Andreas Rudolf Kirchschläger
domicilié à Jona, de Horw Mandats actifs: St.Gallen Endowment for Prosperity through Trade, Blue Earth Capital AG et plus Connecté à: Manuel Max Ammann, Reto Emanuel Föllmi, Simon Evenett et plus Veuillez vous connecter ou vous inscrire gratuitement pour conserver les informations de "Andreas Rudolf Kirchschläger" à jour.Vous suivez maintenant "Andreas Rudolf Kirchschläger".
Solvabilité Veuillez vous connecter ou vous inscrire gratuitement pour conserver les informations de "Andreas Rudolf Kirchschläger" à jour.Vous suivez maintenant "Andreas Rudolf Kirchschläger".
|
Endroits où vivent des personnes du nom de Andreas Rudolf Kirchschläger
Dans ces secteurs travaillent des personnes avec le nom de Andreas Rudolf Kirchschläger
Associations religieuses, politiques ou laïques
Services pour les banques et instituts de crédit
Service concernant conseil aux entreprises
Autres activités sociales
Associations religieuses, politiques ou laïques
Services pour les banques et instituts de crédit
Service concernant conseil aux entreprises
Autres activités sociales
Personnes privées avec le nom Andreas Rudolf Kirchschläger
Moneyhouse vous offre des informations sur plus de 4 millions de personnes privées. Informations sur personnes privées ne sont disponibles que pour membres Premium.
Dernières notifications FOSC: Andreas Rudolf Kirchschläger
Numéro de publication: HR01-1005038422, Registre du commerce Saint-Gall, (320)
St.Gallen Endowment for Prosperity through Trade, in St. Gallen, CHE-239.961.495, Guisanstrasse 36, 9010 St. Gallen, Stiftung (Neueintragung).
Urkundendatum:
25.11.2020.
Zweck:
Theorie des Fortschritts: Diese Stiftung verfolgt das Ziel von Wohlstand, Freiheit und Frieden zwischen den Nationen, befördert durch unverzerrtes, grenzüberschreitendes Wirtschaften in allen seinen Formen. Als notwendige Voraussetzungen für dieses Ziel wird sich diese Stiftung für die Grundsätze der Vorhersehbarkeit, Transparenz und Gleichbehandlung aller am legitimen internationalen Wirtschaften beteiligten Parteien einsetzen. Zur Unterstützung dieser Voraussetzungen strebt die Stiftung an, weltweit der erste Bezugspunkt für Informationen und Expertise zu Wirtschaftspolitik zu sein und künftige Reformen in diesem Politikbereich tiefgreifend mit zu gestalten.
Primäre Aktivitäten:
Die Stiftung wird ein Programm von Aktivitäten im Rahmen ihrer Theorie des Fortschritts durchführen. Der Umfang dieses Programms soll so umfassend wie möglich sein, soweit er sich auf staatliche oder staatlich beeinflusste Akteure, politischen Entscheidungen und alle Formen des inländischen sowie grenzüberschreitenden Handels einschliesslich der darin enthaltenen Vorleistungen oder Voraussetzungen bezieht. Die Aktivitäten der Stiftung können sich im Laufe der Zeit im Einklang mit den Veränderungen dieser Bereiche, des globalen Handelssystems und der internationalen Wirtschaftsbeziehungen im Allgemeinen entwickeln. Dieses Programm von Aktivitäten enthält unter anderem, ist aber nicht notwendigerweise beschränkt auf die Bereitstellung des globalen öffentlichen Gutes der Transparenz staatlicher Entscheidungen und jener von staatlich beeinflussten Akteuren mit Bezug auf inner- und zwischenstaatliche wirtschaftliche Angelegenheiten;
die Entwicklung, Verbreitung und Förderung von Vorschlägen für eine Politik im Einklang mit ihrer Fortschrittstheorie und besonderem Schwerpunkt auf politische Entscheidungen, die den internationalen Handel nicht diskriminieren oder diese Diskriminierung begrenzen;
die Verbreitung damit zusammenhängender Daten, Informationen und Erkenntnisse, auch durch aktives Engagement und Zusammenarbeit mit Dritten und Organisationen, die an diesen Themen interessiert sind;
die interne Entwicklung der notwendigen, hochmodernen Fähigkeiten und damit verbundenen Innovationen sowie deren Verbreitung, und;
die interne Durchführung zeitnaher Analysen staatlicher Entscheidungen, die sich direkt oder indirekt auf jede Form des grenzüberschreitenden Handels auswirken.
Sekundäre Aktivitäten:
Zur Unterstützung und Finanzierung ihrer gegenwärtigen und zukünftigen primären Aktivitäten kann die Stiftung gebührenpflichtige Dienstleistungen für Dritte erbringen, die in ihren Zuständigkeitsbereich fallen, solange ihre Unabhängigkeit nicht beeinträchtigt wird. Sämtliche Gewinne aus diesen Aktivitäten werden vollumfänglich für die Finanzierung der primären Aktivitäten eingesetzt und verbleiben somit im Stiftungsvermögen.
Tertiäre Aktivitäten:
Zur Förderung ihrer Fortschrittstheorie kann die Stiftung Forschungsarbeiten bei Dritten in Auftrag geben, sofern die Opportunitätskosten in Form des Verzichts auf primäre und sekundäre Aktivitäten ausdrücklich berücksichtigt werden und von dem verantwortlichen Entscheidungsträger ein begründeter Fall vorgelegt wird.
Unabhängigkeit:
Die tatsächliche und wahrgenommene Unabhängigkeit der Stiftung ist von höchster Bedeutung für ihren Erfolg. Bei der Durchführung ihrer Aktivitäten bleibt die Stiftung deshalb unabhängig von jeder Regierung, Körperschaft, Unternehmen, Wirtschaftsvereinigung, zivilgesellschaftlichen Organisation und jedem Wohltäter oder Sponsor. Die Stiftung ist bestrebt, diversifizierte Einnahmequellen aufrechtzuerhalten. Bei der Ausübung ihrer Pflichten sollen die Stiftungsratsmitglieder ausschliesslich die Ziele der Stiftung fördern. Beziehung zur Universität St.Gallen: Wiewohl die Verfolgung ihrer Ziele und Aktivitäten dazu führen kann, dass die Stiftung mit relevanten Experten aus der ganzen Welt zusammenarbeitet, ist die Stiftung bestrebt, eine effektive Zusammenarbeit mit der Universität St.Gallen aufrechtzuerhalten, nicht zuletzt, um das Ansehen der Universität in der Schweiz und im Ausland weiter zu steigern. Die Stiftung ist im Rahmen der Zwecksetzung im In- und Ausland tätig. Die Stiftung hat keinen Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn.
Aufsichtsbehörde:
noch vakant. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.
Eingetragene Personen:
Schmidheiny, Thomas, von Balgach, in Jona (Rapperswil-Jona), Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Ehrenzeller, Bernhard, von Metzerlen-Mariastein, in St. Gallen, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Evenett, Simon, britischer Staatsangehöriger, in St. Gallen, Mitglied des Stiftungsrates, Mitglied der Geschäftsleitung, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Kirchschläger, Andreas, von Horw, in Jona (Rapperswil-Jona), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Fritz, Johannes Erwin, österreichischer Staatsangehöriger, in Riezlern (AT), Mitglied der Geschäftsleitung, Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Lukaszuk, Piotr, polnischer Staatsangehöriger, in St. Gallen, Mitglied der Geschäftsleitung, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Dr. Rietmann & Partner AG, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater (CHE-102.084.882), in St. Gallen, Revisionsstelle.
Numéro de publication: 3220727, Registre du commerce Zurich, (20)
Pakka AG, in Zürich, CHE-113.802.860, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 138 vom 21.07.2015, Publ. 2280475).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Kirchschläger, Andreas Rudolf, von Horw, in Küsnacht ZH, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Numéro de publication: 2404731, Registre du commerce Zoug, (170)
PG Impact Investments AG (PG Impact Investments Ltd), in Baar, CHE-360.495.693, Zugerstrasse 57, 6341 Baar, Aktiengesellschaft (Neueintragung).
Statutendatum:
23.09.2015.
Zweck:
Erbringung von Beratungsdienstleistungen im Bereich sozial verantwortungsvoller Vermögensanlagen;
vollständige Zweckumschreibung gemäss Statuten.
Aktienkapital:
CHF 100'000.00.
Liberierung Aktienkapital:
CHF 100'000.00.
Aktien:
100'000 vinkulierte Namenaktien zu CHF 1.00.
Publikationsorgan:
SHAB. Mitteilungen an die Aktionäre erfolge durch eingeschriebenen Brief, Fax oder E-Mail an die im Aktienbuch verzeichneten Adressen.
Vinkulierung:
Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist nach Massgabe der Statuten beschränkt. Mit Erklärung vom 23.09.2015 wurde auf die eingeschränkte Revision verzichtet.
Eingetragene Personen:
Wietlisbach, Urs, von Wohlenschwil, in Feusisberg, Präsident des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Kirchschläger, Andreas, von Horw, in Rapperswil-Jona, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Baumann, Urs D., von Schafisheim, in Freienbach, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.