Auskünfte zu Sammelstiftung Vita BVG der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG
Bonitätsauskunft
Einschätzung der Bonität mit einer Ampel als Risikoindikator und weiteren hilfreichen Firmeninformationen.Mehr erfahren
Firmendossier als PDF
Kontaktinformationen, Veränderungen, Umsatz- und Mitarbeiterzahlen, Management, Besitzverhältnisse, Beteiligungsstruktur und weitere Firmendaten.Jetzt kostenlos abrufen
Über Sammelstiftung Vita BVG der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG
- Sammelstiftung Vita BVG der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG hat den Sitz in Zürich und ist aktiv. Sie ist eine Stiftung und in der Branche «Betreiben von Pensionskassen» tätig.
- Das Management der Organisation Sammelstiftung Vita BVG der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG besteht aus 30 Personen. Gegründet wurde die Organisation am 30.09.1967.
- Die Organisation hat ihren Handelsregistereintrag zuletzt am 11.03.2025 angepasst. Alle bisherigen Handelsregistereinträge sind unter Meldungen verfügbar.
- Die Unternehmens-Identifikationsnummer der Organisation Sammelstiftung Vita BVG der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG lautet CHE-109.330.680.
- Unternehmen mit derselben Adresse wie Sammelstiftung Vita BVG der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG: Ativa Pensionskassen Management AG, CERES CAPITAL AG, Cruisetour AG.
Management (30)
neueste Stiftungsräte
neuste Zeichnungsberechtigte
Barije Alili,
Dominik Roman Bürer,
Filomena Gomes Faceira,
Markus Linhart,
Seraina Jacey Meyer
Geschäftsleitung
Handelsregisterinformationen
Eintrag ins Handelsregister
30.09.1967
Rechtsform
Stiftung
Rechtssitz der Firma
Zürich
Handelsregisteramt
ZH
Handelsregister-Nummer
CH-020.7.900.778-6
UID/MWST
CHE-109.330.680
Branche
Betreiben von Pensionskassen
Firmenzweck
1. Die Stiftung bezweckt die obligatorische berufliche Vorsorge für Arbeitnehmende und Arbeitgebende bei Alter und Invalidität bzw. bei Tod für deren Hinterbliebene. 2. Die Vorsorge erfolgt in erster Linie nach Massgabe des BVG und seiner Ausführungsbestimmungen. Die Stiftung kann über die gesetzlichen Mindestleistungen hinaus weitergehende Vorsorge betreiben; einschliesslich Unterstützungsleistungen in Notlagen wie Krankheit, Unfall, Invalidität und Arbeitslosigkeit. 3. Für den Einbezug des Arbeitgebers sind Art. 4 Abs. 2 und Art. 44 Abs. 1 BVG massgebend. 4. Die Stiftung kann auch von anderen Vorsorgeeinrichtungen Rentnerbestände mit den entsprechenden Deckungskapitalien übernehmen. 5. Der Stiftungszweck wird erreicht, indem sich anschlusswillige Arbeitgeber durch Anschlussverträge der Stiftung anschliessen. Mit dem Anschlussvertrag wird ein Vorsorgewerk errichtet. 6. Zur Erreichung ihres Zwecks kann die Stiftung für alle oder einzelne Risiken Versicherungsverträge mit konzessionierten Lebensversicherungs-Gesellschaften abschliessen, wobei sie selbst Versicherungsnehmerin und Begünstigte sein muss.
Revisionsstelle
Aktive Revisionsstelle (1)
Name | Ort | Seit | Bis | |
---|---|---|---|---|
Ernst & Young AG | Zürich | 21.07.2022 |
Frühere Revisionsstelle (1)
Name | Ort | Seit | Bis | |
---|---|---|---|---|
PricewaterhouseCoopers AG | Basel | 06.11.2007 | 20.07.2022 |
Weitere Firmennamen
Frühere und übersetzte Firmennamen
- Sammelstiftung BVG der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG
- Sammelstiftung BVG der 'Zürich' Lebensversicherungs-Gesellschaft
- Sammelstiftung BVG der "Zürich" Lebensversicherungs-Gesellschaft
- Sammelstiftung BVG der Vita Lebensversicherungs-Gesellschaft
Zweigniederlassungen (0)
Besitzverhältnisse
Beteiligungen
Neueste SHAB-Meldungen: Sammelstiftung Vita BVG der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG
Publikationsnummer: HR02-1006278323, Handelsregister-Amt Zürich, (20)
Sammelstiftung Vita BVG der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG, in Zürich, CHE-109.330.680, Stiftung (SHAB Nr. 57 vom 21.03.2024, Publ. 1005990971).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Grob, Yvonne, von Zürich und Rifferswil, in Zürich, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Kälin, Priska, von Einsiedeln, in Unterengstringen, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Schaller, André, von Rebeuvelier, in Moutier, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Steffen Albrecht, Erika, von Lützelflüh, in Zürich, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Tschümperlin, Jörg, von Schwyz, in Oberiberg, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Alili, Barije, von Zürich, in Schlieren, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Bürer, Dominik, von Walenstadt, in Geroldswil, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Gomes Faceira, Filomena, von Uster, in Küsnacht (ZH), mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Linhart, Markus, von Zell (ZH), in Lachen, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Meyer, Seraina, von Zürich, in Wetzikon (ZH), mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Publikationsnummer: HR02-1005990971, Handelsregister-Amt Zürich, (20)
Sammelstiftung Vita BVG der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG, in Zürich, CHE-109.330.680, Stiftung (SHAB Nr. 22 vom 01.02.2024, Publ. 1005949463).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Huber, Raphael, von Schenkon, in Freienbach, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Püntener, Elena Theresia, von Erstfeld, in Zürich, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Publikationsnummer: HR02-1005949463, Handelsregister-Amt Zürich, (20)
Sammelstiftung BVG der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG, in Zürich, CHE-109.330.680, Stiftung (SHAB Nr. 140 vom 21.07.2022, Publ. 1005525706).
Urkundenänderung:
17.11.2023.
Name neu:
Sammelstiftung Vita BVG der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG.
Zweck neu:
1. Die Stiftung bezweckt die obligatorische berufliche Vorsorge für Arbeitnehmende und Arbeitgebende bei Alter und Invalidität bzw. bei Tod für deren Hinterbliebene. 2. Die Vorsorge erfolgt in erster Linie nach Massgabe des BVG und seiner Ausführungsbestimmungen. Die Stiftung kann über die gesetzlichen Mindestleistungen hinaus weitergehende Vorsorge betreiben;
einschliesslich Unterstützungsleistungen in Notlagen wie Krankheit, Unfall, Invalidität und Arbeitslosigkeit. 3. Für den Einbezug des Arbeitgebers sind Art. 4 Abs. 2 und Art. 44 Abs. 1 BVG massgebend. 4. Die Stiftung kann auch von anderen Vorsorgeeinrichtungen Rentnerbestände mit den entsprechenden Deckungskapitalien übernehmen. 5. Der Stiftungszweck wird erreicht, indem sich anschlusswillige Arbeitgeber durch Anschlussverträge der Stiftung anschliessen. Mit dem Anschlussvertrag wird ein Vorsorgewerk errichtet. 6. Zur Erreichung ihres Zwecks kann die Stiftung für alle oder einzelne Risiken Versicherungsverträge mit konzessionierten Lebensversicherungs-Gesellschaften abschliessen, wobei sie selbst Versicherungsnehmerin und Begünstigte sein muss.
Trefferliste
Hier finden Sie eine Verlinkung des Managements auf eine Trefferliste zu Personen mit dem gleichen Namen, die im Handelsregister eingetragen sind.