Uwe Moor
residente a Lengwil-Oberhofen, da Vordemwald Mandati attuali: Stiftung Historisches Bahnhof-Ensemble Romanshorn Persone correlate: Roger Martin, Werner Fritschi, Beat Willi Hirt e di più Per rimanere aggiornato sulle ultime novità di "Uwe Moor", effettua il login o registrati gratuitamente,Ora segui "Uwe Moor"
Solvibilità Per rimanere aggiornato sulle ultime novità di "Uwe Moor", effettua il login o registrati gratuitamente,Ora segui "Uwe Moor"
|
Luoghi dove vivono persone con il nome Uwe Moor
Persone con il nome Uwe Moor lavorano in questi rami economici
Esercizio delle biblioteche e musei
Esercizio delle biblioteche e musei
Privato con il nome Uwe Moor
Moneyhouse vi offre informazioni su oltre 4 milioni persone private. Le informazioni su persone private sono solo disponibili per membri Premium.
Ultimi comunicati FUSC: Uwe Moor
Numero di pubblicazione: 7093856, Ufficio del registro di commercio Turgovia, (440)
Haus der Musik - Stiftung, in Bischofszell, CH-440.7.019.682-6, Stiftung (SHAB Nr. 37 vom 22.02.2008, S. 14, Publ. 4354762).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Etter-Beck, Regula, von Bischofszell, Birwinken und Langrickenbach, in Bischofszell, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Moor, Uwe, von Vordemwald, in Oberhofen bei Kreuzlingen (Lengwil), Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Sangiorgio, Didier, von Faido und Neftenbach, in Bischofszell, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Weber, Verena, von Glarus, in Bischofszell, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Numero di pubblicazione: 2738310, Ufficio del registro di commercio Turgovia, (440)
Stiftung Historisches Bahnhof-Ensemble Romanshorn, in Romanshorn, CH-440.7.017.999-0, c/o Max Brunner, Rainstrasse 16, 8590 Romanshorn.
Adresse der Verwaltung:
Thurgauer Heimatschutz (THS), Schützenstrasse 28, 8570 Weinfelden, Stiftung (Neueintragung).
Urkundendatum:
7.01.2005.
Zweck:
Übernahme, Restauration und dauernde Erhaltung sowie Nutzung des historischen Areals im Bereich des Bahnhofs Romanshorn, insbesondere der erhaltenswerten Gebäude und Objekte im Sinne eines Baurechtsvertrages mit der SBB AG. Die Remise mit der Drehscheibe soll gemäss ihrem ursprünglichen Sinn verwendet werden. Die Stiftung kann zur Erreichung der Stiftungszwecke Unternehmungen gründen und sich daran beteiligen. Sie kann Grundstücke erwerben, überbauen und wieder veräussern. Sie unterstützt verkehrshistorische und verkehrswissenschaftliche Projekte und beschafft finanzielle Mittel und andere Vermögenswerte, die sie auch anderen Institutionen zur Verfügung stellen kann, sofern diese im Sinne der Stiftung handeln. Sie unterstützt Vereine sowie private Interessengemeinschaften, die im Sinne der Stiftung arbeiten. Sie ist berechtigt, zum Betrieb des Bahnhof-Ensembles einen Verein zu gründen. In Romanshorn soll ein umfassendes Verkehrszentrum, womöglich mit einer Erlebniswelt, entstehen.
Aufsichtsbehörde:
Departement für Finanzen und Soziales.
Organisation:
Stiftungsrat von mindestens 3 Mitgliedern und Kontrollstelle.
Eingetragene Personen:
Reutliner, Paul, von Altnau, in Steckborn, Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Brunner, Max, von Laupersdorf, in Romanshorn, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Meili, Christoph, von Hemishofen und Zürich, in Teufen AR, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Moor, Uwe, von Vordemwald, in Oberhofen bei Kreuzlingen (Lengwil), Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Schumacher, Jürg, von Kyburg, in Märstetten, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien.