Informazioni su art22-platform for artists
Dati di solvibilità
Valutazione della solvibilità con semaforo come indicatore del rischio e ulteriori informazioni sull'azienda.Per saperne di più
Informazioni economiche
Informazione completa sulla situazione economica di un'azienda.Per saperne di più
Tempestività di pagamento
Valutazione della tempestività di pagamento sulla base di fatture passate.Per saperne di più
Estratto dell'ufficio di esecuzione
Panoramica delle procedimenti esecutivi attuali e passati.Per saperne di più
Dossier aziendale come PDF
Informazioni di contatto, cambiamenti nella azienda, cifre sul fatturato e sui dipendenti, gestione, proprietà, struttura azionaria e altri dati aziendali.Richiedere il fascicolo aziendale
Su art22-platform for artists
- art22-platform for artists da St. Gallen opera nel ramo «Associazioni religiose, politiche o secolari» ed è attiva.
- La dirigenza dell’Organizzazione art22-platform for artists è composta da 4 persone. L’Organizzazione è stata costuita nel 08.11.2017.
- Su “Comunicati” troverà tutte le modifiche nel registro di commercio, l’ultima delle quali è stata effettuata il 11.06.2018.
- art22-platform for artists è iscritta nel cantone SG con l’IDI CHE-227.507.362.
Dirigenza (4)
i più recenti membri del consiglio di fondazione
i più recenti aventi diritto di firma
Informazioni sul registro di commercio
Iscrizione al Registro di commercio
08.11.2017
Forma giuridica
Fondazione
Domicilio legale dell'azienda
St. Gallen
Ufficio del registro di commercio
SG
Numero di iscrizione nel registro di commercio
CH-320.7.083.175-1
IDI/IVA
CHE-227.507.362
Ramo economico
Associazioni religiose, politiche o secolari
Scopo (Lingua originale)
Der Leitgedanke der Stiftung ist die Verbindung zwischen der Kunst und der Kultur, welche gleichermassen gefördert werden sollen. Zwei wichtige Schwerpunkte sind dabei die Stipendienprogramme für Kunststudenten und die regionale Integration von Migranten durch die Kunst. Unter dem Begriff Kunst ist die bildende Kunst im Allgemeinen zu verstehen und es sind diesbezüglich keine Grenzen gesetzt. Es soll in erster Linie nicht die Kunst an sich unterstützt werden, sondern der Künstler als schaffende Person. Schweizer Kunststudenten sollen während ihrer Ausbildung mit Hilfe von Stipendien der Stiftung die Möglichkeit erhalten, einen Kunst- und Kulturaustausch in den Balkan machen zu können. Studenten, welche an einer Kunsthochschule angemeldet sind, können sich für einen solchen Aufenthalt anmelden. Dabei geht es während dieses Austausches um eine projektbezogene Auseinandersetzung mit einem gesellschaftlich relevanten Thema, wobei es das Ziel ist, die Menschen aus der Region Balkan und deren Kultur bzw. deren komplexe Realität besser kennen zu lernen und das gegenseitige Verständnis und Interesse zwischen den Kulturen zu fördern. Bei der Balkanregion handelt es sich um eine bedeutende Herkunftsgegend der Immigration in unserem Land. Durch die Ermöglichung des Austausches soll letztlich ein Beitrag an die positive Entwicklung der Schweiz geleistet werden. Integration ist und bleibt ein wichtiges Thema der Schweiz. Die Stiftung wird sich mit Hilfe der Kunst diesem Thema widmen und sich um Migranten aus der Balkanregion kümmern. Die Kunst soll dabei kulturübergreifend wirken und alle Menschen gleichermassen ansprechen. Die Austauschprogramme, welche mit Hilfe von Reisestipendien finanziert werden, sollen von der Schweiz aus organisiert werden und richten sich explizit an Studenten von Schweizer Kunsthochschulen. Dieser Austausch soll im Sinne einer Weiterbildung eine Ergänzung zum regulären Ausbildungsprogramm darstellen. Dadurch erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit mit der Kunst gesellschaftliche und kulturelle Aspekte zu thematisieren und im Dialog mit Kunststudenten aus dem Raum Balkan ihren Horizont zu erweitern. Die dadurch entstandene Kunst und die Inspiration für ein positives Zusammenleben in der Schweiz soll anschliessend in der Schweiz im Rahmen von Kunstausstellungen weiter in die Gesellschaft transportiert werden. Die Austauschprogramme sollen also einen nachhaltigen Einfluss auf die Kunst- und Kulturentwicklung der Schweiz haben, denn bei diesen Veranstaltungen stehen die Völkerverständigung und das Kennenlernen einer anderen Kultur im Vordergrund. Durch die Zusammenarbeit soll das Verständnis für die Menschen gefördert werden, welche aus der Balkanregion stammen, aber bereits in der Schweiz ihre (zweite) Heimat gefunden haben. Der Zweck der Stiftung soll zusätzlich unterstützt und gefördert werden, indem für Migranten unter dem Gesichtspunkt der Integration vereinzelt Kunstprojekte organisiert werden. Auch bei diesen Projekten ist der Leitgedanke der Verbindung von Kunst und Kultur zentral und soll insofern umgesetzt werden, als dass durch die Schaffung von Kunst die Kultur thematisiert wird. Aufsichtsbehörde: noch vakant. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.
Revisori dei conti
Collegio dei revisori attuale (1)
Nome | Luogo | Dal | Al | |
---|---|---|---|---|
Treuhand Thoma & Graf AG | Bischofszell | 13.11.2017 |
Altri nomi dell'azienda
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Desidera modificare il nome dell'azienda? Clicca qui.Succursale (0)
Assetto proprietario
Partecipazioni
Ultimi comunicati FUSC: art22-platform for artists
Le comunicazioni aggiornate del foglio ufficiale svizzero di commercio (FUSC) sono disponibili solo nella lingua originale dell’Ufficio del Registro di commercio. Visualizza tutti comunicati
Numero di pubblicazione: 4281551, Ufficio del registro di commercio San Gallo, (320)
art22-platform for artists, in St. Gallen, CHE-227.507.362, Stiftung (SHAB Nr. 220 vom 13.11.2017, Publ. 3864861).
Aufsichtsbehörde neu:
Eidg. Departement des Innern, in Bern.
Numero di pubblicazione: 3864861, Ufficio del registro di commercio San Gallo, (320)
art22-platform for artists, in St. Gallen, CHE-227.507.362, c/o Hoegger Management AG, Strebelstrasse 16c, 9010 St. Gallen, Stiftung (Neueintragung).
Urkundendatum:
26.10.2017.
Zweck:
Der Leitgedanke der Stiftung ist die Verbindung zwischen der Kunst und der Kultur, welche gleichermassen gefördert werden sollen. Zwei wichtige Schwerpunkte sind dabei die Stipendienprogramme für Kunststudenten und die regionale Integration von Migranten durch die Kunst. Unter dem Begriff Kunst ist die bildende Kunst im Allgemeinen zu verstehen und es sind diesbezüglich keine Grenzen gesetzt. Es soll in erster Linie nicht die Kunst an sich unterstützt werden, sondern der Künstler als schaffende Person. Schweizer Kunststudenten sollen während ihrer Ausbildung mit Hilfe von Stipendien der Stiftung die Möglichkeit erhalten, einen Kunst- und Kulturaustausch in den Balkan machen zu können. Studenten, welche an einer Kunsthochschule angemeldet sind, können sich für einen solchen Aufenthalt anmelden. Dabei geht es während dieses Austausches um eine projektbezogene Auseinandersetzung mit einem gesellschaftlich relevanten Thema, wobei es das Ziel ist, die Menschen aus der Region Balkan und deren Kultur bzw. deren komplexe Realität besser kennen zu lernen und das gegenseitige Verständnis und Interesse zwischen den Kulturen zu fördern. Bei der Balkanregion handelt es sich um eine bedeutende Herkunftsgegend der Immigration in unserem Land. Durch die Ermöglichung des Austausches soll letztlich ein Beitrag an die positive Entwicklung der Schweiz geleistet werden. Integration ist und bleibt ein wichtiges Thema der Schweiz. Die Stiftung wird sich mit Hilfe der Kunst diesem Thema widmen und sich um Migranten aus der Balkanregion kümmern. Die Kunst soll dabei kulturübergreifend wirken und alle Menschen gleichermassen ansprechen. Die Austauschprogramme, welche mit Hilfe von Reisestipendien finanziert werden, sollen von der Schweiz aus organisiert werden und richten sich explizit an Studenten von Schweizer Kunsthochschulen. Dieser Austausch soll im Sinne einer Weiterbildung eine Ergänzung zum regulären Ausbildungsprogramm darstellen. Dadurch erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit mit der Kunst gesellschaftliche und kulturelle Aspekte zu thematisieren und im Dialog mit Kunststudenten aus dem Raum Balkan ihren Horizont zu erweitern. Die dadurch entstandene Kunst und die Inspiration für ein positives Zusammenleben in der Schweiz soll anschliessend in der Schweiz im Rahmen von Kunstausstellungen weiter in die Gesellschaft transportiert werden. Die Austauschprogramme sollen also einen nachhaltigen Einfluss auf die Kunst- und Kulturentwicklung der Schweiz haben, denn bei diesen Veranstaltungen stehen die Völkerverständigung und das Kennenlernen einer anderen Kultur im Vordergrund. Durch die Zusammenarbeit soll das Verständnis für die Menschen gefördert werden, welche aus der Balkanregion stammen, aber bereits in der Schweiz ihre (zweite) Heimat gefunden haben. Der Zweck der Stiftung soll zusätzlich unterstützt und gefördert werden, indem für Migranten unter dem Gesichtspunkt der Integration vereinzelt Kunstprojekte organisiert werden. Auch bei diesen Projekten ist der Leitgedanke der Verbindung von Kunst und Kultur zentral und soll insofern umgesetzt werden, als dass durch die Schaffung von Kunst die Kultur thematisiert wird.
Aufsichtsbehörde:
noch vakant. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.
Eingetragene Personen:
Högger, Vinzenz, von Wuppenau, in St. Gallen, Präsident des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift;
Högger, Susanne, von Frauenfeld, in St. Gallen, Vizepräsidentin des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Fritsche, Thomas, von Appenzell, in Flawil, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Treuhand Thoma & Graf AG (CHE-107.084.139), in Bischofszell, Revisionsstelle.
Lista dei risultati
Qui trovate un link della dirigenza ad una lista di persone con lo stesso nome, che sono registrate nel registro di commercio.