Renseignements sur Atelier Ringler Tschuppert GmbH
Contrôle de solvabilité
Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque et de plus amples informations sur l'entreprise.En savoir plus
Renseignement économique
Renseignement complète sur la situation économique d'une entreprise.En savoir plus
Pratiques de paiement
Évaluation des pratiques de paiement sur la base des factures passées.En savoir plus
Extrait du registre des poursuites
Aperçu des procédures de recouvrement actuelles et passées.En savoir plus
Dossier d'entreprise en PDF
Coordonnées, changements dans l'entreprise, chiffre d'affaires et nombre d'employés, gestion, propriétaires, structure de l'actionnariat et autres données de l'entreprise.Consulter le dossier d'entreprise
À propos de Atelier Ringler Tschuppert GmbH
- Atelier Ringler Tschuppert GmbH a son siège social à Zürich et est actif. Elle est une Société à responsabilité limitée et est active dans le secteur «Bureaux d'architecture et d'ingénierie».
- La direction de l’entreprise Atelier Ringler Tschuppert GmbH est composée de 2 personnes. La fondation de l’entreprise a eu lieu le 08.10.2024.
- Sous «Notifications», vous trouverez tous les changements dans le registre du commerce, le dernier remontant au 11.10.2024.
- Atelier Ringler Tschuppert GmbH est inscrite dans le canton ZH sous l’IDI CHE-352.395.368.
- À la même adresse comme Atelier Ringler Tschuppert GmbH il sont inscrits 4 autres entreprises actives Cela comprend: Ernst Law GmbH, Kreis4Optik GmbH, Sabine Meiren Metatalk - Konfliktberatung und Mediation.
Informations du registre du commerce
Inscription au registre du commerce
08.10.2024
Forme juridique
Société à responsabilité limitée
Siège social de l'entreprise
Zürich
Registre du commerce
ZH
Numéro au registre du commerce
CH-020.4.085.873-6
IDE/TVA
CHE-352.395.368
Secteur
Bureaux d'architecture et d'ingénierie
But (Langue d'origine)
Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb eines Architekturbüros. Die Gesellschaft erbringt alle damit zusammenhängenden Dienstleistungen, insbesondere in den Bereichen Architektur, Städtebau, Innenarchitektur und Landschaftsarchitektur. Die Gesellschaft verfolgt das Ziel, durch ihre architektonischen Leistungen einen bedeutenden Beitrag zur Kultur und Gesellschaft zu leisten. Die Gesellschaft verpflichtet sich, in ihren Projekten folgende Grundsätze zu verfolgen; a) Kulturelle Bereicherung: Durch innovative und nachhaltige Architektur soll das kulturelle Erbe der Stadt und Region Zürich sowie schweizweit und international bereichert und weiterentwickelt werden. Die Gesellschaft strebt danach, architektonische Werke zu schaffen, die die kulturelle Identität und das architektonische Erbe respektieren und zugleich zeitgemässe Impulse setzen. b) Gesellschaftlicher Mehrwert: Die Projekte der Gesellschaft sollen einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben. Dies umfasst die Förderung der sozialen Integration, die Schaffung von lebenswerten Wohn- und Arbeitsräumen sowie die Unterstützung öffentlicher und gemeinschaftlicher Projekte, die zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. c) Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Die Gesellschaft setzt sich für nachhaltiges Bauen ein und achtet auf umweltfreundliche Materialien und Technologien. Ziel ist es, Gebäude zu entwerfen, die energieeffizient sind und einen minimalen ökologischen Fussabdruck hinterlassen. d) Innovation und Qualität: Die Gesellschaft strebt nach höchster Qualität in ihren architektonischen Leistungen und fördert kontinuierliche Innovation. Dies beinhaltet die Anwendung neuester Techniken und Materialien sowie die ständige Weiterbildung und Entwicklung der Mitarbeitenden. e) Kollaboration und Dialog: Die Gesellschaft fördert den Dialog und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren, einschliesslich Kunden und Kundinnen, Gemeinden, Behörden und anderen Fachleuten. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit sollen umfassende und gut durchdachte Lösungen entwickelt werden. f) Ethik und Verantwortung: Die Gesellschaft handelt nach den Grundsätzen der beruflichen Ethik und übernimmt Verantwortung für die Auswirkungen ihrer Arbeit auf die Umwelt und die Gesellschaft. Integrität, Transparenz und Fairness sind grundlegende Werte des Unternehmens. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen sowie alle Geschäfte tätigen, die direkt oder indirekt mit ihrem Zweck in Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Grundeigentum erwerben, belasten, veräussern und verwalten. Sie kann auch Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie Sicherheiten für Verbindlichkeiten verbundener Gesellschaften abgeben.
Plus de noms d'entreprises
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Souhaitez-vous actualiser la raison sociale de la société? Cliquez ici.Filiales (0)
Titulaires
Participations
Dernières notifications FOSC pour Atelier Ringler Tschuppert GmbH
Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications
Numéro de publication: HR01-1006151454, Registre du commerce Zurich, (20)
Atelier Ringler Tschuppert GmbH, in Zürich, CHE-352.395.368, Badenerstrasse 89, 8004 Zürich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Neueintragung).
Statutendatum:
07.10.2024.
Zweck:
Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb eines Architekturbüros. Die Gesellschaft erbringt alle damit zusammenhängenden Dienstleistungen, insbesondere in den Bereichen Architektur, Städtebau, Innenarchitektur und Landschaftsarchitektur. Die Gesellschaft verfolgt das Ziel, durch ihre architektonischen Leistungen einen bedeutenden Beitrag zur Kultur und Gesellschaft zu leisten. Die Gesellschaft verpflichtet sich, in ihren Projekten folgende Grundsätze zu verfolgen;
a) Kulturelle Bereicherung: Durch innovative und nachhaltige Architektur soll das kulturelle Erbe der Stadt und Region Zürich sowie schweizweit und international bereichert und weiterentwickelt werden. Die Gesellschaft strebt danach, architektonische Werke zu schaffen, die die kulturelle Identität und das architektonische Erbe respektieren und zugleich zeitgemässe Impulse setzen. b) Gesellschaftlicher Mehrwert: Die Projekte der Gesellschaft sollen einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben. Dies umfasst die Förderung der sozialen Integration, die Schaffung von lebenswerten Wohn- und Arbeitsräumen sowie die Unterstützung öffentlicher und gemeinschaftlicher Projekte, die zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. c) Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Die Gesellschaft setzt sich für nachhaltiges Bauen ein und achtet auf umweltfreundliche Materialien und Technologien. Ziel ist es, Gebäude zu entwerfen, die energieeffizient sind und einen minimalen ökologischen Fussabdruck hinterlassen. d) Innovation und Qualität: Die Gesellschaft strebt nach höchster Qualität in ihren architektonischen Leistungen und fördert kontinuierliche Innovation. Dies beinhaltet die Anwendung neuester Techniken und Materialien sowie die ständige Weiterbildung und Entwicklung der Mitarbeitenden. e) Kollaboration und Dialog: Die Gesellschaft fördert den Dialog und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren, einschliesslich Kunden und Kundinnen, Gemeinden, Behörden und anderen Fachleuten. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit sollen umfassende und gut durchdachte Lösungen entwickelt werden. f) Ethik und Verantwortung: Die Gesellschaft handelt nach den Grundsätzen der beruflichen Ethik und übernimmt Verantwortung für die Auswirkungen ihrer Arbeit auf die Umwelt und die Gesellschaft. Integrität, Transparenz und Fairness sind grundlegende Werte des Unternehmens. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen sowie alle Geschäfte tätigen, die direkt oder indirekt mit ihrem Zweck in Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Grundeigentum erwerben, belasten, veräussern und verwalten. Sie kann auch Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie Sicherheiten für Verbindlichkeiten verbundener Gesellschaften abgeben.
Stammkapital:
CHF 20'000.00. Nebenleistungspflichten, Vorhand-, Vorkaufs- oder Kaufsrechte gemäss näherer Umschreibung in den Statuten.
Publikationsorgan:
SHAB. Die Mitteilungen der Geschäftsführung an die Gesellschafter erfolgen schriftlich oder per E-Mail. Gemäss Erklärung vom 07.10.2024 wurde auf die eingeschränkte Revision verzichtet.
Eingetragene Personen:
Ringler, Julian Denis, von Thalwil, in Zürich, Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsführung, mit Kollektivunterschrift zu zweien, mit 50 Stammanteilen zu je CHF 200.00;
Tschuppert, Matthias, von Ettiswil, in Zürich, Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien, mit 50 Stammanteilen zu je CHF 200.00.
Liste de résultats
Vous trouvez ici un lien de la direction vers une liste de personnes avec le même nom, qui sont enregistrées dans le registre du commerce.