• Martin Strobel

    actif (possède des mandats actuels)
    Vérifier la solvabilité
    Solvabilité
    domicilié à Bern
    de Winterthur

    Renseignements sur Martin Strobel

    *les renseignements affichés sont des exemples
    preview

    Contrôle de solvabilité

    Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque.
    En savoir plus
    preview

    Dossier de personne

    Toutes les informations sur la personne sous forme compacte dans un seul document.
    En savoir plus

    Résultats pour le nom Martin Strobel

    Il y a 4 autres personnes dans le registre du commerce avec le nom Martin Strobel.

    Réseau

    Participations

    Nous n’avons connaissance d’aucune participation.

    Dernières notifications FOSC pour Martin Strobel

    Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications

    FOSC 5/2018 - 09.01.2018
    Catégories: Création

    Numéro de publication: 3975293, Registre du commerce Berne, (36)

    Stiftung BERNMOBIL historique, Historische Verkehrsbetriebe Bern, in Bern, CHE-448.123.672, c/o Städtische Verkehrsbetriebe Bern (SVB), Eigerplatz 3, 3007 Bern, Stiftung (Neueintragung).

    Urkundendatum:
    20.12.2017.

    Zweck:
    Die Stiftung bezweckt die Erhaltung und den Betrieb der von den Stiftern in die Stiftung eingebrachten und weiteren der Stiftung geschenkten historischen Fahrzeuge des öffentlichen Berner Nahverkehrs sowie von damit zusammenhängenden Gegenständen. Die historischen Fahrzeuge sollen so unterhalten und restauriert werden, dass sie der Öffentlichkeit präsentiert werden können und - wenn möglich - fahrtüchtig sind. Die historische Substanz soll dabei möglichst erhalten werden. Die Stiftung kann alle Geschäfte vornehmen, die zur Zweckerreichung geeignet sind. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.

    Eingetragene Personen:
    Anderegg, Markus, von Meiringen, in Ostermundigen, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Strobel, Martin, von Winterthur, in Bern, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Orth, Harald, von Köniz, in Bösingen, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Stucki, Martin, von Bowil, in Kernenried, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Lengacher, Ulrich, von Aeschi bei Spiez, in Kirchdorf BE, Vorsitzender der Geschäftsleitung, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Gfeller + Partner AG (CHE-151.579.083), in Bern, Revisionsstelle;
    Balsiger, Kurt, von Bern, in Bern, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Roth, Adrian, von Kesswil, in Zäziwil, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Stähli, Michael, von Schüpfen, in Niederscherli (Köniz), mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    FOSC 152/2001 - 09.08.2001
    Catégories: Création, Changement dans la direction

    Registre du commerce Berne, (36)

    Genossenschaft Museumsbahnhof Melchnau, in Melchnau, Bahnhofgebäude, Dorfstrasse 39, 4917 Melchnau, Genossenschaft (Neueintragung).

    Statutendatum:
    30.07.2001.

    Zweck:
    Kauf, Unterhalt und Vermietung des Bahnhofareals Melchnau, Bau zusätzlicher Gebäude auf dem Areal sowie Sicherstellung der Finanzierung der obigen Aufgaben zur Schaffung eines dauerhaften Eisenbahnmuseums in Melchnau. Betreiber dieses Museums ist der Verein "Freunde Schweizer Schmalspurbahnen" (FSS), der daher ein Vormietrecht für alle vermietbaren Räumlichkeiten und Flächen der Genossenschaft zu angemessenen Mietzinsen hat. Die vom FSS nicht beanspruchten Räumlichkeiten und Flächen sollen nach Möglichkeit an eine Institution mit gleicher oder ähnlicher Zweckbestimmung vermietet werden. Ebenfalls möglich sind Vermietungen im Interesse der Genossenschaft an übrige Mieter. Die Genossenschaft kann weitere Grundstücke erwerben. Ein allfälliger Nebenzweck ist aus den Statuten ersichtlich.

    Anteilscheine:
    CHF 500 und CHF 1'000.

    Haftung/Nachschusspflicht:
    Ohne persönliche Haftung und ohne Nachschusspflicht.

    Pflichten:
    Jeder Genossenschafter ist verpflichtet, mindestens einen Anteilschein seiner Kategorie (CHF 500 oder CHF 1'000) zu übernehmen.

    Publikationsorgan:
    SHAB und Fachzeitschrift "Tram".

    Eingetragene Personen:
    Messerli, Andreas, von Rümligen, in Schwarzenburg (Gemeinde Wahlern), Präsident, mit Einzelunterschrift;
    Wohlhauser, Simon, von Heitenried, in Interlaken, Mitglied, mit Einzelunterschrift;
    Graser, Bernhard, von Ins, in Bern, Mitglied, mit Einzelunterschrift;
    Strobel, Martin, von Winterthur, in Spiez, Mitglied, mit Einzelunterschrift;
    Steiner, Reto, von Kaltbrunn, in Nidau, Mitglied, mit Einzelunterschrift;
    Jordanis, Eric, von Genf, in Bern, Mitglied, mit Einzelunterschrift.

    Title
    Confirmer