Auskünfte zu Zentrum für Wissenschaft, Information und Kultur Litauen-Schweiz (ZWIKLS)
Bonitätsauskunft
Einschätzung der Bonität mit einer Ampel als Risikoindikator und weiteren hilfreichen Firmeninformationen.Mehr erfahren
Firmendossier als PDF
Kontaktinformationen, Veränderungen, Umsatz- und Mitarbeiterzahlen, Management, Besitzverhältnisse, Beteiligungsstruktur und weitere Firmendaten.Jetzt kostenlos abrufen
Über Zentrum für Wissenschaft, Information und Kultur Litauen-Schweiz (ZWIKLS)
- Zentrum für Wissenschaft, Information und Kultur Litauen-Schweiz (ZWIKLS) in Fribourg ist ein Verein aus dem Bereich «Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen». Zentrum für Wissenschaft, Information und Kultur Litauen-Schweiz (ZWIKLS) ist aktiv.
- Das Management der Organisation Zentrum für Wissenschaft, Information und Kultur Litauen-Schweiz (ZWIKLS) besteht aus 5 Personen. Gegründet wurde die Organisation am 01.07.2016.
- Alle vergangenen Änderungen können unter der Rubrik Meldungen abgerufen und als PDF speichert werden. Die letzte Änderung im Handelsregister gab am 06.07.2016.
- Zentrum für Wissenschaft, Information und Kultur Litauen-Schweiz (ZWIKLS) ist im Kanton FR unter der UID CHE-252.990.599 eingetragen.
Management (5)
neueste Vorstandsmitglieder
Jonas Rudalevicius,
Christian Wilhelm Erich Feldhausen,
Milda Matulaityte-Feldhausen,
Dimitri de Faria e Castro,
Diana Brunner
neuste Zeichnungsberechtigte
Jonas Rudalevicius,
Christian Wilhelm Erich Feldhausen,
Milda Matulaityte-Feldhausen,
Diana Brunner
Handelsregisterinformationen
Eintrag ins Handelsregister
01.07.2016
Rechtsform
Verein
Rechtssitz der Firma
Fribourg
Handelsregisteramt
FR
Handelsregister-Nummer
CH-217.3.556.602-9
UID/MWST
CHE-252.990.599
Branche
Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen
Firmenzweck
Das "Zentrum für Wissenschaft, Information und Kultur Litauen-Schweiz" fördert die Beziehungen und den Austausch zwischen Litauen und der Schweiz auf wissenschaftlichen, kulturellen und verwandten Gebieten, unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Stadt und der Universität Freiburg in den Beziehungen beider Länder. Aufnahme, Pflege und Entwicklung von Kontakten zwischen Wissenschaftlern, Kulturschaffenden, an Wissenschaft und Kultur beider Länder sowie generell an beiden Ländern interessierten Personen und Institutionen. Leitung, Durchführung und Unterstützung von Projekten im Dienste der Wissenschaft und Kultur im Bereich Forschung, Austausch und Praxis. Organisation oder Unterstützung von Veranstaltungen auf Gebieten der Wissenschaft, Kultur und in die Beziehungen zwischen beiden Ländern fördernden Bereichen. Pflege von Kontakten mit verschiedenen Institutionen und Behörden in beiden Ländern beziehungsweise mit Bezug zu einem der beiden Länder. Öffentlichkeitsarbeit über das Zentrum und der Austausch von Informationen über die beiden Länder. Der Verein verfolgt keine kommerziellen Ziele und erstrebt keinen Gewinn.
Weitere Firmennamen
Frühere und übersetzte Firmennamen
- Centro lituano-svizzero per la scienza, l'informazione e la cultura (CLSSIC)
- Centre Lituanie-Suisse pour la science, l'information et la culture (CLSSIC)
- Lietuvos-Sveicarijos mokslo, informacijos ir kulturos centras (LSMIKC)
- Lithuanian-Swiss Centre for Science, Information and Culture (LSCSIC
Zweigniederlassungen (0)
Besitzverhältnisse
Beteiligungen
Neueste SHAB-Meldungen: Zentrum für Wissenschaft, Information und Kultur Litauen-Schweiz (ZWIKLS)
Publikationsnummer: 2936179, Handelsregister-Amt Freiburg, (217)
Zentrum für Wissenschaft, Information und Kultur Litauen-Schweiz (ZWIKLS) [Centre Lituanie-Suisse pour la science, l'information et la culture (CLSSIC)] [Centro lituano-svizzero per la scienza, l'informazione e la cultura (CLSSIC)] [Lietuvos-Sveicarijos mokslo, informacijos ir kulturos centras (LSMIKC)] [ [Lithuanian-Swiss Centre for Science, Information and Culture (LSCSIC)], in Fribourg, Chemin de la Colline 8, c/o Milda Matulaityte-Feldhausen, 1700 Fribourg, CHE-252.990.599. Neuer Verein.
Statuten vom:
20.03.2012.
Zweck:
Das 'Zentrum für Wissenschaft, Information und Kultur Litauen-Schweiz' fördert die Beziehungen und den Austausch zwischen Litauen und der Schweiz auf wissenschaftlichen, kulturellen und verwandten Gebieten, unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Stadt und der Universität Freiburg in den Beziehungen beider Länder. Aufnahme, Pflege und Entwicklung von Kontakten zwischen Wissenschaftlern, Kulturschaffenden, an Wissenschaft und Kultur beider Länder sowie generell an beiden Ländern interessierten Personen und Institutionen. Leitung, Durchführung und Unterstützung von Projekten im Dienste der Wissenschaft und Kultur im Bereich Forschung, Austausch und Praxis. Organisation oder Unterstützung von Veranstaltungen auf Gebieten der Wissenschaft, Kultur und in die Beziehungen zwischen beiden Ländern fördernden Bereichen. Pflege von Kontakten mit verschiedenen Institutionen und Behörden in beiden Ländern beziehungsweise mit Bezug zu einem der beiden Länder. Öffentlichkeitsarbeit über das Zentrum und der Austausch von Informationen über die beiden Länder. Der Verein verfolgt keine kommerziellen Ziele und erstrebt keinen Gewinn.
Mittel:
Mitgliederbeiträge, Einnahmen aus Veranstaltungen und Publikationen, Spenden, Unterstützungszahlungen, weitere Einnahmen (Honorare für Informationen, Dienstleistungen, Werbung, etc.).
Vorstand:
Matulaityte-Feldhausen Milda, von und in Fribourg, Präsidentin, Rudalevicius Jonas, litauischer Staatsangehöriger, in Vilnius (LT), Vizepräsident, Feldhausen Christian Wilhelm Erich, von und in Fribourg, Sekretär, Brunner Diana, von Lauterbrunnen, in Büttikon, Kassierin, alle vier mit Kollektivunterschrift zu zweien. De Faria e Castro Dimitri, von Romont FR, in Fribourg, Mitglied, ohne Unterschrift.
Trefferliste
Hier finden Sie eine Verlinkung des Managements auf eine Trefferliste zu Personen mit dem gleichen Namen, die im Handelsregister eingetragen sind.