Renseignements sur Voice Communication Sciences Association (VoCSA)
Contrôle de solvabilité
Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque et de plus amples informations sur l'entreprise.En savoir plus
Renseignement économique
Renseignement complète sur la situation économique d'une entreprise.En savoir plus
Pratiques de paiement
Évaluation des pratiques de paiement sur la base des factures passées.En savoir plus
Extrait du registre des poursuites
Aperçu des procédures de recouvrement actuelles et passées.En savoir plus
Dossier d'entreprise en PDF
Coordonnées, changements dans l'entreprise, chiffre d'affaires et nombre d'employés, gestion, propriétaires, structure de l'actionnariat et autres données de l'entreprise.Consulter le dossier d'entreprise
À propos de Voice Communication Sciences Association (VoCSA)
- Voice Communication Sciences Association (VoCSA) est actuellement actif et est dans le secteur Associations religieuses, politiques ou laïques. Le siège social se trouve à Zürich.
- La direction de l’organisation Voice Communication Sciences Association (VoCSA) est composée de une personne.
- Le dernier changement dans le registre du commerce a été effectué le 13.10.2025. Vous trouverez tous les changements sous «Notifications».
- L'IDE déclaré est le suivant: CHE-264.050.504.
- Entreprises avec la même adresse comme Voice Communication Sciences Association (VoCSA): HSO Wirtschaftsschule Schweiz AG, Kurt Imhof Stiftung für Medienqualität, Vantage Education AG.
Direction (1)
les plus récents membres du comité
les plus récents personnes habilitée à signer
Informations du registre du commerce
Inscription au registre du commerce
08.10.2025
Forme juridique
Association
Siège social de l'entreprise
Zürich
Registre du commerce
ZH
Numéro au registre du commerce
CH-020.6.003.758-4
IDE/TVA
CHE-264.050.504
Secteur
Associations religieuses, politiques ou laïques
But (Langue d'origine)
Die Aufgabe der Voice Communication Sciences Association (VoCSA) besteht darin, Forschung und Anwendungen in allen Bereichen der Stimmenkommunikation zu unterstützen, vom Verständnis der Stimmbildung und Akustik über die Kognition und neuronale Verarbeitung von Stimmen bis hin zu computergestützten Stimmverarbeitungsverfahren, beispielsweise durch maschinelles Lernen oder künstliche Intelligenz (Kl). Die Anwendungen der Stimmkommunikationswissenschaften finden sich vor allem in Bereichen wie der automatischen Stimmverarbeitung (z. B. Stimmenerkennung, Stimmensynthese), klinischen Bereichen (z. B. Stimmbildungsstörungen, Hör- und Wahrnehmungsprobleme im Kontext stimmlicher Äusserungen) und forensischen Untersuchungen, bei denen die Stimme als Indiz bei polizeilichen Ermittlungen und bei der Rechtsprechung dient (forensische Stimmwissenschaften). Zu den Hauptaktivitäten des Vereins gehören: - Die VoCSA-Community: Voice Communication Sciences Association (VoCSA) besteht aus einer internationalen Gemeinschaft von Einzelpersonen, akademischen und industriellen Einrichtungen, die sich für Stimmkommunikationswissenschaften interessieren und daran interessiert sind, sich über Einrichtungen hinweg zu vernetzen und an gemeinsamen Veranstaltungen, Initiativen und Projekten teilzunehmen; - VoCSA-Projektunterstützung: Voice Communication Sciences Association (VoCSA) bringt Mitglieder zusammen und unterstützt sie bei der Beschaffung von Finanzmitteln für Aktivitäten im Netzwerk. Eines der wichtigsten Projekte von Voice Communication Sciences Association (VoCSA) ist das MSCA-Projekt "VoCS". Voice Communication Sciences Association (VoCSA) plant Mitglieder mit Startkapital zu unterstützen, damit sie sich um interdisziplinäre Projektfinanzierungen bewerben können (sofern das Budget dies zulässt; siehe Artikel 6); - Die VoCS-Konferenz (Voice-ID): Voice Communication Sciences Association (VoCSA) organisiert mindestens alle zwei Jahre eine Konferenz für die Community, um wichtige Ergebnisse zu diskutieren und Networking-Möglichkeiten zu bieten, insbesondere zwischen Wissenschaft und Industrie. Die Grundidee von Voice-ID besteht darin, Forscher mit unterschiedlichem Fachwissen aus einem breiten Spektrum an Disziplinen zusammenzubringen, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln, mit unterschiedlichen Methoden, Ansätzen und Paradigmen mit der Kommunikation mittels Stimme befassen. Voice Communication Sciences Association (VoCSA) ist bestrebt, die Konferenz so interdisziplinär wie möglich zu gestalten; - Veröffentlichungen: Voice Communication Sciences Association (VoCSA) strebt die Schaffung nützlicher Veröffentlichungsinitiativen/-kanäle für die Community an. Ein solcher Veröffentlichungskanal könnte eine Open-Source-Zeitschrift sein, beispielsweise das Journal of Voice Communication Sciences (JVoCS). Voice Communication Sciences Association (VoCSA) wird Möglichkeiten untersuchen, wie eine solche Zeitschrift oder andere Veröffentlichungsmethoden realisiert werden können; - Ausbildung: Voice Communication Sciences Association (VoCSA) unterstützt seine Mitglieder bei der Organisation von Weiterbildungsveranstaltungen wie Sommerschulen, Seminar- oder Vortragsreihen oder Online-Veranstaltungen im Bereich der Stimmkommunikationswissenschaften. Voice Communication Sciences Association (VoCSA) unterstützt solche Veranstaltungen mit finanziellen Beiträgen (soweit es das Budget zulässt; siehe Artikel 6); - Datenbanken: Voice Communication Sciences Association (VoCSA) unterstützt seine Mitglieder dabei, Sprachdaten in Open-Science-Repositorien zugänglich zu machen.
Plus de noms d'entreprises
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Souhaitez-vous actualiser la raison sociale de la société? Cliquez ici.Filiales (0)
Titulaires
Participations
Dernières notifications FOSC pour Voice Communication Sciences Association (VoCSA)
Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications
Numéro de publication: HR01-1006455853, Registre du commerce Zurich, (20)
Voice Communication Sciences Association (VoCSA), in Zürich, CHE-264.050.504, c/o Universität Zürich, Institut für Computerlinguistik, Andreasstrasse 15, 8050 Zürich, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
18.03.2025.
Zweck:
Die Aufgabe der Voice Communication Sciences Association (VoCSA) besteht darin, Forschung und Anwendungen in allen Bereichen der Stimmenkommunikation zu unterstützen, vom Verständnis der Stimmbildung und Akustik über die Kognition und neuronale Verarbeitung von Stimmen bis hin zu computergestützten Stimmverarbeitungsverfahren, beispielsweise durch maschinelles Lernen oder künstliche Intelligenz (Kl). Die Anwendungen der Stimmkommunikationswissenschaften finden sich vor allem in Bereichen wie der automatischen Stimmverarbeitung (z. B. Stimmenerkennung, Stimmensynthese), klinischen Bereichen (z. B. Stimmbildungsstörungen, Hör- und Wahrnehmungsprobleme im Kontext stimmlicher Äusserungen) und forensischen Untersuchungen, bei denen die Stimme als Indiz bei polizeilichen Ermittlungen und bei der Rechtsprechung dient (forensische Stimmwissenschaften).
Zu den Hauptaktivitäten des Vereins gehören:
- Die VoCSA-Community: Voice Communication Sciences Association (VoCSA) besteht aus einer internationalen Gemeinschaft von Einzelpersonen, akademischen und industriellen Einrichtungen, die sich für Stimmkommunikationswissenschaften interessieren und daran interessiert sind, sich über Einrichtungen hinweg zu vernetzen und an gemeinsamen Veranstaltungen.
Initiativen und Projekten teilzunehmen;
- VoCSA-Projektunterstützung:
Voice Communication Sciences Association (VoCSA) bringt Mitglieder zusammen und unterstützt sie bei der Beschaffung von Finanzmitteln für Aktivitäten im Netzwerk. Eines der wichtigsten Projekte von Voice Communication Sciences Association (VoCSA) ist das MSCA-Projekt "VoCS". Voice Communication Sciences Association (VoCSA) plant Mitglieder mit Startkapital zu unterstützen, damit sie sich um interdisziplinäre Projektfinanzierungen bewerben können (sofern das Budget dies zulässt;
siehe Artikel 6);
- Die VoCS-Konferenz (Voice-ID): Voice Communication Sciences Association (VoCSA) organisiert mindestens alle zwei Jahre eine Konferenz für die Community, um wichtige Ergebnisse zu diskutieren und Networking-Möglichkeiten zu bieten, insbesondere zwischen Wissenschaft und Industrie. Die Grundidee von Voice-ID besteht darin, Forscher mit unterschiedlichem Fachwissen aus einem breiten Spektrum an Disziplinen zusammenzubringen, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln, mit unterschiedlichen Methoden, Ansätzen und Paradigmen mit der Kommunikation mittels Stimme befassen.
Voice Communication Sciences Association (VoCSA) ist bestrebt, die Konferenz so interdisziplinär wie möglich zu gestalten;
- Veröffentlichungen:
Voice Communication Sciences Association (VoCSA) strebt die Schaffung nützlicher Veröffentlichungsinitiativen/-kanäle für die Community an. Ein solcher Veröffentlichungskanal könnte eine Open-Source-Zeitschrift sein, beispielsweise das Journal of Voice Communication Sciences (JVoCS).
Voice Communication Sciences Association (VoCSA) wird Möglichkeiten untersuchen, wie eine solche Zeitschrift oder andere Veröffentlichungsmethoden realisiert werden können;
- Ausbildung:
Voice Communication Sciences Association (VoCSA) unterstützt seine Mitglieder bei der Organisation von Weiterbildungsveranstaltungen wie Sommerschulen, Seminar- oder Vortragsreihen oder Online-Veranstaltungen im Bereich der Stimmkommunikationswissenschaften. Voice Communication Sciences Association (VoCSA) unterstützt solche Veranstaltungen mit finanziellen Beiträgen (soweit es das Budget zulässt;
siehe Artikel 6);
- Datenbanken: Voice Communication Sciences Association (VoCSA) unterstützt seine Mitglieder dabei, Sprachdaten in Open-Science-Repositorien zugänglich zu machen.
Mittel:
Mittel: Jahresbeitrag, Spenden, Überschüsse aus der Organisation von Veranstaltungen (z. B. Voice-ID), Überschüsse aus Zeitschriftenveröffentlichungen.
Eingetragene Personen:
Dellwo, Dr. Volker, von Opfikon, in Opfikon, Präsident des Vorstandes, mit Einzelunterschrift.
Liste de résultats
Vous trouvez ici un lien de la direction vers une liste de personnes avec le même nom, qui sont enregistrées dans le registre du commerce.