• Stiftung "Kalasha" Georges und Serena Hartmann

    BE
    attiva
    Controlla solvibilità Timeline
    Controlla solvibilitàSolvibilità
    N° registro commercio: CH-036.7.082.047-9
    Ramo economico: Associazioni religiose, politiche o secolari

    Età dell'azienda

    3 anni

    Fatturato in CHF

    PremiumPremium

    Capitale in CHF

    Capitale sconosciuto

    Collaboratori

    PremiumPremium

    Marchi attivi

    0

    Informazioni su Stiftung "Kalasha" Georges und Serena Hartmann

    *le informazioni visualizzate sono esempi
    preview

    Dati di solvibilità

    Valutazione della solvibilità con semaforo come indicatore del rischio e ulteriori informazioni sull'azienda. Per saperne di più
    preview

    Informazioni economiche

    Informazione completa sulla situazione economica di un'azienda. Per saperne di più
    preview

    Tempestività di pagamento

    Valutazione della tempestività di pagamento sulla base di fatture passate. Per saperne di più
    preview

    Estratto dell'ufficio di esecuzione

    Panoramica delle procedimenti esecutivi attuali e passati. Per saperne di più

    Dossier aziendale come PDF

    Informazioni di contatto, cambiamenti nella azienda, cifre sul fatturato e sui dipendenti, gestione, proprietà, struttura azionaria e altri dati aziendali.
    Richiedere il fascicolo aziendale

    Su Stiftung "Kalasha" Georges und Serena Hartmann

    • Stiftung "Kalasha" Georges und Serena Hartmann ha sede a Mörigen ed è attiva. Essa opera nel ramo «Associazioni religiose, politiche o secolari».
    • Stiftung "Kalasha" Georges und Serena Hartmann è stata costituita nel 08.07.2020.
    • L’Organizzazione ha modificato l’iscrizione nel registro di commercio da ultimo il 23.09.2020, su “Comunicati” troverà tutte le modifiche.
    • L’Organizzazione Stiftung "Kalasha" Georges und Serena Hartmann è iscritta con l’IDI CHE-324.985.903.

    Informazioni sul registro di commercio

    Fonte: FUSC

    Ramo economico

    Associazioni religiose, politiche o secolari

    Scopo (Lingua originale) Modifica lo scopo dell'azienda con pochi clic.

    Die Stiftung ist eine Verbrauchsstiftung und bezweckt in erster Linie die bedrohte Identität und Kultur des tibetischen Volkes zu bewahren. Dies soll anhand humanitärer Hilfe erreicht werden, insbesondere durch soziale und medizinische Förderung und Bildung von Menschen tibetischer Herkunft sowie auch aus allen weiteren Ländern des Himalaya Gebietes. Weiter bezweckt die Stiftung soziale Hilfe und finanzielle Unterstützung in der Gesundheitsversorgung von Schweizerinnen und Schweizern in finanziell schwierigen Verhältnissen zu bieten. Die möglichen Destinatäre haben keinen durchsetzbaren Anspruch auf eine Leistung. Die Stiftung will Menschen mit tibetischer Herkunft sowie auch aus allen Ländern im Himalaya Gebiet, die sich in einer finanziellen Notlage befinden, Zugang zu Gesundheitsversorgung ermöglichen. Dies beinhaltet insbesondere die Unterstützung von Massnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Förderung von medizinischen Projekten für bedürftige Menschen in diesen Ländern. Die Stiftung will Menschen mit tibetischer Herkunft sowie auch aus allen Ländern im Himalaya Gebiet Zugang zu Bildungsmassnahmen vor Ort verschaffen. Im Vordergrund steht dabei die Förderung von Berufs- und Weiterbildung begabter junger Menschen in allen Berufsbereichen, inklusive Hochschulstudium, und die Unterstützung von Projekten zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation, sowie der Förderung der internationalen Mobilität in der Bildung. Ferner will die Stiftung Schweizerinnen und Schweizern, welche sich in finanziell schwierigen Verhältnissen befinden, soziale Hilfe sowie finanzielle Unterstützung in der Gesundheitsversorgung bieten, in Ergänzung der regulären sozialen Leistungen der Behörden. Diese Hilfe soll ausschliesslich älteren Menschen, Menschen mit Behinderungen resp. Krankheiten sowie Alleinerziehenden zukommen. Im Rahmen dieser Zwecksetzungen kann die Stiftung eigene Projekte durchführen oder bestehende Projekte im Ausland oder in der Schweiz unterstützen und fördern. Die Stiftung ist eine Verbrauchsstiftung. Sie ist gemeinnützig tätig, verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.

    Revisori dei conti

    Fonte: FUSC

    Collegio dei revisori attuale (1)
    Nome Luogo Dal Al
    WISTAG Revision AG
    Thun 13.07.2020

    Vuole modificare i revisori dei conti? Clicca qui.

    Altri nomi dell'azienda

    Fonte: FUSC

    Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.

    Desidera modificare il nome dell'azienda? Clicca qui.

    Assetto proprietario

    Non siamo al corrente di nessun assetto proprietario.

    Partecipazioni

    Non siamo al corrente di nessuna partecipazione.

    Ultimi comunicati FUSC: Stiftung "Kalasha" Georges und Serena Hartmann

    Le comunicazioni aggiornate del foglio ufficiale svizzero di commercio (FUSC) sono disponibili solo nella lingua originale dell’Ufficio del Registro di commercio. Visualizza tutti comunicati

    FUSC 200923/2020 - 23.09.2020
    Categorie: Altri cambiamenti

    Numero di pubblicazione: HR02-1004984148, Ufficio del registro di commercio Berna, (36)

    Stiftung "Kalasha" Georges und Serena Hartmann, in Mörigen, CHE-324.985.903, Stiftung (SHAB Nr. 133 vom 13.07.2020, Publ. 1004935117).

    Aufsichtsbehörde neu:
    Eidgenössisches Departement des Innern (EDI).

    FUSC 200713/2020 - 13.07.2020
    Categorie: Nuova costituzione

    Numero di pubblicazione: HR01-1004935117, Ufficio del registro di commercio Berna, (36)

    Stiftung "Kalasha" Georges und Serena Hartmann, in Mörigen, CHE-324.985.903, c/o Dr. Andrea Kummer, Seerain 50, 2572 Mörigen, Stiftung (Neueintragung).

    Urkundendatum:
    02.07.2020.

    Zweck:
    Die Stiftung ist eine Verbrauchsstiftung und bezweckt in erster Linie die bedrohte Identität und Kultur des tibetischen Volkes zu bewahren. Dies soll anhand humanitärer Hilfe erreicht werden, insbesondere durch soziale und medizinische Förderung und Bildung von Menschen tibetischer Herkunft sowie auch aus allen weiteren Ländern des Himalaya Gebietes. Weiter bezweckt die Stiftung soziale Hilfe und finanzielle Unterstützung in der Gesundheitsversorgung von Schweizerinnen und Schweizern in finanziell schwierigen Verhältnissen zu bieten. Die möglichen Destinatäre haben keinen durchsetzbaren Anspruch auf eine Leistung. Die Stiftung will Menschen mit tibetischer Herkunft sowie auch aus allen Ländern im Himalaya Gebiet, die sich in einer finanziellen Notlage befinden, Zugang zu Gesundheitsversorgung ermöglichen. Dies beinhaltet insbesondere die Unterstützung von Massnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Förderung von medizinischen Projekten für bedürftige Menschen in diesen Ländern. Die Stiftung will Menschen mit tibetischer Herkunft sowie auch aus allen Ländern im Himalaya Gebiet Zugang zu Bildungsmassnahmen vor Ort verschaffen. Im Vordergrund steht dabei die Förderung von Berufs- und Weiterbildung begabter junger Menschen in allen Berufsbereichen, inklusive Hochschulstudium, und die Unterstützung von Projekten zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation, sowie der Förderung der internationalen Mobilität in der Bildung. Ferner will die Stiftung Schweizerinnen und Schweizern, welche sich in finanziell schwierigen Verhältnissen befinden, soziale Hilfe sowie finanzielle Unterstützung in der Gesundheitsversorgung bieten, in Ergänzung der regulären sozialen Leistungen der Behörden. Diese Hilfe soll ausschliesslich älteren Menschen, Menschen mit Behinderungen resp. Krankheiten sowie Alleinerziehenden zukommen. Im Rahmen dieser Zwecksetzungen kann die Stiftung eigene Projekte durchführen oder bestehende Projekte im Ausland oder in der Schweiz unterstützen und fördern. Die Stiftung ist eine Verbrauchsstiftung. Sie ist gemeinnützig tätig, verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.

    Eingetragene Personen:
    Hartmann, Serena Dr., von Luzein und Chur, in Chur, Präsidentin des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Kummer, Andrea Dr., von Fraubrunnen, in Mörigen, Vizepräsidentin des Stiftungsrates, Geschäftsführerin, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Steiner, Hans Jürg, von Frutigen, in Gümligen (Muri bei Bern), Mitglied des Stiftungsrates, Kassier, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    WISTAG Revision AG (CHE-104.019.565), in Thun, Revisionsstelle.

    Lista dei risultati

    Qui trovate un link della dirigenza ad una lista di persone con lo stesso nome, che sono registrate nel registro di commercio.

    Title
    Confermare