• Stiftung Rethink!

    AG
    aktiv
    Jetzt Bonität prüfen Zur Timeline
    Jetzt Bonität prüfenBonität prüfen
    Handelsregister-Nr.: CH-400.7.452.430-1
    Branche: Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen

    Alter der Firma

    1 Jahr

    Umsatz in CHF

    PremiumPremium

    Kapital in CHF

    Kein Kapital bekannt

    Mitarbeiter

    PremiumPremium

    Aktive Marken

    0

    Auskünfte zu Stiftung Rethink!

    preview

    Bonitätsauskunft

    Einschätzung der Bonität mit einer Ampel als Risikoindikator und weiteren hilfreichen Firmeninformationen. Mehr erfahren
    preview

    Wirtschaftsauskunft

    Umfassende Auskunft über die wirtschaftliche Situation der Firma. Mehr erfahren
    preview

    Zahlungsverhalten

    Beurteilung der Zahlungsmoral aufgrund vergangener Rechnungen. Mehr erfahren
    preview

    Betreibungsauskunft

    Übersicht über aktuelle und vergangene Betreibungsverfahren. Mehr erfahren

    Firmendossier als PDF

    Kontaktinformationen, Veränderungen, Umsatz- und Mitarbeiterzahlen, Management, Besitzverhältnisse, Beteiligungsstruktur und weitere Firmendaten.
    Jetzt kostenlos Firmendossier abrufen

    Über Stiftung Rethink!

    • Stiftung Rethink! mit Sitz in Aarau ist eine Stiftung aus dem Bereich «Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen». Stiftung Rethink! ist aktiv.
    • Das Management der Organisation Stiftung Rethink! besteht aus 5 Personen.
    • Alle Anpassungen am Handelsregistereintrag finden Sie unter Meldungen. Die letzte Anpassung erfolgte am 26.05.2023.
    • Die Organisation ist im Handelsregister des Kantons AG unter der UID CHE-190.533.848 eingetragen.

    Handelsregisterinformationen

    Quelle: SHAB

    Branche

    Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen

    Firmenzweck Passen Sie den Firmenzweck mit wenigen Klicks an.

    Die Stiftung bezweckt die Umsetzung der in der Publikation "RETHINK THE WORLD" (ISBN: 978-3-949037-05-4), erste Auflage, Berlin 2023, vom Stifter erläuterten 26 Missionen, sowie die Planung und Umsetzung des Städtebauprojektes "City of Light". Die Stiftung fördert in erster Linie Hilfe zur Selbsthilfe. Sie will mittels einer weltumspannenden Datenbank Wissen für alle verfügbar machen. Ebenso will sie Bildung mittels einer Plattform für alle verfügbar machen. Sie bezweckt auch die Vernetzung von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteuren. Sie fördert die Anpassung von Technologien an den Menschen, sowie den Diskurs für einen verantwortungsvollen Umgang mit Technologien. Die Stiftung fördert Strukturwandel und Fortschritt, um Unternehmertum und Innovationen zu ermöglichen. Sie setzt sich für eine neue Unternehmensform, nämlich die "Common Company" ein. Sie will ein einheitliches, weltumspannendes Währungs- und Steuersystem mit einer weltweiten, digitalen Einheitswährung, sowie transaktions- und vermögensbasierten Steuern anstelle der Bestehenden etablieren. Micropayment (Mikrobezahlung) ist ein weiterer Förderungszweig. Ebenso will sie gemeinnützige Arbeit verbindlich machen. Das Sichern von Wohnraum ist ein weiteres Ziel. Die Stiftung setzt sich dafür ein, Wirtschaftswachstum obsolet zu machen und die Altersvorsorge zu sichern. Sie will den Turbokonsum, die Schnäppchen- und die Wegwerfgesellschaft beenden. Hierzu will sie unter anderem "Repair Centers" (Reparatur-Zentren), "Secondhand Centers" (Gebrauchtwaren-Zentren) und "Rental Centers" (Verleih-Zentren) betreiben. Das Unterbinden von Greenwashing (Grünfärben) gehört ebenfalls zu ihren Zielen. Sie fördert das Konsolidieren und Standardisieren um Ressourcen zu schonen. Sie will "Common Innovation" und "Common Data" einführen, sowie das Patent- und Urheberrecht reformieren. Sie befasst sich mit den Themen Microhurting (Mikro-Blessuren), der Verbesserung des Gesundheitswesens und Kindertagesstätten. Sie setzt Impulse für das Neudenken von Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion. Auch das Neudenken im Bereich der Mobilität gehört zu ihren Aufgaben. Direkte und deliberative Demokratie zu fördern ist ebenfalls Ziel der Stiftung. Schlussendlich will sie Zeit zum Denken und Reflektieren institutionalisieren. Die Stiftung kann im Rahmen ihres Zwecks Thinktanks unterhalten und Marktleistungen erbringen. Insbesondere kann sie Software entwickeln, Projekte ausführen, Beratungsdienstleistungen (Consulting) anbieten, Workshops durchführen, sowie Rahmenwerke (Frameworks) erstellen und bei Kunden implementieren. Die Stiftung ist im Rahmen der Zwecksetzung im In- und Ausland tätig. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter, verfolgt keinerlei Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn.

    Revisionsstelle

    Quelle: SHAB

    Aktive Revisionsstelle (1)
    Name Ort Seit Bis
    thv AG
    Aarau 14.02.2023

    Möchten Sie die Revisionsstelle anpassen? Klicken Sie hier.

    Weitere Firmennamen

    Quelle: SHAB

    Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.

    Möchten Sie den Firmennamen aktualisieren? Klicken Sie hier.

    Besitzverhältnisse

    Es liegen uns keine Angaben zu den Besitzverhältnissen vor.

    Beteiligungen

    Es liegen uns keine Angaben zu den Beteiligungen vor.

    Neueste SHAB-Meldungen: Stiftung Rethink!

    SHAB 230526/2023 - 26.05.2023
    Kategorien: Diverse Änderungen

    Publikationsnummer: HR02-1005754970, Handelsregister-Amt Aargau, (400)

    Stiftung Rethink!, in Aarau, CHE-190.533.848, Stiftung (SHAB Nr. 31 vom 14.02.2023, Publ. 1005678145).

    Aufsichtsbehörde neu:
    Eidg. Departement des Innern (EDI).

    SHAB 230214/2023 - 14.02.2023
    Kategorien: Neugründung

    Publikationsnummer: HR01-1005678145, Handelsregister-Amt Aargau, (400)

    Stiftung Rethink!, in Aarau, CHE-190.533.848, Aarestrasse 38, 5000 Aarau, Stiftung (Neueintragung).

    Urkundendatum:
    28.12.2022.

    Zweck:
    Die Stiftung bezweckt die Umsetzung der in der Publikation "RETHINK THE WORLD" (ISBN: 978-3-949037-05-4), erste Auflage, Berlin 2023, vom Stifter erläuterten 26 Missionen, sowie die Planung und Umsetzung des Städtebauprojektes "City of Light". Die Stiftung fördert in erster Linie Hilfe zur Selbsthilfe. Sie will mittels einer weltumspannenden Datenbank Wissen für alle verfügbar machen. Ebenso will sie Bildung mittels einer Plattform für alle verfügbar machen. Sie bezweckt auch die Vernetzung von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteuren. Sie fördert die Anpassung von Technologien an den Menschen, sowie den Diskurs für einen verantwortungsvollen Umgang mit Technologien. Die Stiftung fördert Strukturwandel und Fortschritt, um Unternehmertum und Innovationen zu ermöglichen. Sie setzt sich für eine neue Unternehmensform, nämlich die "Common Company" ein. Sie will ein einheitliches, weltumspannendes Währungs- und Steuersystem mit einer weltweiten, digitalen Einheitswährung, sowie transaktions- und vermögensbasierten Steuern anstelle der Bestehenden etablieren. Micropayment (Mikrobezahlung) ist ein weiterer Förderungszweig. Ebenso will sie gemeinnützige Arbeit verbindlich machen. Das Sichern von Wohnraum ist ein weiteres Ziel. Die Stiftung setzt sich dafür ein, Wirtschaftswachstum obsolet zu machen und die Altersvorsorge zu sichern. Sie will den Turbokonsum, die Schnäppchen- und die Wegwerfgesellschaft beenden. Hierzu will sie unter anderem "Repair Centers" (Reparatur-Zentren), "Secondhand Centers" (Gebrauchtwaren-Zentren) und "Rental Centers" (Verleih-Zentren) betreiben. Das Unterbinden von Greenwashing (Grünfärben) gehört ebenfalls zu ihren Zielen. Sie fördert das Konsolidieren und Standardisieren um Ressourcen zu schonen. Sie will "Common Innovation" und "Common Data" einführen, sowie das Patent- und Urheberrecht reformieren. Sie befasst sich mit den Themen Microhurting (Mikro-Blessuren), der Verbesserung des Gesundheitswesens und Kindertagesstätten. Sie setzt Impulse für das Neudenken von Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion. Auch das Neudenken im Bereich der Mobilität gehört zu ihren Aufgaben. Direkte und deliberative Demokratie zu fördern ist ebenfalls Ziel der Stiftung. Schlussendlich will sie Zeit zum Denken und Reflektieren institutionalisieren. Die Stiftung kann im Rahmen ihres Zwecks Thinktanks unterhalten und Marktleistungen erbringen. Insbesondere kann sie Software entwickeln, Projekte ausführen, Beratungsdienstleistungen (Consulting) anbieten, Workshops durchführen, sowie Rahmenwerke (Frameworks) erstellen und bei Kunden implementieren. Die Stiftung ist im Rahmen der Zwecksetzung im In- und Ausland tätig. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter, verfolgt keinerlei Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.

    Eingetragene Personen:
    Baldinger, Tizian Sebastian Cléo, von Zurzach, in Aarau, Präsident des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift;
    Böse, Timon Rasmus, deutscher Staatsangehöriger, in Berlin (DE), Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Scheuzger, Michael, von Staffelbach, in Seon, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Wang, Xiayo, chinesische Staatsangehörige, in Berlin (DE), Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
    thv AG (CHE-105.855.529), in Aarau, Revisionsstelle.

    Trefferliste

    Hier finden Sie eine Verlinkung des Managements auf eine Trefferliste zu Personen mit dem gleichen Namen, die im Handelsregister eingetragen sind.

    Title
    Bestätigen