Auskünfte zu Stiftung swissanalytica HealthInnovations
Bonitätsauskunft
Einschätzung der Bonität mit einer Ampel als Risikoindikator und weiteren hilfreichen Firmeninformationen.Mehr erfahren
Firmendossier als PDF
Kontaktinformationen, Veränderungen, Umsatz- und Mitarbeiterzahlen, Management, Besitzverhältnisse, Beteiligungsstruktur und weitere Firmendaten.Jetzt kostenlos abrufen
Über Stiftung swissanalytica HealthInnovations
- Stiftung swissanalytica HealthInnovations hat den Sitz in Bäch SZ und ist aktiv. Tätig ist sie im Bereich «Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen».
- Das Management der am 15.10.2025 gegründeten Organisation Stiftung swissanalytica HealthInnovations besteht aus 3 Personen.
- Die letzte Handelsregisteränderung erfolgte am 20.10.2025. Unter Meldungen finden Sie alle Änderungen.
- Die Organisation ist im Handelsregister SZ mit der UID CHE-431.708.427 eingetragen.
- Unternehmen mit der gleichen Adresse: Anassa Partners GmbH, Carnot Capital AG, Commercial League Sourcing Co. AG.
Management (3)
neueste Stiftungsräte
Guilherme Dos Santos De Azevedo, 
Carolina Gosson Jorge, 
Régis Augusto Huf
                                    
neuste Zeichnungsberechtigte
Guilherme Dos Santos De Azevedo, 
Carolina Gosson Jorge, 
Régis Augusto Huf
                                    
Handelsregisterinformationen
Eintrag ins Handelsregister
15.10.2025
Rechtsform
Stiftung
Rechtssitz der Firma
Freienbach
Handelsregisteramt
SZ
Handelsregister-Nummer
CH-130.7.035.917-0
UID/MWST
CHE-431.708.427
Branche
Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen
Firmenzweck
Die Stiftung bezweckt die Förderung von Innovationen im Bereich Gesundheit, Wohlbefinden, Sportwissenschaften (insbesondere Biometrie, Leistungsoptimierung und mentale Gesundheit), mentale Gesundheit, Technologie und Datenwissenschaften mit dem vorrangigen Ziel, die Gesundheitsversorgung und Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern - und dabei zugleich gemeinnützige Lösungen zu unterstützen, die der Allgemeinheit zugutekommen können. Zu diesem Zweck kann die Stiftung insbesondere: benachteiligte, unterversorgte oder besonders verletzliche Bevölkerungsgruppen unterstützen; technologische Produkte und datenbasierte Lösungen im Gesundheitsbereich entwickeln, fördern oder betreiben; Forschung, Bildung, Entwicklung und Wissenstransfer im Bereich Digital Health, Künstliche Intelligenz, Biotechnologie, Public Health und verwandter Disziplinen unterstützen; nationale und internationale Projekte, Organisationen, Einzelpersonen oder Initiativen ideell, finanziell oder operativ fördern; Dienstleistungen und Infrastruktur zur Umsetzung innovativer Gesundheitslösungen anbieten oder ermöglichen; Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung in den genannten Bereichen betreiben. Die Stiftung kann hierzu insbesondere Kooperationen mit Universitätsspitälern, öffentlichen Spitälern sowie Dritten eingehen, andere Organisationen gründen oder sich an solchen beteiligen sowie Tätigkeiten im In- und Ausland entfalten, soweit dies der Verwirklichung des Stiftungszwecks dient. Die Stiftung ist gemäss ihrer Zweckbestimmung im In- und Ausland tätig. Die Stiftung hat keinen Erwerbszweck und strebt keinen Gewinn an.
Revisionsstelle
Aktive Revisionsstelle (1)
| Name | Ort | Seit | Bis | |
|---|---|---|---|---|
| Zollicont Treuhand AG | Zürich | 20.10.2025 | ||
Weitere Firmennamen
Frühere und übersetzte Firmennamen
- Fondation swissanalytica HealthInnovations
Zweigniederlassungen (0)
Besitzverhältnisse
Beteiligungen
Neueste SHAB-Meldungen: Stiftung swissanalytica HealthInnovations
Publikationsnummer: HR01-1006461885, Handelsregister-Amt Schwyz, (130)
Stiftung swissanalytica HealthInnovations (Fondation swissanalytica HealthInnovations) (Fondazione swissanalytica HealthInnovations) (Foundation swissanalytica HealthInnovations), in Freienbach, CHE-431.708.427, Lindenhofweg 4, 8806 Bäch SZ, Stiftung (Neueintragung).
Urkundendatum:
 18.09.2025.
Zweck:
 Die Stiftung bezweckt die Förderung von Innovationen im Bereich Gesundheit, Wohlbefinden, Sportwissenschaften (insbesondere Biometrie, Leistungsoptimierung und mentale Gesundheit), mentale Gesundheit, Technologie und Datenwissenschaften mit dem vorrangigen Ziel, die Gesundheitsversorgung und Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern - und dabei zugleich gemeinnützige Lösungen zu unterstützen, die der Allgemeinheit zugutekommen können.
Zu diesem Zweck kann die Stiftung insbesondere:
 benachteiligte, unterversorgte oder besonders verletzliche Bevölkerungsgruppen unterstützen;
 technologische Produkte und datenbasierte Lösungen im Gesundheitsbereich entwickeln, fördern oder betreiben;
 Forschung, Bildung, Entwicklung und Wissenstransfer im Bereich Digital Health, Künstliche Intelligenz, Biotechnologie, Public Health und verwandter Disziplinen unterstützen;
 nationale und internationale Projekte, Organisationen, Einzelpersonen oder Initiativen ideell, finanziell oder operativ fördern;
 Dienstleistungen und Infrastruktur zur Umsetzung innovativer Gesundheitslösungen anbieten oder ermöglichen;
 Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung in den genannten Bereichen betreiben. Die Stiftung kann hierzu insbesondere Kooperationen mit Universitätsspitälern, öffentlichen Spitälern sowie Dritten eingehen, andere Organisationen gründen oder sich an solchen beteiligen sowie Tätigkeiten im In- und Ausland entfalten, soweit dies der Verwirklichung des Stiftungszwecks dient. Die Stiftung ist gemäss ihrer Zweckbestimmung im In- und Ausland tätig. Die Stiftung hat keinen Erwerbszweck und strebt keinen Gewinn an.
Aufsichtsbehörde:
 pendent. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.
Eingetragene Personen:
 dos Santos de Azevedo, Guilherme, portugiesischer Staatsangehöriger, in Freienbach, Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
 Gosson Jorge, Carolina, italienische Staatsangehörige, in Freienbach, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
 Huf, Régis Augusto, von Zollikon, in Zollikon, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
 Zollicont Treuhand AG (CHE-103.930.982), in Zürich, Revisionsstelle.
Trefferliste
Hier finden Sie eine Verlinkung des Managements auf eine Trefferliste zu Personen mit dem gleichen Namen, die im Handelsregister eingetragen sind.

