Renseignements sur Ferruccio Albertoni
Contrôle de solvabilité
Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque.En savoir plus
Dossier de personne
Toutes les informations sur la personne sous forme compacte dans un seul document.En savoir plus
Participations
Dernières notifications FOSC pour Ferruccio Albertoni
Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications
Numéro de publication: 1050087, Registre du commerce Bâle-Ville, (270)
Stiftung für Naturschutz und Wild, in Basel, CH-270.7.002.965-9, Stiftung (SHAB Nr. 180 vom 17.09.2012, Publ. 6851412).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Albertoni, Ferruccio, von Cadenazzo, in Cadenazzo, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Mondada, Marco, von Minusio, in Pregassona, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Lachat, Marcel, von La Scheulte, in Alle, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Givel, Jean Claude, von Payerne, in Yverdon-les-Bains, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Regazzi, Fabio, von Locarno, in Gordola, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Capra, Enrico, von Sigriswil, in Bogno, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Numéro de publication: 3383112, Registre du commerce Bâle-Ville, (270)
Stiftung für Naturschutz und Wild, in Basel, CH-270.7.002.965-9, c/o Dr. Thomas M. Petitjean, Rheinsprung 1, 4001 Basel, Stiftung (Neueintragung).
Urkundendatum:
10.05.2006.
Zweck:
Erhaltung gesunder, den Lebensräumen angepassten Wildpopulationen sowie Erhaltung der Artenvielfalt, insbesondere durch Schutz und Pflege der Wildlebensräume in der Schweiz und im angrenzenden Ausland. Ferner fördert die Stiftung die Biotophege, die Optimierung der Nutzung der Wildlebensräume durch andere Interessengruppen sowie das Ausscheiden von Ruhezonen. Die Stiftung kann Initiativen und Projekte zur Erforschung der Zusammenhänge zwischen Lebensräumen, Wildtier, Nutztier und Mensch, insbesondere jene, die das Wohlergehen des Wildes betreffen, in die Wege leiten, sowie weitere Aktionen, insbesondere Forschungsarbeiten, die den Stiftungszweck entsprechen, unterstützen. Ferner kann die Stiftung allein oder in Zusammenarbeit mit zielverwandten Organisationen und Stiftungen geeignete Grundstücke erwerben oder langfristig pachten oder an deren Kauf oder Pacht Beträge leisten.
Organisation:
Stiftungsrat, Verwaltung und Revisionsstelle.
Eingetragene Personen:
Petitjean, Dr. Thomas Morus, von Basel, in Binningen, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Albertoni, Ferruccio, von Cadenazzo, in Cadenazzo, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Fluder, Werner, von Sempach und Schwarzenberg, in Sempach, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Jaquillard, Michel, von Rougemont, in Morges, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Lemm, Jon Peider, von Davos und Klosters-Serneus, in S-chanf, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Mondada, Marco, von Minusio, in Pregassona, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Sierro, Charly, von Hermenches und Vex, in Bramois, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Stössel, Albert, von Ingenbohl, in Morgarten, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Corzhay, Jean-Claude, von Bagnes, in Martigny, Revisionsstelle;
Tettamanti, Gianfranco, von Capolago, in Biasca, Revisionsstelle.