Dr. Brigitte Daniela Pfändler-Oling
wohnhaft in Arlesheim, aus Zollikon Aktuelle Mandate: Stiftung Forschung Klinik Arlesheim, Rudolf Steiner Nachlassverwaltung, Stiftung zur Erhaltung, Erforschung und Veröffentlichung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachlasses von Rudolf Steiner und mehr Verbundene Personen: Marc Roger Schläppi, Lukas Andreas Schöb, Angelika Bettina Schmitt und mehr So bleiben Sie über "Dr. Brigitte Daniela Pfändler-Oling" auf dem Laufenden, bitte anmelden oder kostenlos registrieren.Sie folgen jetzt "Dr. Brigitte Daniela Pfändler-Oling"
Bonität prüfen So bleiben Sie über "Dr. Brigitte Daniela Pfändler-Oling" auf dem Laufenden, bitte anmelden oder kostenlos registrieren.Sie folgen jetzt "Dr. Brigitte Daniela Pfändler-Oling"
|
Orte in denen Personen mit dem Namen Brigitte Daniela Pfändler-Oling leben
Branchen in denen Personen mit dem Namen Brigitte Daniela Pfändler-Oling arbeiten
Durchführung von Forschungen und Entwicklungen
Betreiben von Bibliotheken oder Museen
Bewirtschaftung von Liegenschaften und Wohnungen
Durchführung von Forschungen und Entwicklungen
Betreiben von Bibliotheken oder Museen
Bewirtschaftung von Liegenschaften und Wohnungen
Privatpersonen mit dem Namen Brigitte Daniela Pfändler-Oling
Moneyhouse bietet Ihnen Informationen zu über 4 Millionen Privatpersonen. Diese Informationen sind für Premium-Mitglieder zugänglich. Zusätzlich können Sie Bonitätsauskünfte bestellen und so finanzielle Risiken markant senken.
Neueste SHAB-Meldungen: Brigitte Daniela Pfändler-Oling
Publikationsnummer: HR01-1005644563, Handelsregister-Amt Basel-Landschaft, (280)
Stiftung Forschung Klinik Arlesheim, in Arlesheim, CHE-297.480.521, c/o Klinik Arlesheim AG, Pfeffingerweg 1, 4144 Arlesheim, Stiftung (Neueintragung).
Urkundendatum:
06.12.2022.
Zweck:
Die Stiftung bezweckt die Forschung der anthroposophischen Medizin im Sinne von Untersuchungen zur Wirksamkeit, Wirkungen und Wirkprinzipien der anthroposophischen und integrativen Medizin mit dem Fokus auf klinische Fragestellungen. Die Stiftung kann die Forschung selbst oder mit Kooperationspartnern betreiben, wobei die Kooperationspartner auch ausserhalb der anthroposophischen Medizin tätig sein können. Weiter kann die Stiftung Forschungsprojekte im Sinne der vorangehenden Ausführungen unterstützen. Die Forschungsergebnisse sollen der Allgemeinheit kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Die Stifterin behält sich ausdrücklich das Recht gemäss Art. 86a ZGB zur Änderung des Zwecks vor. Gewinn und Kapital der Stiftung sind ausschliesslich dem vorstehenden genannten Zweck gewidmet. Die Stiftung verfolgt keinen Erwerbszweck. Die Entwicklung und Patentierung von Medikamenten sowie die Erzielung von Einnahmen aus Medikamentenverkäufen ist ausgeschlossen. Ebenso ausgeschlossen ist die Auftragsforschung gegen Entgelt, welche zu einem exklusiven Rechtsanspruch des Auftragsgebers an den Forschungsergebnissen führt. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.
Eingetragene Personen:
Pfändler-Oling, Brigitte, von Zollikon, in Arlesheim, Präsidentin des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Schläppi, Marc, von Lenk, in St. Gallen, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Schöb, Dr. Lukas Andreas, von Basel, in Arlesheim, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
TRETOR AG (CHE-108.227.200), in Liestal, Revisionsstelle.
Publikationsnummer: 2773597, Handelsregister-Amt Solothurn, (241)
Rudolf Steiner Nachlassverwaltung, Stiftung zur Erhaltung, Erforschung und Veröffentlichung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachlasses von Rudolf Steiner, in Dornach, CHE-339.193.696, Stiftung (SHAB Nr. 136 vom 17.07.2015, Publ. 2275655).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Pfändler-Oling, Dr. Brigitte Daniela, von Zollikon, in Arlesheim, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Schiotz, Cato, norwegischer Staatsangehöriger, in Oslo (NO), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Dehmelt, Anna-Katharina, deutsche Staatsangehörige, in Alfter (DE), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.