenzweck Ihre Firma? Jetzt neuen Zweck eintragen
Der Verein bezweckt: 1. Die allgemeine Unterstützung und langfristige Begleitung der Gemeinden im Verbund bei der Umsetzung kommunaler, kantonaler und nationaler Nachhaltigkeitsziele. 2. Den Wissensaufbau und -Transfer von der angewandten Forschung in die Praxis und den Knowhow-Transfer unter den Gemeinden, Mitgliedern und weiteren Partnern. 3. Die Unterstützung von Mitgliedern und Gemeinden bei der Entwicklung und Umsetzung von praktischen, nachhaltigen und auf ihre jeweiligen Bedürfnisse ausgerichteten Lösungen in den Bereichen Energie, Mobilität und Gebäude. Die Aktivitäten des Vereins bilden dabei eine Ergänzung zu den bestehenden nationalen und kantonalen Beratungsangeboten und werden mit diesen koordiniert. 4. Die Vernetzung von Partnern und Mitgliedern sowie die Nutzung von Synergien durch den Erfahrungsaustausch und die Abstimmung bei Projekten innerhalb der Zukunftsregion Argovia mit bereits bestehenden und neuen Angeboten. Partner und Mitglieder sollen voneinander und miteinander lernen. 5. Die Schaffung einer lokalen Identität, mit der einzelne Aktivitäten im Verbund stärker wahrgenommen werden. Von der Sichtbarkeit sollen alle Mitglieder profitieren. 6. Eine Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Region Aargau.
Weitere Firmennamen
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Ihre Firma? Jetzt neuen Firmennamen eintragenBesitzverhältnisse
Beteiligungen
Marken
Marke | Eintragungsdatum | Status | Nummer |
---|---|---|---|
Swiss E-CarSharing | 03.01.2022 | aktiv | 04813/2021 |
Neueste SHAB-Meldungen: Zukunftsregion Argovia
Publikationsnummer: HR02-1005237402, Handelsregister-Amt Aargau, (400)
Zukunftsregion Argovia, in Buchs (AG), CHE-231.779.797, Verein (SHAB Nr. 92 vom 14.05.2019, Publ. 1004629644).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Leuthard, Dr. Werner, von Merenschwand, in Aarau, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Publikationsnummer: HR01-1004629644, Handelsregister-Amt Aargau, (400)
Zukunftsregion Argovia, in Buchs (AG), CHE-231.779.797, c/o Eniwa AG, Industriestrasse 25, 5033 Buchs AG, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
09.11.2018.
Zweck:
Der Verein bezweckt: 1. Die allgemeine Unterstützung und langfristige Begleitung der Gemeinden im Verbund bei der Umsetzung kommunaler, kantonaler und nationaler Nachhaltigkeitsziele. 2. Den Wissensaufbau und -Transfer von der angewandten Forschung in die Praxis und den Knowhow-Transfer unter den Gemeinden, Mitgliedern und weiteren Partnern. 3. Die Unterstützung von Mitgliedern und Gemeinden bei der Entwicklung und Umsetzung von praktischen, nachhaltigen und auf ihre jeweiligen Bedürfnisse ausgerichteten Lösungen in den Bereichen Energie, Mobilität und Gebäude. Die Aktivitäten des Vereins bilden dabei eine Ergänzung zu den bestehenden nationalen und kantonalen Beratungsangeboten und werden mit diesen koordiniert. 4. Die Vernetzung von Partnern und Mitgliedern sowie die Nutzung von Synergien durch den Erfahrungsaustausch und die Abstimmung bei Projekten innerhalb der Zukunftsregion Argovia mit bereits bestehenden und neuen Angeboten. Partner und Mitglieder sollen voneinander und miteinander lernen. 5. Die Schaffung einer lokalen Identität, mit der einzelne Aktivitäten im Verbund stärker wahrgenommen werden. Von der Sichtbarkeit sollen alle Mitglieder profitieren. 6. Eine Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Region Aargau.
Mittel:
Mitgliederbeiträge, Einnahmen aus Veranstaltungen und Dienstleistungen an Dritte sowie Zuwendungen der Mitglieder und von Dritten.
Eingetragene Personen:
Morf, Dr. Peter, von Fehraltorf, in Zürich, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Zimmermann, Dr. Hubert, von Wohlenschwil, in Habsburg, Vizepräsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Leuthard, Dr. Werner, von Merenschwand, in Aarau, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Scherrer, Dr. Johann Kaspar, von Nesslau, in Aarau, Mitglied des Vorstandes, Aktuar, Kassier, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Trefferliste
Hier finden Sie eine Verlinkung des Managements auf eine Trefferliste zu Personen mit dem gleichen Namen, die im Handelsregister eingetragen sind.