Informazioni su Lorange Institute of Business Zurich Foundation
Dati di solvibilità
Valutazione della solvibilità con semaforo come indicatore del rischio e ulteriori informazioni sull'azienda.Per saperne di più
Informazioni economiche
Informazione completa sulla situazione economica di un'azienda.Per saperne di più
Tempestività di pagamento
Valutazione della tempestività di pagamento sulla base di fatture passate.Per saperne di più
Estratto dell'ufficio di esecuzione
Panoramica delle procedimenti esecutivi attuali e passati.Per saperne di più
Dossier aziendale come PDF
Informazioni di contatto, cambiamenti nella azienda, cifre sul fatturato e sui dipendenti, gestione, proprietà, struttura azionaria e altri dati aziendali.Richiedere il fascicolo aziendale
Su Lorange Institute of Business Zurich Foundation
- Lorange Institute of Business Zurich Foundation è una Fondazione con sede a Horgen. Lorange Institute of Business Zurich Foundation appartiene al settore «Associazioni religiose, politiche o secolari» ed è attualmente attiva.
- La dirigenza è composta di 3 persone.
- Tutte le modifiche passate possono essere visualizzate nella rubrica “Comunicati” e salvate come PDF. L’ultima modifica nel registro di commercio c’è stata il 05.06.2019.
- L'IDI della Organizzazione è CHE-291.746.560.
- All’indirizzo uguale sono iscritte 3 altre aziende attive. Queste includono: CEIBS Switzerland AG, Friends of CEIBS Stiftung, Restaurant Imperiale Horgen GmbH.
Dirigenza (3)
i più recenti membri del consiglio di fondazione
i più recenti aventi diritto di firma
Informazioni sul registro di commercio
Iscrizione al Registro di commercio
07.03.2013
Forma giuridica
Fondazione
Domicilio legale dell'azienda
Horgen
Ufficio del registro di commercio
ZH
Numero di iscrizione nel registro di commercio
CH-020.7.001.871-9
IDI/IVA
CHE-291.746.560
Ramo economico
Associazioni religiose, politiche o secolari
Scopo (Lingua originale)
Die Stiftung bezweckt - in Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Universitäten - den Aufbau eines unabhängigen Instituts zur Entwicklung und Durchführung von Studienlehrgängen auf dem Gebiet des Management-Developments und angrenzenden Gebieten auf der Stufe Nachdiplom-Studium. Die Stiftung will mit ihren Lehrgängen die Qualität der Führungskader für kleine und mittelgrosse Unternehmungen fördern. Sie ist nicht gewinnstrebig, sondern vermittelt ihre Lehrgänge zu den Selbstkosten (zu denen auch kaufmännisch begründete Abschreibungen und Rückstellungen gehören). Voraussetzungslose Leistungen an die Stifterin oder an Dritte sind demgemäss ausgeschlossen. In Ausübung des Stiftungszwecks organisiert die Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stifterin den Schulungsbetrieb. Sie sorgt mit entsprechenden Zulassungskriterien dafür, dass nur ausgewählte Kandidaten die Lehrgänge durchlaufen und die Diplomabschlüsse der Stiftung stets einen ausgezeichneten Ruf geniessen. Sie trägt Sorge dafür, dass auch ihre äussere Erscheinungsform (Räumlichkeiten, Drucksachen, Kleidung von Dozenten und Personal etc.) dem exklusiven Niveau der Ausbildung entsprechen. Die Stiftung bezweckt zudem die Förderung von Innovationen, welche eine massgebliche Erhöhung der Lebensqualität im Alltag bewirken und dadurch gleichzeitig Arbeitsplätze schaffen. Die Förderung geschieht insbesondere durch Ausrichten von Preisen, die ideelle Unterstützung des Innovators und die Bekanntgabe an eine möglichst breite Öffentlichkeit. Die Stiftung bezweckt desweiteren die Förderung der Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Management-Andragogik (Erwachsenenschulung in Unternehmensführung). Sie verfolgt diesen Zweck namentlich indem sie Forschungsprojekte im Bereich Management-Andragogik durchführt, wissenschaftliche Fachpublikationen sammelt und allgemein zugänglich mach, sie herausgibt oder ihre Herausgabe unterstützt, Forschungsbeiträge und Stipendien ausrichtet, die wissenschaftliche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Management-Andragogik in der Schweiz fördert und die Beziehungen zu Wissenschaftler im Ausland - insbesondere in Europe und den USA - pflegt und Lehrstühle für Management-Andragogik errichtet und geeignete Dozenten beruft. Die Stiftung bezweckt als Nebenzweck die Erhaltung der Büste Karls des Grossen aus dem Domschatz des 'Hohen Doms zu Aachen' in Deutschland - eines Reliquiars und einzigartigen europäischen Kulturguts, welches Oberkörper und Kopf Karls des Grossen darstellt - aus Silber getrieben, teilweise vergoldet und mit Schmuckbordüren, antiken Gemmen und zahlreichen kostbaren Edelsteinen verziert. Die Büste enthält im Inneren die Schädeldecke Karls des Grossen. Die Stiftung sorgt durch Leistung finanzieller Beiträge für die sorgfältige und kunstgerechte Renovation sowie den Unterhalt der Karlsbüste, im ihre Erhaltung als Kulturgut zu unterstützen und zu sichern.
Revisori dei conti
Collegio dei revisori attuale (1)
Nome | Luogo | Dal | Al | |
---|---|---|---|---|
Lienhard Audit AG | Zürich | 05.06.2019 |
Collegio dei revisori precedente (1)
Nome | Luogo | Dal | Al | |
---|---|---|---|---|
Lienhard AG Revisions- & Steuerrechtspraxis | Zürich | 12.03.2013 | 04.06.2019 |
Altri nomi dell'azienda
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Desidera modificare il nome dell'azienda? Clicca qui.Succursale (0)
Assetto proprietario
Partecipazioni
Ultimi comunicati FUSC: Lorange Institute of Business Zurich Foundation
Le comunicazioni aggiornate del foglio ufficiale svizzero di commercio (FUSC) sono disponibili solo nella lingua originale dell’Ufficio del Registro di commercio. Visualizza tutti comunicati
Numero di pubblicazione: HR02-1004644399, Ufficio del registro di commercio Zurigo, (20)
Lorange Institute of Business Zurich Foundation, in Horgen, CHE-291.746.560, Stiftung (SHAB Nr. 49 vom 12.03.2013, S.0, Publ. 7101096).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Lienhard AG Revisions- & Steuerrechtspraxis (CH-020.3.907.041-0), in Zürich, Revisionsstelle.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Lienhard Audit AG (CHE-139.583.547), in Zürich, Revisionsstelle.
Numero di pubblicazione: 7101096, Ufficio del registro di commercio Zurigo, (20)
Lorange Institute of Business Zurich Foundation, in Horgen, CH-020.7.001.871-9, c/o Lorange Institute of Business AG, Hirsackerstrasse 46, 8810 Horgen, Stiftung (Neueintragung).
Fusion:
Die Stiftung entsteht aus der Kombinationsfusion der Lorange Institute of Business Zurich 'Foundation', in Horgen (CH-020.7.901.649-5), der GSBA-Innovationsstiftung, in Horgen (CH-020.7.902.921-8), der Stiftung Forschungsinstitut für Management-Andragogik, in Zürich (CH-020.7.904.221-9), und der Stiftung zur Erhaltung der Büste Karls des Grossen im Hohen Dom zu Aachen, in Zürich (CH-020.7.001.178-3), gemäss Fusionsvertrag vom 29.11.2011, Bilanzen per 31.05.2011 und Verfügung der Aufsichtsbehörde vom 16.01.2013. Aktiven von CHF 261'668.98 und Passiven (Fremdkapital) von CHF 0.00 der Lorange Institute of Business Zurich 'Foundation', Aktiven von CHF 166'051.45 und Passiven (Fremdkapital) von CHF 0.00 der GSBA-Innovationsstiftung, Aktiven von CHF 240'352.55 und Passiven (Fremdkapital) von CHF 1'345.00 der Stiftung Forschungsinstitut für Management-Andragogik, sowie Aktiven von CHF 83'827.40 und Passiven (Fremdkapital) von CHF 12'999.40 der Stiftung zur Erhaltung der Büste Karls des Grossen im Hohen Dom zu Aachen gehen auf die Stiftung über.
Urkundendatum:
29.11.2011.
Zweck:
Die Stiftung bezweckt - in Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Universitäten - den Aufbau eines unabhängigen Instituts zur Entwicklung und Durchführung von Studienlehrgängen auf dem Gebiet des Management-Developments und angrenzenden Gebieten auf der Stufe Nachdiplom-Studium. Die Stiftung will mit ihren Lehrgängen die Qualität der Führungskader für kleine und mittelgrosse Unternehmungen fördern. Sie ist nicht gewinnstrebig, sondern vermittelt ihre Lehrgänge zu den Selbstkosten (zu denen auch kaufmännisch begründete Abschreibungen und Rückstellungen gehören). Voraussetzungslose Leistungen an die Stifterin oder an Dritte sind demgemäss ausgeschlossen. In Ausübung des Stiftungszwecks organisiert die Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stifterin den Schulungsbetrieb. Sie sorgt mit entsprechenden Zulassungskriterien dafür, dass nur ausgewählte Kandidaten die Lehrgänge durchlaufen und die Diplomabschlüsse der Stiftung stets einen ausgezeichneten Ruf geniessen. Sie trägt Sorge dafür, dass auch ihre äussere Erscheinungsform (Räumlichkeiten, Drucksachen, Kleidung von Dozenten und Personal etc.) dem exklusiven Niveau der Ausbildung entsprechen. Die Stiftung bezweckt zudem die Förderung von Innovationen, welche eine massgebliche Erhöhung der Lebensqualität im Alltag bewirken und dadurch gleichzeitig Arbeitsplätze schaffen. Die Förderung geschieht insbesondere durch Ausrichten von Preisen, die ideelle Unterstützung des Innovators und die Bekanntgabe an eine möglichst breite Öffentlichkeit. Die Stiftung bezweckt desweiteren die Förderung der Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Management-Andragogik (Erwachsenenschulung in Unternehmensführung). Sie verfolgt diesen Zweck namentlich indem sie Forschungsprojekte im Bereich Management-Andragogik durchführt, wissenschaftliche Fachpublikationen sammelt und allgemein zugänglich mach, sie herausgibt oder ihre Herausgabe unterstützt, Forschungsbeiträge und Stipendien ausrichtet, die wissenschaftliche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Management-Andragogik in der Schweiz fördert und die Beziehungen zu Wissenschaftler im Ausland - insbesondere in Europe und den USA - pflegt und Lehrstühle für Management-Andragogik errichtet und geeignete Dozenten beruft. Die Stiftung bezweckt als Nebenzweck die Erhaltung der Büste Karls des Grossen aus dem Domschatz des 'Hohen Doms zu Aachen' in Deutschland - eines Reliquiars und einzigartigen europäischen Kulturguts, welches Oberkörper und Kopf Karls des Grossen darstellt - aus Silber getrieben, teilweise vergoldet und mit Schmuckbordüren, antiken Gemmen und zahlreichen kostbaren Edelsteinen verziert. Die Büste enthält im Inneren die Schädeldecke Karls des Grossen. Die Stiftung sorgt durch Leistung finanzieller Beiträge für die sorgfältige und kunstgerechte Renovation sowie den Unterhalt der Karlsbüste, im ihre Erhaltung als Kulturgut zu unterstützen und zu sichern.
Aufsichtsbehörde:
Eidg. Departement des Innern, in Bern.
Eingetragene Personen:
Lorange, Peter, norwegischer Staatsangehöriger, in Küssnacht SZ, Präsident des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift;
Lorange, Per Frithjof, norwegischer Staatsangehöriger, in Oslo (NO), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Lienhard AG Revisions- & Steuerrechtspraxis (CH-020.3.907.041-0), in Zürich, Revisionsstelle.
Lista dei risultati
Qui trovate un link della dirigenza ad una lista di persone con lo stesso nome, che sono registrate nel registro di commercio.