• 1 risultato per "Lukas Andreas Schöb" nel registro di commercio

    C'è 1 persona nel registro di commercio con nome Lukas Andreas Schöb. L'ultima modifica di un'iscrizione per Lukas Andreas Schöb è del 05.01.2023.

    Fonte: FUSC

    Dr. Lukas Andreas Schöb

    residente a Arlesheim, da Basel

    Solvibilità

    Solvibilità

    Luoghi dove vivono persone con il nome Lukas Andreas Schöb

    Persone con il nome Lukas Andreas Schöb lavorano in questi rami economici

    Ricerca e sviluppo

    Esercizio di ospedali

    Privato con il nome Lukas Andreas Schöb

    Moneyhouse vi offre informazioni su oltre 4 milioni persone private. Le informazioni su persone private sono solo disponibili per membri Premium.

    Ultimi comunicati FUSC: Lukas Andreas Schöb

    FUSC 230105/2023 - 05.01.2023
    Categorie: Nuova costituzione

    Numero di pubblicazione: HR01-1005644563, Ufficio del registro di commercio Basilea Campagna, (280)

    Stiftung Forschung Klinik Arlesheim, in Arlesheim, CHE-297.480.521, c/o Klinik Arlesheim AG, Pfeffingerweg 1, 4144 Arlesheim, Stiftung (Neueintragung).

    Urkundendatum:
    06.12.2022.

    Zweck:
    Die Stiftung bezweckt die Forschung der anthroposophischen Medizin im Sinne von Untersuchungen zur Wirksamkeit, Wirkungen und Wirkprinzipien der anthroposophischen und integrativen Medizin mit dem Fokus auf klinische Fragestellungen. Die Stiftung kann die Forschung selbst oder mit Kooperationspartnern betreiben, wobei die Kooperationspartner auch ausserhalb der anthroposophischen Medizin tätig sein können. Weiter kann die Stiftung Forschungsprojekte im Sinne der vorangehenden Ausführungen unterstützen. Die Forschungsergebnisse sollen der Allgemeinheit kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Die Stifterin behält sich ausdrücklich das Recht gemäss Art. 86a ZGB zur Änderung des Zwecks vor. Gewinn und Kapital der Stiftung sind ausschliesslich dem vorstehenden genannten Zweck gewidmet. Die Stiftung verfolgt keinen Erwerbszweck. Die Entwicklung und Patentierung von Medikamenten sowie die Erzielung von Einnahmen aus Medikamentenverkäufen ist ausgeschlossen. Ebenso ausgeschlossen ist die Auftragsforschung gegen Entgelt, welche zu einem exklusiven Rechtsanspruch des Auftragsgebers an den Forschungsergebnissen führt. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.

    Eingetragene Personen:
    Pfändler-Oling, Brigitte, von Zollikon, in Arlesheim, Präsidentin des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Schläppi, Marc, von Lenk, in St. Gallen, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Schöb, Dr. Lukas Andreas, von Basel, in Arlesheim, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    TRETOR AG (CHE-108.227.200), in Liestal, Revisionsstelle.

    FUSC 143/2016 - 26.07.2016
    Categorie: Cambiamento dello scopo aziendale, Cambiamento nella dirigenza

    Numero di pubblicazione: 2974031, Ufficio del registro di commercio Basilea Campagna, (280)

    Klinik Arlesheim AG, in Arlesheim, CHE-114.634.855, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 149 vom 05.08.2015, Publ. 2306215).

    Statutenänderung:
    30.06.2016.

    Zweck neu:
    Die Gesellschaft bezweckt den Betrieb der 'Klinik Arlesheim AG' für die Anthroposophische Medizin. Damit schliesst sich die Gesellschaft in Geist und Zielsetzung an die medizinischen lntentionen Rudolf Steiners und lta Wegmans an. Die Gesellschaft kann weitere Spitäler oder medizinische Einrichtungen oder pharmazeutische Unternehmen betreiben oder sich an solchen beteiligen, insbesondere wenn sie dem anthroposophischen Gedankengut verpflichtet sind. Sie kann sämtliche mit einem Spitalbetrieb zusammenhängenden Nebenbetriebe betreiben oder sich an solchen beteiligen. Die Gesellschaft kann Heilmittel, namentlich solche auf anthroposophischer Grundlage, herstellen und verkaufen. Die Gesellschaft kann Forschung und Ausbildung betreiben, namentlich solche auf anthroposophischer Grundlage. Die Gesellschaft kann Dienstleistungen und Produkte anbieten, welche der Gesundheit des Menschen dienen. Die Gesellschaft kann alles weitere unternehmen, was dem vorgenannten Zweck dient oder mit ihm in Zusammenhang steht. Die Gesellschaft kann ferner Liegenschaften und lmmaterialgüterrechte erwerben, verwalten und verkaufen. Die Gesellschaft nimmt öffentliche bzw. gemeinnützige Zwecke wahr. Sie führt dabei ihre lnstitutionen nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. lhr Zweck besteht nicht in einer dauerhaften Gewinnezielung, und die erwirtschafteten Finanzmittel und Vermögenswerte sollen ausschliesslich der Zweckverfolgung und der Stärkung einer gesunden Eigenfinanzierung sowie der finanziellen Sicherstellung der künftigen Erfüllung der Aufgaben im Rahmen des Zweckes dienen.

    Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
    Pfister Wassermann, Marianna Josefine, von Basel, in Basel, Vizepräsidentin des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    Eingetragene Personen neu oder mutierend:
    Schläppi, Marc, von Lenk, in Roggwil (TG), Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Jäschke, Dr. Andreas Sebastian, von Arlesheim, in Arlesheim, Mitglied der Geschäftsleitung, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien];
    Schöb, Dr. Lukas Andreas, von Basel, in Arlesheim, Mitglied der Geschäftsleitung, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien].

    FUSC 247/2008 - 19.12.2008
    Categorie: Nuova costituzione, Cambiamento nella dirigenza

    Numero di pubblicazione: 4791742, Ufficio del registro di commercio Basilea Campagna, (280)

    Ita Wegman Klinik AG, in Arlesheim, CH-280.3.012.317-8, Pfeffingerweg 1, 4144 Arlesheim, Aktiengesellschaft (Neueintragung).

    Statutendatum:
    5.12.2008.

    Zweck:
    Betrieb des Spitals 'Ita Wegman Klinik' für Anthroposophische Medizin. Damit schliesst sich die Gesellschaft in Geist und Zielsetzung an die medizinischen Intentionen Rudolf Steiners und Ita Wegmans an. Die Gesellschaft kann weitere Spitäler oder Heil-Einrichtungen oder pharmazeutische Unternehmen betreiben oder sich an solchen beteiligen, insbesondere wenn sie dem anthroposophischen Gedankengut verpflichtet sind. Sie kann sämtliche mit einem Spitalbetrieb zusammenhängenden Nebenbetriebe betreiben oder sich an solchen beteiligen, Heilmittel, namentlich solche auf anthroposophischer Grundlage, herstellen und verkaufen, Forschung und Ausbildung betreiben, namentlich solche auf anthroposophischer Grundlage, sowie Dienstleistungen und Produkte anbieten, welche der Gesundheit des Menschen dienen. Ferner kann sie Liegenschaften und Immaterialgüterrechte erwerben, verwalten und verkaufen. Die Gesellschaft nimmt öffentliche bzw. gemeinnützige Zwecke wahr. Sie führt dabei ihre Institutionen nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen. Ihr Zweck besteht nicht in einer dauerhaften Gewinnerzielung, und die erwirtschafteten Finanzmittel und Vermögenswerte sollen ausschliesslich der Zweckverfolgung, einer angemessenen Verzinsung des von den Aktionären eingesetzten Risikokapitals und der Stärkung einer gesunden Eigenfinanzierung sowie der finanziellen Sicherstellung der künftigen Erfüllung der Aufgaben im Rahmen des Zweckes dienen.

    Aktienkapital:
    CHF 2'000'000.--.

    Liberierung Aktienkapital:
    CHF 2'000'000.--.

    Aktien:
    2'000 Namenaktien zu CHF 1'000.--.

    Qualifizierte Tatbestände:
    Sacheinlage: Die Gesellschaft übernimmt bei der Gründung gemäss Vertrag vom 05.12.2008 und Bilanz per 01.07.2008 vom Verein 'Klinisch-Therapeutisches Institut', in Arlesheim (CH-280.6.910.521-2) dessen Spitalbetrieb 'Ita Wegman Klinik' mit Aktiven von CHF 19'975'857.63 und Passiven von CHF 17'375'857.63 zum Preis von CHF 2'600'000.--, wofür 2'000 Namenaktien zu CHF 1'000.-- ausgegeben und CHF 600'000.-- als Agio den Reserven gutgeschrieben werden.

    Publikationsorgan:
    SHAB. Die Mitteilungen der Gesellschaft an die Aktionäre erfolgen durch eingeschriebene Briefe.

    Vinkulierung:
    Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist nach Massgabe der Statuten beschränkt.

    Eingetragene Personen:
    Gass-Müller, Annemarie, von Basel, in Arlesheim, Präsidentin des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Schneider, Prof. Philipp Kaspar, von Gelterkinden, in Prêles, Vizepräsident des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Jäschke, Dr. Andreas Sebastian, deutscher Staatsangehöriger, in Arlesheim, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Schöb, Dr. Lukas Andreas, von Basel, in Arlesheim, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Zimmermann, Dr. Seija Elisabet, finnische Staatsangehörige, in Dornach, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Ernst & Young AG, in Basel (CH-270.3.012.140-6), Revisionsstelle.

    Title
    Confermare