• Daniela Würtenberg

    inactif (ne détient que d’anciens mandats)
    Vérifier la solvabilité
    Solvabilité
    domicilié à Zürich
    de St. Gallen

    Renseignements sur Daniela Würtenberg

    *les renseignements affichés sont des exemples
    preview

    Contrôle de solvabilité

    Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque.
    En savoir plus
    preview

    Dossier de personne

    Toutes les informations sur la personne sous forme compacte dans un seul document.
    En savoir plus

    Réseau

    Participations

    Nous n’avons connaissance d’aucune participation.

    Dernières notifications FOSC pour Daniela Würtenberg

    Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications

    FOSC 166/2013 - 29.08.2013
    Catégories: Changement dans la direction

    Numéro de publication: 1048995, Registre du commerce Zurich, (20)

    Aktion Hand aufs Herz (AHaH), Martin-Fabian-Stiftung, in Hettlingen, CH-020.7.001.236-2, Stiftung (SHAB Nr. 50 vom 13.03.2013, Publ. 7102044).

    Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
    Würtenberg, Daniela, von St. Gallen, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    Eingetragene Personen neu oder mutierend:
    Bührer, Beatrice, von Winterthur, in Wiesendangen, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    FOSC 78/2005 - 22.04.2005
    Catégories: Changements divers

    Numéro de publication: 2805564, Registre du commerce Zurich, (20)

    Aktion Hand aufs Herz (AHaH), Martin-Fabian-Stiftung, in Zürich, CH-020.7.001.236-2, Lutherstrasse 2, 8004 Zürich.

    Postadresse:
    Aktion Hand aufs Herz (AHaH), Martin-Fabian-Stiftung, Breitestrasse 17b, 8472 Seuzach, Stiftung (Neueintragung).

    Urkundendatum:
    21.02.2005.

    Zweck:
    Die Stiftung fördert die Integration schwer vermittelbarer Jugendlicher und Erwachsener ins Erwerbsleben, den achtsamen Umgang mit Menschen am Arbeitsplatz und die Erhaltung von Arbeitsmarktfähigkeit und Vermittelbarkeit. Um diesen Zweck zu erfüllen, unternimmt sie alle notwendigen Schritte, die in ihren Möglichkeiten stehen. Die Tätigkeiten werden vornehmlich durch ehrenamtliche, unentgeltliche und freiwillige BetreuerInnen (Coaches), HelferInnen und AusbildnerInnen oder dafür spezialisierte Institutionen ausgeführt. Die Stiftung bietet diesen Mitarbeitenden angemessene Anstellungsbedingungen. Für Menschen, die trotz mehrmaligen Versuchen nicht mehr oder nicht innerhalb von gesetzten Fristen ins Erwerbsleben integriert werden können, sollen Einrichtungen geschaffen und Netzwerke unterstützt werden, die den Lebensunterhalt dieser Menschen sichern helfen und deren berufliche und zwischenmenschliche Fähigkeiten in angemessener Weise fördern. Die Stiftung kann sich Liegenschaften schenken lassen, solche kaufen, mieten, vermieten, verkaufen oder verschenken. Sie entfaltet auch andere Tätigkeiten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Stiftungszweck stehen. Die Stiftung kann in verschiedenen Regionen der Schweiz Stützpunkte errichten. Eine Tätigkeit im Ausland ist jederzeit möglich.

    Organisation:
    Stiftungsrat von 3 bis 5 Mitgliedern und Revisionsstelle.

    Eingetragene Personen:
    Bührer, Dr. Roger, von Winterthur, in Dübendorf, Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Andric, Ivo, von Dagmersellen, in Zofingen, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Würtenberg, Daniela, von St. Gallen, in Zürich, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    Title
    Confirmer