Renseignements sur Stiftung Villa Sonnenberg
Contrôle de solvabilité
Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque et de plus amples informations sur l'entreprise.En savoir plus
Renseignement économique
Renseignement complète sur la situation économique d'une entreprise.En savoir plus
Pratiques de paiement
Évaluation des pratiques de paiement sur la base des factures passées.En savoir plus
Extrait du registre des poursuites
Aperçu des procédures de recouvrement actuelles et passées.En savoir plus
Dossier d'entreprise en PDF
Coordonnées, changements dans l'entreprise, chiffre d'affaires et nombre d'employés, gestion, propriétaires, structure de l'actionnariat et autres données de l'entreprise.Consulter le dossier d'entreprise
À propos de Stiftung Villa Sonnenberg
- Stiftung Villa Sonnenberg est une Fondation basée à Lenzburg. Stiftung Villa Sonnenberg appartient au secteur «Exploitation des bibliothèques et musées» et est actuellement actif.
- L’organisation a été fondée le 17.12.2021.
- Le dernier changement dans le registre du commerce a été effectué le 18.03.2022. Toutes les entrées dans le registre du commerce peuvent être consultées sous la rubrique «Notifications» et sauvegardées comme PDF.
- L'IDE déclaré est CHE-364.245.132.
Direction (7)
les plus récents membres du conseil de fondation
Christine von Arx-Lustenberger,
Christine Giustizieri,
Dr. Thomas Kaufmann,
Jonas Kallenbach,
Nicole Roth
les plus récents personnes habilitée à signer
Christine von Arx-Lustenberger,
Christine Giustizieri,
Dr. Thomas Kaufmann,
Jonas Kallenbach,
Nicole Roth
Informations du registre du commerce
Inscription au registre du commerce
17.12.2021
Forme juridique
Fondation
Siège social de l'entreprise
Lenzburg
Registre du commerce
AG
Numéro au registre du commerce
CH-400.7.450.359-3
IDE/TVA
CHE-364.245.132
Secteur
Exploitation des bibliothèques et musées
But (Langue d'origine)
Die Stiftung bezweckt die Erhaltung und öffentliche Zugänglichmachung des Baudenkmals Sonnenberg, die Förderung des internationalen Kunst- und Kulturaustausches und die öffentliche Präsentation der Ergebnisse dieser Förderung, den Betrieb eines Kulturgästehauses für die Öffentlichkeit sowie die Erhaltung, die Erforschung und die öffentliche Präsentation von Kunstsammlungen. Dies alles mit dem Ziel, die Villa Sonnenberg zu beleben, sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und darin Gastfreundschaft und Kultur zu leben - ehrlich, herzlich und wechselseitig. Die vier Bereiche des Stiftungszwecks beinhalten konkret insbesondere Folgendes: 2.1 Erhaltung und öffentliche Zugänglichmachung des Baudenkmals Sonnenberg: Die Stiftung bezweckt einerseits den Unterhalt, die Pflege und den Erhalt der Villa Sonnenberg gemäss der übrigen Zweckumschreibung der Stiftung. Andererseits soll die Villa Sonnenberg im Rahmen des Stiftungszwecks belebt und der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. Die Nutzung steht im Einklang mit dem denkmalgeschützten Status der Liegenschaft. 2.2 Förderung des internationalen Kunst- und Kulturaustausches und öffentliche Präsentation der Ergebnisse der Förderung: Die Stiftung bezweckt, Kunst- und Kulturschaffende aus der ganzen Welt dadurch zu fördern, dass ihnen Aufenthalte in der Villa Sonnenberg ermöglicht und dabei ihre Projekte gefördert und begleitet werden. Dies mit dem Ziel, dass die Projekte der Öffentlichkeit präsentiert werden, damit einen Beitrag zum Kulturleben in der Villa Sonnenberg leisten und zum internationalen Kunst- und Kulturaustausch beitragen. 2.3 Betrieb eines Kulturgästehauses für die Öffentlichkeit: Die Stiftung bezweckt, die Villa Sonnenberg der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zum Beispiel für Übernachtungen, Tagungen oder private Anlässe, allenfalls auch durch einen Gastronomiebetrieb. 2.4 Erhaltung, Erforschung und öffentliche Präsentation privater Kunstsammlungen: Die Stiftung bezweckt, die Erhaltung, Erforschung und öffentliche Präsentation von privaten Kunstsammlungen, insbesondere solcher, welche der Öffentlichkeit bisher nicht oder nur teilweise zugänglich sind. Dies im Bestreben, die Voraussetzungen zu schaffen, um die Kunststammlungen für die Allgemeinheit dauerhaft erhalten zu können und das kulturelle Bewusstsein in der Öffentlichkeit zu fördern. Die Art der Berechtigung an den Kunstsammlungen ist mit den Eigentümern vertraglich zu regeln. Die Präsentation der Sammlungen kann - sofern geeignet - sowohl in der Villa Sonnenberg erfolgen als auch an einem anderen geeigneten Ort. 2.5 Die Stiftung kann alle Geschäfte tätigen, welche geeignet sind, den Zweck der Stiftung zu fördern. Sie kann insbesondere Eigentum oder beschränkte dingliche Rechte an Immobilien und Mobilien entgeltlich oder unentgeltlich erwerben oder einräumen, Finanzanlagen tätigen und Darlehen aufnehmen. 2.6 Die Stiftung strebt keinen Gewinn an und verfolgt keinen Erwerbszweck. Soweit im Rahmen der Verfolgung des Stiftungszwecks, insbesondere im Zusammenhang mit dem Betrieb des Kulturgästehauses, Erträge anfallen, werden diese ausschliesslich zur Deckung der Kosten der Stiftung, beziehungsweise zur Verfolgung der Zwecke der Stiftung eingesetzt. Massgebend bei den Tätigkeiten der Stiftung, welche Erträge generieren, sind folgende Kriterien: - Die Tätigkeit muss mindestens einem der vier Bereiche des Stiftungszwecks dienen; - soweit die von der Stiftung der Öffentlichkeit angebotenen Leistungen in Konkurrenz stehen zu privaten gewerblichen Tätigkeiten (zum Beispiel im Bereich Kulturgästehaus), werden sie zu marktkonformen Bedingungen angeboten und dürfen zu keiner Wettbewerbsverzerrung führen. 2.7 Die Tätigkeit der Stiftung ist in örtlicher Hinsicht fokussiert auf Lenzburg, wo die Villa Sonnenberg liegt. Insbesondere im Zusammenhang mit der Förderung des internationalen Kunst- und Kulturaustausches kann die Stiftung - vor allem, wenn es um Ausstellungen geht - allenfalls auch ausserhalb von Lenzburg und mögli
Organe de révision
Organe de révision actuel (1)
Nom | Lieu | Depuis | Jusqu'à | |
---|---|---|---|---|
Realit Revisions AG | Lenzburg | 22.12.2021 |
Plus de noms d'entreprises
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Souhaitez-vous actualiser la raison sociale de la société? Cliquez ici.Filiales (0)
Titulaires
Participations
Dernières notifications FOSC pour Stiftung Villa Sonnenberg
Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications
Numéro de publication: HR02-1005430525, Registre du commerce Argovie, (400)
Stiftung Villa Sonnenberg, in Lenzburg, CHE-364.245.132, Stiftung (SHAB Nr. 249 vom 22.12.2021, Publ. 1005364369).
Aufsichtsbehörde neu:
Eidg. Departement des Innern (EDI).
Numéro de publication: HR01-1005364369, Registre du commerce Argovie, (400)
Stiftung Villa Sonnenberg, in Lenzburg, CHE-364.245.132, Villa Sonnenberg, Schlossgasse 50, 5600 Lenzburg, Stiftung (Neueintragung).
Urkundendatum:
15.12.2021.
Zweck:
Die Stiftung bezweckt die Erhaltung und öffentliche Zugänglichmachung des Baudenkmals Sonnenberg, die Förderung des internationalen Kunst- und Kulturaustausches und die öffentliche Präsentation der Ergebnisse dieser Förderung, den Betrieb eines Kulturgästehauses für die Öffentlichkeit sowie die Erhaltung, die Erforschung und die öffentliche Präsentation von Kunstsammlungen. Dies alles mit dem Ziel, die Villa Sonnenberg zu beleben, sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und darin Gastfreundschaft und Kultur zu leben - ehrlich, herzlich und wechselseitig.
Die vier Bereiche des Stiftungszwecks beinhalten konkret insbesondere Folgendes:
2.1 Erhaltung und öffentliche Zugänglichmachung des Baudenkmals Sonnenberg: Die Stiftung bezweckt einerseits den Unterhalt, die Pflege und den Erhalt der Villa Sonnenberg gemäss der übrigen Zweckumschreibung der Stiftung. Andererseits soll die Villa Sonnenberg im Rahmen des Stiftungszwecks belebt und der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. Die Nutzung steht im Einklang mit dem denkmalgeschützten Status der Liegenschaft. 2.2 Förderung des internationalen Kunst- und Kulturaustausches und öffentliche Präsentation der Ergebnisse der Förderung: Die Stiftung bezweckt, Kunst- und Kulturschaffende aus der ganzen Welt dadurch zu fördern, dass ihnen Aufenthalte in der Villa Sonnenberg ermöglicht und dabei ihre Projekte gefördert und begleitet werden. Dies mit dem Ziel, dass die Projekte der Öffentlichkeit präsentiert werden, damit einen Beitrag zum Kulturleben in der Villa Sonnenberg leisten und zum internationalen Kunst- und Kulturaustausch beitragen. 2.3 Betrieb eines Kulturgästehauses für die Öffentlichkeit: Die Stiftung bezweckt, die Villa Sonnenberg der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zum Beispiel für Übernachtungen, Tagungen oder private Anlässe, allenfalls auch durch einen Gastronomiebetrieb. 2.4 Erhaltung.
Erforschung und öffentliche Präsentation privater Kunstsammlungen:
Die Stiftung bezweckt, die Erhaltung, Erforschung und öffentliche Präsentation von privaten Kunstsammlungen, insbesondere solcher, welche der Öffentlichkeit bisher nicht oder nur teilweise zugänglich sind. Dies im Bestreben, die Voraussetzungen zu schaffen, um die Kunststammlungen für die Allgemeinheit dauerhaft erhalten zu können und das kulturelle Bewusstsein in der Öffentlichkeit zu fördern. Die Art der Berechtigung an den Kunstsammlungen ist mit den Eigentümern vertraglich zu regeln. Die Präsentation der Sammlungen kann - sofern geeignet - sowohl in der Villa Sonnenberg erfolgen als auch an einem anderen geeigneten Ort. 2.5 Die Stiftung kann alle Geschäfte tätigen, welche geeignet sind, den Zweck der Stiftung zu fördern. Sie kann insbesondere Eigentum oder beschränkte dingliche Rechte an Immobilien und Mobilien entgeltlich oder unentgeltlich erwerben oder einräumen, Finanzanlagen tätigen und Darlehen aufnehmen. 2.6 Die Stiftung strebt keinen Gewinn an und verfolgt keinen Erwerbszweck. Soweit im Rahmen der Verfolgung des Stiftungszwecks, insbesondere im Zusammenhang mit dem Betrieb des Kulturgästehauses, Erträge anfallen, werden diese ausschliesslich zur Deckung der Kosten der Stiftung, beziehungsweise zur Verfolgung der Zwecke der Stiftung eingesetzt.
Massgebend bei den Tätigkeiten der Stiftung, welche Erträge generieren, sind folgende Kriterien:
- Die Tätigkeit muss mindestens einem der vier Bereiche des Stiftungszwecks dienen;
- soweit die von der Stiftung der Öffentlichkeit angebotenen Leistungen in Konkurrenz stehen zu privaten gewerblichen Tätigkeiten (zum Beispiel im Bereich Kulturgästehaus), werden sie zu marktkonformen Bedingungen angeboten und dürfen zu keiner Wettbewerbsverzerrung führen. 2.7 Die Tätigkeit der Stiftung ist in örtlicher Hinsicht fokussiert auf Lenzburg, wo die Villa Sonnenberg liegt. Insbesondere im Zusammenhang mit der Förderung des internationalen Kunst- und Kulturaustausches kann die Stiftung - vor allem, wenn es um Ausstellungen geht - allenfalls auch ausserhalb von Lenzburg und möglicherweise auch im Ausland tätig werden. 2.8 Die Stifterin behält sich gestützt auf Art. 86a ZGB und unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht vor, den Zweck der Stiftung abzuändern, sei dies zu Lebzeiten oder durch eine Verfügung von Todes wegen. Bei einer Zweckänderung muss die Gemeinnützigkeit des Zwecks gewahrt bleiben. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.
Eingetragene Personen:
von Arx, Christine, von Niederbipp, in Binningen, Präsidentin des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Giustizieri, Christine, von Magden, in Basel, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Kallenbach, Jonas, von Luzern, in Luzern, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Kaufmann, Thomas, von Triengen, in Dornach, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Roth, Nicole, von Niederbipp, in Zollikon, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
von Arx, Patrik, von Stüsslingen, in Binningen, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Realit Revisions AG (CHE-101.363.635), in Lenzburg, Revisionsstelle.
Liste de résultats
Vous trouvez ici un lien de la direction vers une liste de personnes avec le même nom, qui sont enregistrées dans le registre du commerce.