• Digiscovery - Digital School Foundation

    SZ
    attiva
    Controlla solvibilità Timeline
    Controlla solvibilitàSolvibilità
    N° registro commercio: CH-130.7.030.144-6
    Ramo economico: Associazioni religiose, politiche o secolari

    Età dell'azienda

    3 anni

    Fatturato in CHF

    PremiumPremium

    Capitale in CHF

    Capitale sconosciuto

    Collaboratori

    PremiumPremium

    Marchi attivi

    0

    Informazioni su Digiscovery - Digital School Foundation

    *le informazioni visualizzate sono esempi
    preview

    Dati di solvibilità

    Valutazione della solvibilità con semaforo come indicatore del rischio e ulteriori informazioni sull'azienda.
    Per saperne di più
    preview

    Informazioni economiche

    Informazione completa sulla situazione economica di un'azienda.
    Per saperne di più
    preview

    Tempestività di pagamento

    Valutazione della tempestività di pagamento sulla base di fatture passate.
    Per saperne di più
    preview

    Estratto dell'ufficio di esecuzione

    Panoramica delle procedimenti esecutivi attuali e passati.
    Per saperne di più
    preview

    Dossier aziendale come PDF

    Informazioni di contatto, cambiamenti nella azienda, cifre sul fatturato e sui dipendenti, gestione, proprietà, struttura azionaria e altri dati aziendali.
    Richiedere il fascicolo aziendale

    Su Digiscovery - Digital School Foundation

    • Digiscovery - Digital School Foundation è attualmente attiva e opera nel settore «Associazioni religiose, politiche o secolari». La sede si trova a Wollerau.
    • L’Organizzazione è stata costituita nel 12.10.2021 e ha 5 persone nella dirigenza.
    • L’iscrizione nel registro di commercio dell’Organizzazione è stata cambiata da ultimo il 14.03.2022. Nella rubrica “Comunicati” possono essere visualizzate tutte le precedenti iscrizioni nel registro di commercio.
    • Digiscovery - Digital School Foundation è iscritta nel cantone SZ con l’IDI CHE-493.923.414.
    • 3 altre aziende attive sono iscritte all’indirizzo uguale. Queste includono: BoldBrains AG, Obersee Bilingual School AG, Symby AG.

    Informazioni sul registro di commercio

    Fonte: FUSC

    Ramo economico

    Associazioni religiose, politiche o secolari

    Scopo (Lingua originale)

    Die Stiftung bezweckt die Förderung von Initiativen und Lösungen zur Verbesserung des digitalen Lernens. Insbesondere fördert sie die Entwicklung, Erweiterung und Verteilung von Wissen in Bezug auf das digitale Lernen in der Schweiz. Im Rahmen dieser Zielsetzung kann die Stiftung schweizweit: - Stipendien aufgrund eines separaten Reglements vergeben; - Kongresse und Konferenzen organisieren und abhalten; - als Wissenspool und Interessensvertretung für die Digitalisierung der Schule fungieren. Sofern die Ergebnisse öffentlich zugänglich gemacht bzw. die entsprechenden Lehrmittel, -methoden oder -prozesse in der Schweiz erworben oder eingesetzt werden können, kann die Stiftung: - an europäischen Forschungs- und Entwicklungsprogrammen teilnehmen, insbesondere im Bereich neuronaler Netzwerke und künstlicher Intelligenz sowie deren Nutzung für effizientes Vermitteln von Wissen; - Forschung im Bereich Neurologie unterstützen, die Erkenntnisse über das Lernen und Speichern von Gelerntem zum Inhalt hat bzw. Erkenntnisse über unterschiedliche Lerntypen liefert; - Forschung im Bereich innovative Lernmethoden fördern, die Schülerinnen und Schüler zum aktivem Lernen und kritischem Denken anregen; - die Erforschung von Lernprozessen fördern. Ferner kann die Stiftung die Einführung digitaler Lernkonzepte in der Schweiz und in Entwicklungsländern fördern, indem sie: - Schulen und Lehrpersonen kostenlos eine standardisierte und offene Lernplattform zur Verfügung stellt. Die Lernplattform ermöglicht: - adaptive und flexible Lernumgebungen, - die Entwicklung und Bereitstellung von digitalen Inhalten durch Lehrpersonen, - die plattformübergreifende Nutzung auf jedem Endgerät, - die Erfüllung aller Sicherheitsstandards und den Schutz von Persönlichkeitsrechten, - spielbasiertes & anregendes Lernen im digitalen und physikalischen Raum, - die formative Lernstandserfassung; - Innovative digitale Lehrkonzepte entwickelt und Schulen zur Verfügung stellt; - Lehrer aus- und weiterbildet; - Endgeräte für Schulen zur Verfügung stellt. Die Stiftung hat keinen Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn. Aufsichtsbehörde: pendent.

    Modifica lo scopo dell'azienda con pochi clic.

    Revisori dei conti

    Fonte: FUSC

    Collegio dei revisori attuale (1)
    Nome Luogo Dal Al
    HMR Revisionsgesellschaft AG
    Zürich 15.10.2021

    Vuole modificare i revisori dei conti? Clicca qui.

    Altri nomi dell'azienda

    Fonte: FUSC

    Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.

    Desidera modificare il nome dell'azienda? Clicca qui.

    Succursale (0)

    Assetto proprietario

    Non siamo al corrente di nessun assetto proprietario.

    Partecipazioni

    Non siamo al corrente di nessuna partecipazione.

    Ultimi comunicati FUSC: Digiscovery - Digital School Foundation

    Le comunicazioni aggiornate del foglio ufficiale svizzero di commercio (FUSC) sono disponibili solo nella lingua originale dell’Ufficio del Registro di commercio. Visualizza tutti comunicati

    FUSC 220314/2022 - 14.03.2022
    Categorie: Cambiamento nella dirigenza

    Numero di pubblicazione: HR02-1005426113, Ufficio del registro di commercio Svitto, (130)

    Digiscovery - Digital School Foundation, in Wollerau, CHE-493.923.414, Stiftung (SHAB Nr. 228 vom 23.11.2021, Publ. 1005340063).

    Aufsichtsbehörde neu:
    Eidg. Departement des Innern, in Bern.

    FUSC 211123/2021 - 23.11.2021
    Categorie: Cambiamento dell’indirizzo, Cambiamento nella dirigenza

    Numero di pubblicazione: HR02-1005340063, Ufficio del registro di commercio Svitto, (130)

    Digiscovery - Digital School Foundation, in Wollerau, CHE-493.923.414, Stiftung (SHAB Nr. 201 vom 15.10.2021, Publ. 1005313268).

    Domizil neu:
    c/o BoldBrains AG, Sihleggstrasse 9, 8832 Wollerau.

    Eingetragene Personen neu oder mutierend:
    Mair, Amalja, italienische Staatsangehörige, in Männedorf, Geschäftsführerin, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    FUSC 211015/2021 - 15.10.2021
    Categorie: Nuova costituzione

    Numero di pubblicazione: HR01-1005313268, Ufficio del registro di commercio Svitto, (130)

    Digiscovery - Digital School Foundation, in Wollerau, CHE-493.923.414, c/o BoldBrains AG, Sihleggstrasse 17, 8832 Wollerau, Stiftung (Neueintragung).

    Urkundendatum:
    29.07.2021.

    Zweck:
    Die Stiftung bezweckt die Förderung von Initiativen und Lösungen zur Verbesserung des digitalen Lernens. Insbesondere fördert sie die Entwicklung, Erweiterung und Verteilung von Wissen in Bezug auf das digitale Lernen in der Schweiz.

    Im Rahmen dieser Zielsetzung kann die Stiftung schweizweit:
    - Stipendien aufgrund eines separaten Reglements vergeben;
    - Kongresse und Konferenzen organisieren und abhalten;
    - als Wissenspool und Interessensvertretung für die Digitalisierung der Schule fungieren. Sofern die Ergebnisse öffentlich zugänglich gemacht bzw.

    die entsprechenden Lehrmittel, -methoden oder -prozesse in der Schweiz erworben oder eingesetzt werden können, kann die Stiftung:
    - an europäischen Forschungs- und Entwicklungsprogrammen teilnehmen, insbesondere im Bereich neuronaler Netzwerke und künstlicher Intelligenz sowie deren Nutzung für effizientes Vermitteln von Wissen;
    - Forschung im Bereich Neurologie unterstützen, die Erkenntnisse über das Lernen und Speichern von Gelerntem zum Inhalt hat bzw. Erkenntnisse über unterschiedliche Lerntypen liefert;
    - Forschung im Bereich innovative Lernmethoden fördern, die Schülerinnen und Schüler zum aktivem Lernen und kritischem Denken anregen;
    - die Erforschung von Lernprozessen fördern.

    Ferner kann die Stiftung die Einführung digitaler Lernkonzepte in der Schweiz und in Entwicklungsländern fördern, indem sie:
    - Schulen und Lehrpersonen kostenlos eine standardisierte und offene Lernplattform zur Verfügung stellt.

    Die Lernplattform ermöglicht:
    - adaptive und flexible Lernumgebungen, - die Entwicklung und Bereitstellung von digitalen Inhalten durch Lehrpersonen, - die plattformübergreifende Nutzung auf jedem Endgerät, - die Erfüllung aller Sicherheitsstandards und den Schutz von Persönlichkeitsrechten, - spielbasiertes & anregendes Lernen im digitalen und physikalischen Raum, - die formative Lernstandserfassung;
    - Innovative digitale Lehrkonzepte entwickelt und Schulen zur Verfügung stellt;
    - Lehrer aus- und weiterbildet;
    - Endgeräte für Schulen zur Verfügung stellt. Die Stiftung hat keinen Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn.

    Aufsichtsbehörde:
    pendent. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.

    Eingetragene Personen:
    Feuersenger, Uwe, deutscher Staatsangehöriger, in Freienbach, Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Tschopp, Rahel, von Solothurn, in Davos, Vizepräsidentin, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Horz, Dr. Holger Heinz Josef, deutscher Staatsangehöriger, in Frankfurt am Main (DE), Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    HMR Revisionsgesellschaft AG (CHE-107.367.206), in Zürich, Revisionsstelle.

    Lista dei risultati

    Qui trovate un link della dirigenza ad una lista di persone con lo stesso nome, che sono registrate nel registro di commercio.

    Title
    Confermare