Informazioni su InCulture - Verein für nachhaltige Kultur- und Landschaftsförderung in Europa
Dati di solvibilità
Valutazione della solvibilità con semaforo come indicatore del rischio e ulteriori informazioni sull'azienda.Per saperne di più
Informazioni economiche
Informazione completa sulla situazione economica di un'azienda.Per saperne di più
Tempestività di pagamento
Valutazione della tempestività di pagamento sulla base di fatture passate.Per saperne di più
Estratto dell'ufficio di esecuzione
Panoramica delle procedimenti esecutivi attuali e passati.Per saperne di più
Dossier aziendale come PDF
Informazioni di contatto, cambiamenti nella azienda, cifre sul fatturato e sui dipendenti, gestione, proprietà, struttura azionaria e altri dati aziendali.Richiedere il fascicolo aziendale
Su InCulture - Verein für nachhaltige Kultur- und Landschaftsförderung in Europa
- InCulture - Verein für nachhaltige Kultur- und Landschaftsförderung in Europa con sede a Zürich è attiva. InCulture - Verein für nachhaltige Kultur- und Landschaftsförderung in Europa è attiva nel ramo «Associazioni religiose, politiche o secolari».
- InCulture - Verein für nachhaltige Kultur- und Landschaftsförderung in Europa ha 2 persone nella dirigenza.
- L’ultima modifica nel registro di commercio è stata effetuata il 12.02.2025. Nella rubrica “Comunicati” troverà tutte le modifiche.
- InCulture - Verein für nachhaltige Kultur- und Landschaftsförderung in Europa è iscritta nel cantone ZH con l’IDI CHE-214.828.259.
Informazioni sul registro di commercio
Iscrizione al Registro di commercio
07.02.2025
Forma giuridica
Associazione
Domicilio legale dell'azienda
Zürich
Ufficio del registro di commercio
ZH
Numero di iscrizione nel registro di commercio
CH-020.6.003.592-9
IDI/IVA
CHE-214.828.259
Ramo economico
Associazioni religiose, politiche o secolari
Scopo (Lingua originale)
Zweck des Vereins ist die Initiierung von Kultur- und Landschaftsprojekten in Europa. Projekte im Detail: Orgelbau und Förderung der Orgelkultur in Rumänien und der Schweiz; Ressourcenschutz und nachhaltige Förderung von Rosenöl in Bulgarien; Unterstützung heimischer Heilkräuter und Pflanzen im Sinne der Klosterheilkunde; Förderung deutscher Sprache in der D-A-CH-Region. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch Zusammenarbeit mit Natur-, Umwelt- und anderen Verbänden. Koordination privater und öffentlicher Initiativen; Betreuung und Erwerb von Liegenschaften und Bodenflächen, welche im Sinne der oben genannten Vereinszwecke sind, für Massnahmen der ökologischen Anreicherung und Landschaftspflege. Ausgewählte Referenzprojekte: Teilnahme an Meetings und Konferenzen zum Erfahrungsaustausch und Planung und Realisierung eines InCulture-Think Tank; Orgelbau und Förderung der Orgelkultur in Rumänien und der Schweiz; Fach- und tatkräftige Erstellung von Veranstaltungen, Workshops, und Medien für Sustainable Design; Ressourcenschutz und nachhaltige Förderung heimischer und ausländischer Naturgüter, z.B. von Rosenöl in Bulgarien oder von Naturprodukten aus Zypern; Unterstützung heimischer Heilkräuter und Pflanzen im Sinne der Klosterheilkunde; Benefiz-Veranstaltung für Partizipation und Integration Förderung der deutschen Sprache in der D-A-CH-Region. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Altri nomi dell'azienda
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Desidera modificare il nome dell'azienda? Clicca qui.Succursale (0)
Assetto proprietario
Partecipazioni
Ultimi comunicati FUSC: InCulture - Verein für nachhaltige Kultur- und Landschaftsförderung in Europa
Le comunicazioni aggiornate del foglio ufficiale svizzero di commercio (FUSC) sono disponibili solo nella lingua originale dell’Ufficio del Registro di commercio. Visualizza tutti comunicati
Numero di pubblicazione: HR01-1006254128, Ufficio del registro di commercio Zurigo, (20)
InCulture - Verein für nachhaltige Kultur- und Landschaftsförderung in Europa, in Zürich, CHE-214.828.259, c/o Solvig Wehsener, Müllerstrasse 7, 8004 Zürich, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
09.11.2019.
Zweck:
Zweck des Vereins ist die Initiierung von Kultur- und Landschaftsprojekten in Europa.
Projekte im Detail:
Orgelbau und Förderung der Orgelkultur in Rumänien und der Schweiz;
Ressourcenschutz und nachhaltige Förderung von Rosenöl in Bulgarien;
Unterstützung heimischer Heilkräuter und Pflanzen im Sinne der Klosterheilkunde;
Förderung deutscher Sprache in der D-A-CH-Region. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch Zusammenarbeit mit Natur-, Umwelt- und anderen Verbänden. Koordination privater und öffentlicher Initiativen;
Betreuung und Erwerb von Liegenschaften und Bodenflächen, welche im Sinne der oben genannten Vereinszwecke sind, für Massnahmen der ökologischen Anreicherung und Landschaftspflege.
Ausgewählte Referenzprojekte:
Teilnahme an Meetings und Konferenzen zum Erfahrungsaustausch und Planung und Realisierung eines InCulture-Think Tank;
Orgelbau und Förderung der Orgelkultur in Rumänien und der Schweiz;
Fach- und tatkräftige Erstellung von Veranstaltungen, Workshops, und Medien für Sustainable Design;
Ressourcenschutz und nachhaltige Förderung heimischer und ausländischer Naturgüter, z.B. von Rosenöl in Bulgarien oder von Naturprodukten aus Zypern;
Unterstützung heimischer Heilkräuter und Pflanzen im Sinne der Klosterheilkunde;
Benefiz-Veranstaltung für Partizipation und Integration Förderung der deutschen Sprache in der D-A-CH-Region. Der Verein ist selbstlos tätig;
er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Mittel:
Mittel: Mitgliederbeiträge.
Eingetragene Personen:
Wehsener, Solvig, deutsche Staatsangehörige, in Zürich, Präsidentin des Vorstandes, mit Einzelunterschrift;
Lewitz, Jochen, deutscher Staatsangehöriger, in Werthenstein, Mitglied des Vorstandes, mit Einzelunterschrift.
Lista dei risultati
Qui trovate un link della dirigenza ad una lista di persone con lo stesso nome, che sono registrate nel registro di commercio.