Informazioni su Halabscha-Zentrum gegen die Anfal-Operation und den Genozid am kurdischen Volk (CHAK)
Dati di solvibilità
Valutazione della solvibilità con semaforo come indicatore del rischio e ulteriori informazioni sull'azienda.Per saperne di più
Informazioni economiche
Informazione completa sulla situazione economica di un'azienda.Per saperne di più
Tempestività di pagamento
Valutazione della tempestività di pagamento sulla base di fatture passate.Per saperne di più
Estratto dell'ufficio di esecuzione
Panoramica delle procedimenti esecutivi attuali e passati.Per saperne di più
Dossier aziendale come PDF
Informazioni di contatto, cambiamenti nella azienda, cifre sul fatturato e sui dipendenti, gestione, proprietà, struttura azionaria e altri dati aziendali.Richiedere il fascicolo aziendale
Su Halabscha-Zentrum gegen die Anfal-Operation und den Genozid am kurdischen Volk (CHAK)
- Halabscha-Zentrum gegen die Anfal-Operation und den Genozid am kurdischen Volk (CHAK) ha sede a Bern ed è attiva. Essa opera nel ramo «Associazioni religiose, politiche o secolari».
- La dirigenza dell’Organizzazione Halabscha-Zentrum gegen die Anfal-Operation und den Genozid am kurdischen Volk (CHAK) è composta da 3 persone. L’Organizzazione è stata costuita nel 04.03.2008.
- L’Organizzazione ha modificato l’iscrizione nel registro di commercio da ultimo il 01.03.2017, su “Comunicati” troverà tutte le modifiche.
- Il numero d’identificazione delle imprese dell’Organizzazione è il seguente: Halabscha-Zentrum gegen die Anfal-Operation und den Genozid am kurdischen Volk (CHAK).
- Eviota Clean-Service, H. + H. Fischer AG, Ilira Music GmbH sono iscritte all’indirizzo uguale.
Informazioni sul registro di commercio
Iscrizione al Registro di commercio
04.03.2008
Forma giuridica
Associazione
Domicilio legale dell'azienda
Bern
Ufficio del registro di commercio
BE
Numero di iscrizione nel registro di commercio
CH-036.6.041.433-3
IDI/IVA
CHE-114.113.929
Ramo economico
Associazioni religiose, politiche o secolari
Scopo (Lingua originale)
Einsatz für eine Wiedergutmachung für die Opfer der Anfal-Operation vom 16. März 1988 und deren Schicksal; Anerkennung der Anfal-Operation durch die internationale Gemeinschaft als Genozid; Erstellung eines Monuments für die Opfer der Anfal-Operation; Internationale Anerkennung des '16. März' als 'Tag gegen den Genozid'; Gründung eines akademischen und wissenschaftlichen Zentrums zur Unterstützung des Anfal-Genozids sowie Kooperation mit gleichgesinnten akademischen Organisationen; Personen, Organisationen und Unternehmer, welche die Anfal-Operation unterstützt und/oder gefördert haben, bei den Behörden anzuzeigen. Mittel: Mitgliederbeiträge, freiwillige Zuwendungen der Mitglieder und Spenden.
Altri nomi dell'azienda
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Desidera modificare il nome dell'azienda? Clicca qui.Succursale (0)
Assetto proprietario
Partecipazioni
Ultimi comunicati FUSC: Halabscha-Zentrum gegen die Anfal-Operation und den Genozid am kurdischen Volk (CHAK)
Le comunicazioni aggiornate del foglio ufficiale svizzero di commercio (FUSC) sono disponibili solo nella lingua originale dell’Ufficio del Registro di commercio. Visualizza tutti comunicati
Numero di pubblicazione: 3376807, Ufficio del registro di commercio Berna, (36)
Halabscha-Zentrum gegen die Anfal-Operation und den Genozid am kurdischen Volk (CHAK), in Bern, CHE-114.113.929, Verein (SHAB Nr. 48 vom 10.03.2008, Publ. 4379490).
Organisation neu:
[Streichung der Organisation von Amtes wegen, da nicht zum Eintragungstext gehörend.]
Numero di pubblicazione: 4379490, Ufficio del registro di commercio Berna, (36)
Halabscha-Zentrum gegen die Anfal-Operation und den Genozid am kurdischen Volk (CHAK), in Bern, CH-036.6.041.433-3, c/o Ahmad Karem Anuar, Mühledorfstrasse 1, 3018 Bern, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
25.11.2007.
Zweck:
Einsatz für eine Wiedergutmachung für die Opfer der Anfal-Operation vom 16. März 1988 und deren Schicksal;
Anerkennung der Anfal-Operation durch die internationale Gemeinschaft als Genozid;
Erstellung eines Monuments für die Opfer der Anfal-Operation;
Internationale Anerkennung des '16. März' als 'Tag gegen den Genozid';
Gründung eines akademischen und wissenschaftlichen Zentrums zur Unterstützung des Anfal-Genozids sowie Kooperation mit gleichgesinnten akademischen Organisationen;
Personen, Organisationen und Unternehmer, welche die Anfal-Operation unterstützt und/oder gefördert haben, bei den Behörden anzuzeigen.
Mittel:
Mitgliederbeiträge, freiwillige Zuwendungen der Mitglieder und Spenden.
Organisation:
Mitgliederversammlung, Vorstand und Revisionsstelle.
Eingetragene Personen:
Mahmod, Anwer, irakischer Staatsangehöriger, in Ehrendingen, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Hawjin, Ali Sabir, irakischer Staatsangehöriger, in Schaffhausen, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Ahmad Karem, Anuar, irakischer Staatsangehöriger, in Bern, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Lista dei risultati
Qui trovate un link della dirigenza ad una lista di persone con lo stesso nome, che sono registrate nel registro di commercio.