Über Myrtha und Kurt Köcke Stiftung
- Myrtha und Kurt Köcke Stiftung mit Sitz in Vaduz ist eine Stiftung aus dem Bereich «Anbieten von übrigen Dienstleistungen im Sozialwesen». Myrtha und Kurt Köcke Stiftung ist aktiv.
- Im Management ist eine aktive Person eingetragen.
- Die letzte Handelsregisteränderung erfolgte am 29.09.2021. Unter Meldungen finden Sie alle Änderungen.
- Es sind 8 weitere aktive Firmen an der gleichen Adresse eingetragen. Dazu gehören: AJP HOLDING AG, CREA Trust reg., Lotex Foundation.
Handelsregisterinformationen
Rechtssitz der Firma
Vaduz
Branche
Anbieten von übrigen Dienstleistungen im Sozialwesen
Firmenzweck
Die Stiftung bezweckt in Entsprechung zu Art. 107 Abs. 4a) des Personen- und Gesellschaftsrechts sowie in Entspruchung zum Stifterwillen und zu den geltenden beistatutarischen Bestimmungen ausschliesslich und unwiderruflich die Förderung von Projekten, Institutionen und Personen mit generell gemeinnützigen und wohltätigen Zwecksetzungen im weitesten Sinne, durch deren Erfüllung die Allgemeinheit irgendwie gefördert wird. Zudem können auch Zuwendungen für wohltätige und soziale Zwecke sowie gemeinnützige Aktionen im weiteren Sinne vorgenommen werden. Die zur Erfüllung des Stiftungszweckes notwendigen und dienlichen Massnahmen sind im Rahmen des vorstehenden Absatzes dem freien Ermessen des Stiftungsrates nach Massgabe der weiteren Bestimmungen dieser Statuten anheim gestellt. Zum Stiftungszweck gehört die zur Zweckverfolgung gemäss vorstehenden Absätzen notwendige Anlage und Verwaltung von beweglichem und unbeweglichem Vermögen sowie das Halten von Beteiligungen und anderen Rechten, jedoch unter Ausschluss eines nach kaufmännischer Art geführten Gewerbes. Der Stiftungsrat ist befugt, im Rahmen der Verwaltung des Stiftungsvermögens dasselbe ganz oder teilweise zu verpfänden, Garantien zu gewähren sowie Darlehen aufzunehmen.
Weitere Firmennamen
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Zweigniederlassungen (0)
Besitzverhältnisse
Beteiligungen
Neueste Meldungen für Myrtha und Kurt Köcke Stiftung
Publikationsnummer: 10762/2021, (1)
Myrtha und Kurt Köcke Stiftung, in Vaduz, FL-0002.040.279-0, Eingetragene Stiftung.
Angaben zur Verwaltung neu oder mutierend:
Ostschweizerische Revisionsgesellschaft AG, 9004 St. Gallen, Revisionsstelle.
Publikationsnummer: 9387/2021, (1)
Myrtha und Kurt Köcke Stiftung, in Vaduz, FL-0002.040.279-0, Eingetragene Stiftung.
Stiftungsaufsichtsbehörde neu:
Stiftungsaufsichtsbehörde.
Publikationsnummer: 8707/2021, (1)
Myrtha und Kurt Köcke Stiftung, in Vaduz, FL-0002.040.279-0, Nichteingetragene Stiftung.
Rechtsnatur neu:
Eingetragene Stiftung.
Zweck neu:
Die Stiftung bezweckt in Entsprechung zu Art. 107 Abs. 4a) des Personen- und Gesellschaftsrechts sowie in Entspruchung zum Stifterwillen und zu den geltenden beistatutarischen Bestimmungen ausschliesslich und unwiderruflich die Förderung von Projekten, Institutionen und Personen mit generell gemeinnützigen und wohltätigen Zwecksetzungen im weitesten Sinne, durch deren Erfüllung die Allgemeinheit irgendwie gefördert wird. Zudem können auch Zuwendungen für wohltätige und soziale Zwecke sowie gemeinnützige Aktionen im weiteren Sinne vorgenommen werden. Die zur Erfüllung des Stiftungszweckes notwendigen und dienlichen Massnahmen sind im Rahmen des vorstehenden Absatzes dem freien Ermessen des Stiftungsrates nach Massgabe der weiteren Bestimmungen dieser Statuten anheim gestellt. Zum Stiftungszweck gehört die zur Zweckverfolgung gemäss vorstehenden Absätzen notwendige Anlage und Verwaltung von beweglichem und unbeweglichem Vermögen sowie das Halten von Beteiligungen und anderen Rechten, jedoch unter Ausschluss eines nach kaufmännischer Art geführten Gewerbes. Der Stiftungsrat ist befugt, im Rahmen der Verwaltung des Stiftungsvermögens dasselbe ganz oder teilweise zu verpfänden, Garantien zu gewähren sowie Darlehen aufzunehmen.
Organisation neu:
Organisation: Stiftungsrat bestehend aus einem oder mehreren Mitgliedern;
fakultativ: Revisionsstelle. Eintragung der am 03.10.2001 errichteten Stiftung (ST. 78613) lt. Beschluss des Stiftungsrates vom 30.06.2021.