Auskünfte zu Stiftung Neurologie 2050
Bonitätsauskunft
Einschätzung der Bonität mit einer Ampel als Risikoindikator und weiteren hilfreichen Firmeninformationen.Mehr erfahren
Firmendossier als PDF
Kontaktinformationen, Veränderungen, Umsatz- und Mitarbeiterzahlen, Management, Besitzverhältnisse, Beteiligungsstruktur und weitere Firmendaten.Jetzt kostenlos abrufen
Über Stiftung Neurologie 2050
- Stiftung Neurologie 2050 mit Sitz in Zürich ist eine Stiftung aus dem Bereich «Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen». Stiftung Neurologie 2050 ist aktiv.
- Stiftung Neurologie 2050 wurde am 23.02.2023 gegründet.
- Die letzte Handelsregisteränderung erfolgte am 26.05.2023. Unter Meldungen finden Sie alle Änderungen.
- Die Organisation ist im Handelsregister ZH mit der UID CHE-448.860.888 eingetragen.
- Unternehmen mit derselben Adresse wie Stiftung Neurologie 2050: Pooling Solutions AG, Travex Consulting AG.
Management (5)
neueste Stiftungsräte
Prof. Dr. Adam Czaplinski,
Dr. Christian Hugo Alfred Westerhoff,
Dr. Daniel Zutter,
Magdalena Marta Rijk Czaplinski
neuste Zeichnungsberechtigte
Prof. Dr. Adam Czaplinski,
Dr. Christian Hugo Alfred Westerhoff,
Dr. Daniel Zutter,
Magdalena Marta Rijk Czaplinski
Handelsregisterinformationen
Eintrag ins Handelsregister
23.02.2023
Rechtsform
Stiftung
Rechtssitz der Firma
Zürich
Handelsregisteramt
ZH
Handelsregister-Nummer
CH-020.7.002.559-0
UID/MWST
CHE-448.860.888
Branche
Kirchliche, politische oder säkulare Vereinigungen
Firmenzweck
Die Stiftung setzt sich für eine qualitativ hochstehende neurologische, neuropsychologische und psychiatrische Versorgung der Patientinnen und Patienten ein. Dazu fördert sie die Aufklärungsarbeit (durch Patientenveranstaltungen, Webinare, etc.) in der Öffentlichkeit zu neurologischen, neuropsychologischen und weiteren damit verwandten Themen sowie die Information und Beratung der Betroffenen (Patientinnen, Patienten und Angehörige) zu Fragen rund um die neurologische, neuropsychologische und psychiatrische Behandlung. Die Stiftung informiert und begleitet auch Patientinnen und Patienten im täglichen Umgang mit ihren Erkrankungen durch diverse weitere Projekte, welche das allgemeine Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten fördern sollten. Die Stiftung setzt sich auch für die Erarbeitung von evidenzbasierten pharmazeutischen Therapien ein, welche wissenschaftliche Datenquellen berücksichtigen und relevante Erkenntnisse liefern können. Zudem setzt sich die Stiftung dafür ein die Erforschung neurologischer Krankheiten voranzutreiben und unterstützt dazu Studien und Forschungsprojekte in der Neurologie und in verwandten Gebieten (z.B. Neuropsychologie, Psychiatrie, etc.). Die Förderung und Finanzierung kann sich auf natürliche und juristische Personen beziehen sowie sowohl einmalige Beiträge beinhalten wie auch wiederkehrende Unterstützung. Die Stiftung kann Personal beschäftigen, Liegenschaften und andere Vermögenswerte erwerben und sämtliche Tätigkeiten ausüben, die für die Erreichung des Stiftungszweckes geeignet sind. Die Stiftung verfolgt keine kommerziellen Zwecke und strebt keinen Gewinn an. Sollte ein Gewinn anfallen, soll dieser vollumfänglich dem Stiftungskapital zukommen.
Revisionsstelle
Aktive Revisionsstelle (1)
Name | Ort | Seit | Bis | |
---|---|---|---|---|
OBT AG | Zürich | 28.02.2023 |
Weitere Firmennamen
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Möchten Sie den Firmennamen aktualisieren? Klicken Sie hier.Zweigniederlassungen (0)
Besitzverhältnisse
Beteiligungen
Neueste SHAB-Meldungen: Stiftung Neurologie 2050
Publikationsnummer: HR02-1005754442, Handelsregister-Amt Zürich, (20)
Stiftung Neurologie 2050, in Zürich, CHE-448.860.888, Stiftung (SHAB Nr. 41 vom 28.02.2023, Publ. 1005688714).
Aufsichtsbehörde neu:
Eidg. Departement des Innern, in Bern.
Publikationsnummer: HR01-1005688714, Handelsregister-Amt Zürich, (20)
Stiftung Neurologie 2050, in Zürich, CHE-448.860.888, Edisonstrasse 11, 8050 Zürich, Stiftung (Neueintragung).
Urkundendatum:
13.02.2023.
Zweck:
Die Stiftung setzt sich für eine qualitativ hochstehende neurologische, neuropsychologische und psychiatrische Versorgung der Patientinnen und Patienten ein. Dazu fördert sie die Aufklärungsarbeit (durch Patientenveranstaltungen, Webinare, etc.) in der Öffentlichkeit zu neurologischen, neuropsychologischen und weiteren damit verwandten Themen sowie die Information und Beratung der Betroffenen (Patientinnen, Patienten und Angehörige) zu Fragen rund um die neurologische, neuropsychologische und psychiatrische Behandlung. Die Stiftung informiert und begleitet auch Patientinnen und Patienten im täglichen Umgang mit ihren Erkrankungen durch diverse weitere Projekte, welche das allgemeine Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten fördern sollten. Die Stiftung setzt sich auch für die Erarbeitung von evidenzbasierten pharmazeutischen Therapien ein, welche wissenschaftliche Datenquellen berücksichtigen und relevante Erkenntnisse liefern können. Zudem setzt sich die Stiftung dafür ein die Erforschung neurologischer Krankheiten voranzutreiben und unterstützt dazu Studien und Forschungsprojekte in der Neurologie und in verwandten Gebieten (z.B. Neuropsychologie, Psychiatrie, etc.). Die Förderung und Finanzierung kann sich auf natürliche und juristische Personen beziehen sowie sowohl einmalige Beiträge beinhalten wie auch wiederkehrende Unterstützung. Die Stiftung kann Personal beschäftigen, Liegenschaften und andere Vermögenswerte erwerben und sämtliche Tätigkeiten ausüben, die für die Erreichung des Stiftungszweckes geeignet sind. Die Stiftung verfolgt keine kommerziellen Zwecke und strebt keinen Gewinn an. Sollte ein Gewinn anfallen, soll dieser vollumfänglich dem Stiftungskapital zukommen.
Eingetragene Personen:
Czaplinski, Prof. Dr. Adam, von Allschwil, in Stäfa, Präsident des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift;
Westerhoff, Dr. Christian, von Winterthur, in Winterthur, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Rijk Czaplinski, Magdalena Marta, von Allschwil, in Stäfa, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Zutter, Dr. Daniel, von Schwarzenburg, in Amriswil, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
OBT AG (CHE-384.364.751), in Zürich, Revisionsstelle.
Trefferliste
Hier finden Sie eine Verlinkung des Managements auf eine Trefferliste zu Personen mit dem gleichen Namen, die im Handelsregister eingetragen sind.