Renseignements sur Prof. Dr. Marcel Tanner
Contrôle de solvabilité
Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque.En savoir plus
Dossier de personne
Toutes les informations sur la personne sous forme compacte dans un seul document.En savoir plus
Résultats pour le nom Prof. Dr. Marcel Tanner
Participations
Dernières notifications FOSC pour Prof. Dr. Marcel Tanner
Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications
Numéro de publication: HR01-1006350164, Registre du commerce Bâle-Ville, (270)
Ahrenberg Archives Association, in Basel, CHE-234.781.626, Gartenstrasse 22, 4052 Basel, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
04.07.2024. 16.09.2024.
Zweck:
Theodor Ahrenberg (* 2. März 1912 in Göteborg, Schweden;
+ 21. Juni 1989 in Vevey, Schweiz) war ein bedeutender Sammler der Kunst des 20. Jahrhunderts. 1962 wurde seine erste umfangreiche Sammlung mit Werken einiger der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts, darunter Matisse, Picasso, Chagall und andere, vom schwedischen Staat enteignet. Daraufhin siedelte Theodor Ahrenberg in die Schweiz über und richtete auf seinem Anwesen in Chexbres eine Künstlerresidenz ein. Dies war der Beginn seiner zweiten Sammlung, über 120 Künstler wie Christo, Arman, Lucio Fontana, Enrico Baj, Mark Tobey, Jean Tinguely und Niki de St. Phalle besuchten das "Atelier in Chexbres" zwischen 1963 und 1977. Das gesamte Archiv seiner ersten Sammlung konnte er in Chexbres bewahren und ausbauen, es entwickelte sich zu einem sehr bedeutenden Archiv, das die sehr persönliche Beziehung zwischen Ahrenberg und diesen Künstlern verdeutlicht. Dieses Archiv umfasst zahlreiche Briefe, Zeichnungen, Fotos, Dokumente des Austauschs mit den genannten Künstlern und Theodor Ahrenberg sowie weitere Zeugnisse der Sammeltätigkeit der Familie Ahrenberg. Zweck des Vereins ist es, dieses wichtige und wertvolle Archiv der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, die historisch bedeutsamen Zeugnisse zu bewahren und für Interessierte zu erschließen. Der Verein fördert den Bekanntheitsgrad der Sammlung, kann Ausstellungen und Präsentationen im In- und Ausland organisieren und betreuen, stellt die Sammlungsbestände für den Druck von literarischen Texten, Neuauflagen vergriffener literarischer und künstlerischer Werke, Werkverzeichnisse, Partituren etc. zur Verfügung. Der Verein fördert auch den Kontakt zwischen seinen Mitgliedern und Museen und anderen öffentlichen und privaten Kultureinrichtungen, Künstlern, in- und ausländischen Kunstsammlern und anderen interessierten Vertretern der Kunstszene. Die Aktivitäten des Vereins konzentrieren sich auf die Kulturstadt Basel sowie auf die ganze Schweiz und das Ausland. Der Verein ist ausschliesslich gemeinnützig tätig und verfolgt keine Erwerbs- oder Selbsthilfezwecke. Die Organe sind ehrenamtlich tätig. Der Verein handelt damit vollumfänglich wohltätig und verfolgt keinerlei Eigeninteressen. Die Sammlung wird lediglich der Allgemeinheit zugänglich gemacht.
Mittel:
Spenden und Zuwendungen aller Art, Sponsoring-/Gönnerbeiträge, Mitgliederbeiträge.
Eingetragene Personen:
Rusek, Dr. Igor, von Binningen, in Binningen, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Roberti, Patricia, von Basel, in Basel, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Tanner, Prof. Dr. Marcel, von Basel, in Basel, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Numéro de publication: HR02-1006327265, Registre du commerce Zurich, (20)
Gebert Rüf Stiftung, in Zürich, CHE-102.168.898, Stiftung (SHAB Nr. 11 vom 17.01.2025, Publ. 1006230734).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Piveteau, Prof. Dr. Jean Marc, von Villars-sur-Glâne, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Tanner, Prof. Dr. Marcel, von Basel, in Basel, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Numéro de publication: HR02-1006277522, Registre du commerce Bâle-Ville, (270)
Fondation Botnar, in Basel, CHE-110.523.665, Stiftung (SHAB Nr. 229 vom 25.11.2024, Publ. 1006186740).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Tanner, Prof. Dr. Marcel, von Basel, in Basel, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Acuto, Dr. Michele, australischer Staatsangehöriger, in Bristol (GB), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.