Renseignements sur Josef Anton Alter
Dossier de personne
Toutes les informations sur la personne sous forme compacte dans un seul document.En savoir plus
Participations
Dernières notifications FOSC pour Josef Anton Alter
Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications
Numéro de publication: HR02-1005761292, Registre du commerce Lucerne, (100)
Mount Zion Foundation, in Luzern, CHE-319.231.595, Stiftung (SHAB Nr. 45 vom 06.03.2023, Publ. 1005693290).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Alter, Josef Anton, deutscher Staatsangehöriger, in Jerusalem (IL), Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Schnabel, Dr. Claudius, deutscher Staatsangehöriger, in Jerusalem (IL), Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Numéro de publication: HR02-1005546436, Registre du commerce Lucerne, (100)
Mount Zion Foundation, in Luzern, CHE-319.231.595, Stiftung (SHAB Nr. 191 vom 01.10.2020, Publ. 1004989879).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Lenzen, Prof. Dr. Verena, deutsche Staatsangehörige, in Luzern, Präsidentin des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Alter, Josef Anton, deutscher Staatsangehöriger, in Jerusalem (IL), Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung];
Muff, Markus Alfred, von Rothenburg, in Engelberg, Mitglied des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift [bisher: Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien].
Numéro de publication: HR01-1004989879, Registre du commerce Lucerne, (100)
Mount Zion Foundation, in Luzern, CHE-319.231.595, c/o Universität Luzern, Institut für Jüdisch-Christliche Forschung (IJCF), Frohburgstrasse 3, 6005 Luzern, Stiftung (Neueintragung).
Urkundendatum:
26.06.1986. 19.09.1996.
Zweck:
Zweck der Stiftung ist die etwa alle zwei Jahre aus den Stiftungserträgen mögliche Verleihung eines Preises. Er soll mit dem Namen der Sionsabtei der Benediktiner in Jerusalem verbunden und von ihr dem Preisträger ausgehändigt werden. Er soll in der Regel an Personen und in Ausnahmefällen auch an Organisationen oder Institutionen verliehen werden, die sich entweder im christlich-jüdischen Themenkreis durch Vorurteilsüberwindung oder im Trialog der drei Abrahamsreligionen Judentum, Christentum und Islam Verdienste erworben haben. Diese Verdienste sollen bedeutsam, überregional und zur Nachahmung durch andere initiativ sein. Weniger die nachträgliche Auszeichnung eines vollbrachten Lebenswerkes des Preisträgers als vielmehr sein Mut, auch gegen Widerstände und Vorurteile anderer seinen Erkenntnissen gefolgt zu sein und vielleicht im Augenblick der Zuerkennung des Preises noch immer gegen Gefährdungen des bereits Erreichten kämpfen zu müssen, sind bedeutsam. Der Preis soll also weniger eine Dekoration als eine Incentive sein, auf dem eingeschlagenen Wege fortzufahren. Die Stiftung ist eine kirchliche Stiftung, die nicht der staatlichen Aufsicht unterstellt ist und aufgrund des kirchlichen Charakters keine Revisionsstelle bezeichnen muss. Die kirchliche Aufsicht wird wahrgenommen durch den Bischof von Basel.
Eingetragene Personen:
Lenzen, Prof. Dr. Verena, deutsche Staatsangehörige, in Luzern, Präsidentin des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift;
Muff, Markus Alfred, von Rothenburg, in Engelberg, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Alter, Josef Anton, deutscher Staatsangehöriger, in Jerusalem (IL), Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung.