Auskünfte zu transition1525, medizinische und integrative Transition für junge Behinderte und chronisch Kranke
Bonitätsauskunft
Einschätzung der Bonität mit einer Ampel als Risikoindikator und weiteren hilfreichen Firmeninformationen.Mehr erfahren
Firmendossier als PDF
Kontaktinformationen, Veränderungen, Umsatz- und Mitarbeiterzahlen, Management, Besitzverhältnisse, Beteiligungsstruktur und weitere Firmendaten.Jetzt kostenlos abrufen
Über transition1525, medizinische und integrative Transition für junge Behinderte und chronisch Kranke
- transition1525, medizinische und integrative Transition für junge Behinderte und chronisch Kranke hat den Sitz in Zürich und ist aktiv. Tätig ist sie im Bereich «Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen».
- Im Management sind 5 aktive Personen eingetragen. Gegründet wurde die Organisation am 15.01.2018.
- Unter Meldungen finden Sie alle Handelsregisteränderung, die letzte erfolgte am 19.08.2019.
- Die Organisation ist im Handelsregister des Kantons ZH unter der UID CHE-176.588.690 eingetragen.
- Neben der Organisation transition1525, medizinische und integrative Transition für junge Behinderte und chronisch Kranke sind 4 weitere aktive Firmen an der gleichen Adresse eingetragen. Dazu gehören: Atelier Aldo Hug Wermelinger, Atelier Knurrhahn, Robert Oberholzer, K-Data, Robert Oberholzer.
Management (5)
neueste Vorstandsmitglieder
Sabina Dollinger,
Thomas Ruepp,
Judith Kröll-Seger,
Christian Georg Kätterer
neuste Zeichnungsberechtigte
Thomas Ruepp,
Christian Georg Kätterer,
Erhart Helmuth Otto von Ammon
Geschäftsleitung
Handelsregisterinformationen
Eintrag ins Handelsregister
15.01.2018
Rechtsform
Verein
Rechtssitz der Firma
Zürich
Handelsregisteramt
ZH
Handelsregister-Nummer
CH-020.6.002.388-0
UID/MWST
CHE-176.588.690
Branche
Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen
Firmenzweck
Der Verein bezweckt die Förderung und Unterstützung der ganzheitlichen Betreuung, basierend auf der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) während der Transitionsphase von Jugendlichen mit Behinderung oder chronischer Krankheit aus der pädiatrischen Betreuung in die Erwachsenen-Medizin & Betreuung, um damit eine optimale medizinische Betreuung sowie optimale Funktionsfähigkeit und Integration sicher zu stellen. Der Verein erbringt Leistungen im Fallmanagement und Know-how-Transfer in Zusammenarbeit mit Institutionen in der Integration und der sozialen/psychosozialen Betreuung. Der Verein arbeitet mit anderen Institutionen zusammen und kann Kooperationen eingehen, sofern dies dem Erreichen des Vereinszweckes dient. Der Verein beteiligt sich aktiv an der schweizweiten Sozialpolitik und arbeitet hierfür mit den zuständigen Stellen zusammen. Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.
Weitere Firmennamen
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Möchten Sie den Firmennamen aktualisieren? Klicken Sie hier.Zweigniederlassungen (0)
Besitzverhältnisse
Beteiligungen
Neueste SHAB-Meldungen: transition1525, medizinische und integrative Transition für junge Behinderte und chronisch Kranke
Publikationsnummer: HR02-1004697882, Handelsregister-Amt Zürich, (20)
transition1525, medizinische und integrative Transition für junge Behinderte und chronisch Kranke, in Zürich, CHE-176.588.690, Verein (SHAB Nr. 12 vom 18.01.2018, Publ. 3998037).
Statutenänderung:
12.04.2019.
Zweck neu:
Der Verein bezweckt die Förderung und Unterstützung der ganzheitlichen Betreuung, basierend auf der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) während der Transitionsphase von Jugendlichen mit Behinderung oder chronischer Krankheit aus der pädiatrischen Betreuung in die Erwachsenen-Medizin & Betreuung, um damit eine optimale medizinische Betreuung sowie optimale Funktionsfähigkeit und Integration sicher zu stellen. Der Verein erbringt Leistungen im Fallmanagement und Know-how-Transfer in Zusammenarbeit mit Institutionen in der Integration und der sozialen/psychosozialen Betreuung. Der Verein arbeitet mit anderen Institutionen zusammen und kann Kooperationen eingehen, sofern dies dem Erreichen des Vereinszweckes dient. Der Verein beteiligt sich aktiv an der schweizweiten Sozialpolitik und arbeitet hierfür mit den zuständigen Stellen zusammen. Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Rutz, Erich, von Zürich, in Binningen, Co-Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Ruepp, Thomas, von Basel, in Muttenz, Co-Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung];
Dollinger, Sabina, von Reinach (BL), in Arlesheim, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
von Ammon, Erhart, deutscher Staatsangehöriger, in Zürich, Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Vorstandes, Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien].
Publikationsnummer: 3998037, Handelsregister-Amt Zürich, (20)
transition1525, medizinische und integrative Transition für junge Behinderte und chronisch Kranke, in Zürich, CHE-176.588.690, c/o Erhart von Ammon, Wildbachstrasse 80, 8008 Zürich, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
08.12.2017.
Zweck:
Der Verein bezweckt die Förderung und Unterstützung der ganzheitlichen Betreuung, basierend auf der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) während der Transitionsphase von Jugendlichen mit Behinderung oder chronischen Krankheit aus der pädiatrischen Betreuung in die Erwachsenen-Medizin & Betreuung, um damit eine optimale medizinische Betreuung sowie optimale Funktionsfähigkeit und Integration sicher zu stellen. Der Verein erbringt Leistungen im Fallmanagement und Know-how-Transfer in Zusammenarbeit mit Institutionen in der Integration und der sozialen/psychosozialen Betreuung. Der Verein arbeitet mit anderen Institutionen zusammen und kann Kooperationen eingehen, sofern dies dem Erreichen des Vereinszweckes dient. Der Verein beteiligt sich aktiv an der schweizweiten Sozialpolitik und arbeitet hierfür mit den zuständigen Stellen zusammen.
Mittel:
Fördergelder Dritter, Produktions- und Dienstleistungserträge, Beiträge und Spenden von öffentlichen und privaten Institutionen sowie Körperschaften, Beiträge von Privatpersonen und Gönnergruppen, Mitgliederbeiträge, diverse Erträge.
Eingetragene Personen:
Kätterer, Christian Georg, von Basel, in Schönenbuch, Co-Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Rutz, Erich, von Zürich, in Binningen, Co-Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Kröll-Seger, Judith, von Zollikon, in Hombrechtikon, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Ruepp, Thomas, von Basel, in Muttenz, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
von Ammon, Erhart, deutscher Staatsangehöriger, in Zürich, Mitglied des Vorstandes, Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Trefferliste
Hier finden Sie eine Verlinkung des Managements auf eine Trefferliste zu Personen mit dem gleichen Namen, die im Handelsregister eingetragen sind.