• André Walser

    inactif (ne détient que d’anciens mandats)
    Vérifier la solvabilité
    Solvabilité
    domicilié à Freienbach
    de Herisau

    Renseignements sur André Walser

    *les renseignements affichés sont des exemples
    preview

    Contrôle de solvabilité

    Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque.
    En savoir plus
    preview

    Dossier de personne

    Toutes les informations sur la personne sous forme compacte dans un seul document.
    En savoir plus

    Réseau

    Participations

    Nous n’avons connaissance d’aucune participation.

    Dernières notifications FOSC pour André Walser

    Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications

    FOSC 70/2014 - 10.04.2014
    Catégories: Changement dans la direction

    Numéro de publication: 1446345, Registre du commerce Zurich, (20)

    SwissGIN, Schweizerische Vereinigung der Gebäude-Informatiker, in Rüti ZH, CHE-474.756.038, Verein (SHAB Nr. 92 vom 11.05.2012, Publ. 6675366).

    Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
    Walser, André, von Herisau, in Freienbach, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    Eingetragene Personen neu oder mutierend:
    Oertle, Mathias, von Hundwil, in Abtwil, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    FOSC 74/2012 - 17.04.2012
    Catégories: Création

    Numéro de publication: 6640552, Registre du commerce Zurich, (20)

    SwissGIN, Schweizerische Vereinigung der Gebäude-Informatiker, in Rüti ZH, CH-020.6.001.626-6, c/o brutsche consulting gmbh, Joweid Zentrum 1, 8630 Rüti ZH, Verein (Neueintragung).

    Statutendatum:
    11.11.2011.

    Zweck:
    SwissGIN fördert die qualitativ hochstehenden Grundausbildung der Gebäude-Informatiker (Telematiker EFZ, Informatiker EFZ, Automatiker EFZ, Mediamatiker EFZ usw.) sowie deren berufliche Weiterbildungen. Er unterstützt die Energieeffizienz (Green Building) und die Integration aller ICT-Technologien, Gebäudesystemtechniken, Automationen und Multimedia in Wohn-, Geschäfts- und Industriegebäude. Er räumt dem verantwortungsvollen Einsatz dieser Techniken zum Wohle der Wirtschaft und Gesellschaft einen hohen Stellenwert ein.

    SwissGIN verfolgt folgenden Ziele:
    Aktive Schaffung von neuen Ausbildungsplätzen des Telematikers EFZ mittels Unterstützung geeigneter Lehrbetriebe. Gründung von regionalen Ausbildungsverbänden für die Grundausbildungen. Standardisierung der visualisierten Gebäude-Informatik mit den Technologie- und Systemlieferanten usw. Organisation und Förderung von Standardisierungsbestrebungen mit den Planungsunternehmen in Form von Planungshilfen, Richtlinien, Checklisten, usw. sowie aktiven Erfahrungsaustausch. Sie bemüht sich, ihren Mitgliedern im Wandel der Gebäudeinformatik eine attraktive und zukunftsgerichtete Form der Berufsausübung zu sichern. Förderung von nationalen (Swiss Skills) und internationalen (World Skills) Berufswettbewerben. Vertretung der Belange der SwissGIN-Branche in der schweizerischen Öffentlichkeit und Politik. Förderung des Erfahrungs- und Meinungsaustausches unter den Mitgliedern durch Bereitstellung entsprechender Plattformen. Durchführung von Tagungen und Ausbildungsveranstaltungen, die den Mitgliedern, ihren Mitarbeitenden und weiteren Interessierten Einblick in die Weiterentwicklung und den innovativen Einsatz der Gebäude-Informatik ermöglichen. Unterstützung von Ausbildungslehrgängen der eidg. und Berufs- und höheren Fachprüfungen sowie Höheren Fachschulen (HF) im Bereich der SwissGIN. Schaffung von Transparenz in der SwissGIN-Branche durch die Definition von Berufsbildern, die Durchführung von Salärumfragen, Führen von Job-Börsen, die Bereitstellung von Musterverträgen, Arbeitshilfen, weiteren Hilfsmittel usw. Unterstützung der Mitglieder durch Vermittlung von Schiedsrichtern/Schiedsrichterinnen, Gutachtern/Gutachterinnen und die Herstellung von Kontakten.

    Mittel:
    Mitgliederbeiträge, Erlös aus Veranstaltungen und Publikationen, Einnahmen aus Dienstleistungen, Vermögensertrag, weitere Zuwendungen.

    Eingetragene Personen:
    Walterspül, Markus, von Aristau, in Hittnau, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Kopf, Harry, von Unteriberg, in Hüntwangen, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Kunz, Patrick, von Hombrechtikon, in Gais, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Walser, André, von Herisau, in Freienbach, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Widler, Christoph, von Jonen, in Hittnau, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Brutsche, Marianne, von Leibstadt, in Fischenthal, Geschäftsführerin, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    Title
    Confirmer