Renseignements sur SVGW Fachverband für Wasser, Gas und Wärme
Contrôle de solvabilité
Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque et de plus amples informations sur l'entreprise.En savoir plus
Renseignement économique
Renseignement complète sur la situation économique d'une entreprise.En savoir plus
Pratiques de paiement
Évaluation des pratiques de paiement sur la base des factures passées.En savoir plus
Extrait du registre des poursuites
Aperçu des procédures de recouvrement actuelles et passées.En savoir plus
Dossier d'entreprise en PDF
Coordonnées, changements dans l'entreprise, chiffre d'affaires et nombre d'employés, gestion, propriétaires, structure de l'actionnariat et autres données de l'entreprise.Consulter le dossier d'entreprise
À propos de SVGW Fachverband für Wasser, Gas und Wärme
- SVGW Fachverband für Wasser, Gas und Wärme avec son siège à Zürich est actif. SVGW Fachverband für Wasser, Gas und Wärme est active dans le domaine «Associations religieuses, politiques ou laïques».
- La direction se compose de 14 personnes. L'organisation a été fondée le 27.12.1988.
- L’organisation a modifié son entrée en dernier lieu le 22.08.2025. Toutes les entrées passées sont disponibles sous «Notifications».
- L'IDE déclaré est CHE-105.840.025.
- Genossenschaft VSG ASIG, Swissgas, Schweizerische Aktiengesellschaft für Erdgas, Swissgas-Speicher Aktiengesellschaft sont inscrites à la même adresse.
Direction (14)
les plus récents membres du comité
Jacques Brera,
Michele Arturo Carlo Broggini,
Andrea Zinsli,
Andreas Hirt
les plus récents personnes habilitée à signer
Jacques Brera,
Michael Meier,
Michele Arturo Carlo Broggini,
Maria Cristina Seoane,
Rolf Meier
Informations du registre du commerce
Inscription au registre du commerce
27.12.1988
Forme juridique
Association
Siège social de l'entreprise
Zürich
Registre du commerce
ZH
Numéro au registre du commerce
CH-020.6.900.445-0
IDE/TVA
CHE-105.840.025
Secteur
Associations religieuses, politiques ou laïques
But (Langue d'origine)
Der Verein setzt sich ein für eine sichere und nachhaltige Wasser-, Gas und Wärmeversorgung (nachfolgend die Branchen). Im Energiebereich bezweckt er als Fachorganisation die Förderung einer sicheren, sauberen sowie sparsamen Bereitstellung und Nutzung von gasförmigen Energieträgern, verflüssigten Energiegasen und Wärme (insbesondere Fernwärme und Fernkälte) sowie die Verhütung von Unfällen, Störungen und Schäden. Im Bereich Trinkwasser bezweckt er als Fachorganisation die Förderung und Koordination der nachhaltigen Versorgung der Bevölkerung mit einwandfreiem Trinkwasser in ausreichender Menge. Der Verein setzt sich für den Schutz der Wasserressourcen ein. Er tritt ein für die Geltung der Branchen in der Öffentlichkeit und wahrt deren Interessen im Sinne von Art. 4. Er pflegt die guten Beziehungen und den fachlichen Austausch innerhalb der Branchen sowie mit Organisationen und Behörden. Artikel 4 Zur Erreichung des Vereinszweckes stellt sich der SVGW insbesondere folgende Aufgaben: 1. Ausarbeitung, Herausgabe und Verbreitung des SVGW-Regelwerks; Mitwirkung bei Normierungsarbeiten und technischen Vorschriften in Verbindung mit nationalen und internationalen Institutionen 2. Bereitstellung von Dienstleistungen im Interesse der Branchen wie - Betreiben technischer Inspektorate - Zertifizierung von Produkten, Personen und Dienstleistungen - Auditierung von Unternehmen - Erarbeiten und Vermittlung von Gutachten - Entwicklung, Durchführung, Förderung, Unterstützung und Überwachung der Aus- und Weiterbildung - Ausbau, Durchführung und Förderung eines stufengerechten und bedürfnisorientierten Bildungs- und Veranstaltungsangebotes - Sammlung, Auswertung und Verbreitung von technischen und technisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen, Untersuchungen und Betriebsdaten, technisch-statistischen Unterlagen, Schriften und ähnlichem - Fachliche Beratung von Mitgliedern und anderen Interessenten - Austausch von Erfahrungen und Betriebsdaten 3. Bearbeitung rechtlicher, statistischer, wirtschaftlicher, sozialer, ökologischer und anderer Probleme, die im Interesse der Branchen liegen 4. Einwirkung auf die Gesetzgebung 5. Öffentlichkeitsarbeit sowie Herausgabe einer Fachzeitschrift 6. Fachliche Zusammenarbeit mit Behörden und Institutionen im In- und Ausland, insbesondere mit Vereinigungen und Organisationen des Energie-, Wasser- und Abwasserfaches 7. Beteiligung an Organisationen und Institutionen, die im Interesse des Vereinszweckes liegen Die Verhandlungssprachen sind Deutsch und Französisch. Zu diesem Zweck werden in der Regel Berichte, Richtlinien, Leitsätze, Vorschriften, Reglemente, Empfehlungen und Zirkulare, im folgenden «Dokumente» genannt, zuhanden der Mitglieder in deutscher und französischer Sprache verfasst. Wichtige Dokumente werden zudem auch ins Italienische übersetzt.
Organe de révision
Organe de révision actuel (1)
Nom | Lieu | Depuis | Jusqu'à | |
---|---|---|---|---|
PricewaterhouseCoopers AG | Zürich | 12.09.2023 |
Plus de noms d'entreprises
Noms d'entreprises précédents et traductions
- SVGW Association for water, gas and district heating
- SVGW Associazione per l'acqua, il gas e il calore
- SVGW Association pour l'eau, le gaz et la chaleur
- Società Svizera da l'Industria dal Gas e da l'Aua [SSIGA]
- Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches SVGW
- Società Svizzera dell'Industria del Gas e delle Acque [SSIGA]
- Société Suisse de l'Industrie du Gaz et des Eaux [SSIGE]
- Swiss Gas and Water Industry Association [SGWA]
Filiales (0)
Titulaires
Participations
Dernières notifications FOSC pour SVGW Fachverband für Wasser, Gas und Wärme
Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications
Numéro de publication: HR02-1006414282, Registre du commerce Zurich, (20)
SVGW Fachverband für Wasser, Gas und Wärme, in Zürich, CHE-105.840.025, Verein (SHAB Nr. 176 vom 12.09.2023, Publ. 1005835824).
Statutenänderung:
04.08.2020. 22.06.2023.
Zweck neu:
Der Verein setzt sich ein für eine sichere und nachhaltige Wasser-, Gas und Wärmeversorgung (nachfolgend die Branchen). Im Energiebereich bezweckt er als Fachorganisation die Förderung einer sicheren, sauberen sowie sparsamen Bereitstellung und Nutzung von gasförmigen Energieträgern, verflüssigten Energiegasen und Wärme (insbesondere Fernwärme und Fernkälte) sowie die Verhütung von Unfällen, Störungen und Schäden. Im Bereich Trinkwasser bezweckt er als Fachorganisation die Förderung und Koordination der nachhaltigen Versorgung der Bevölkerung mit einwandfreiem Trinkwasser in ausreichender Menge. Der Verein setzt sich für den Schutz der Wasserressourcen ein. Er tritt ein für die Geltung der Branchen in der Öffentlichkeit und wahrt deren Interessen im Sinne von Art. 4. Er pflegt die guten Beziehungen und den fachlichen Austausch innerhalb der Branchen sowie mit Organisationen und Behörden. Artikel 4 Zur Erreichung des Vereinszweckes stellt sich der SVGW insbesondere folgende Aufgaben: 1. Ausarbeitung, Herausgabe und Verbreitung des SVGW-Regelwerks;
Mitwirkung bei Normierungsarbeiten und technischen Vorschriften in Verbindung mit nationalen und internationalen Institutionen 2. Bereitstellung von Dienstleistungen im Interesse der Branchen wie - Betreiben technischer Inspektorate - Zertifizierung von Produkten, Personen und Dienstleistungen - Auditierung von Unternehmen - Erarbeiten und Vermittlung von Gutachten - Entwicklung, Durchführung, Förderung, Unterstützung und Überwachung der Aus- und Weiterbildung - Ausbau, Durchführung und Förderung eines stufengerechten und bedürfnisorientierten Bildungs- und Veranstaltungsangebotes - Sammlung, Auswertung und Verbreitung von technischen und technisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen, Untersuchungen und Betriebsdaten, technisch-statistischen Unterlagen, Schriften und ähnlichem - Fachliche Beratung von Mitgliedern und anderen Interessenten - Austausch von Erfahrungen und Betriebsdaten 3. Bearbeitung rechtlicher, statistischer, wirtschaftlicher, sozialer, ökologischer und anderer Probleme, die im Interesse der Branchen liegen 4. Einwirkung auf die Gesetzgebung 5. Öffentlichkeitsarbeit sowie Herausgabe einer Fachzeitschrift 6. Fachliche Zusammenarbeit mit Behörden und Institutionen im In- und Ausland, insbesondere mit Vereinigungen und Organisationen des Energie-, Wasser- und Abwasserfaches 7. Beteiligung an Organisationen und Institutionen, die im Interesse des Vereinszweckes liegen Die Verhandlungssprachen sind Deutsch und Französisch. Zu diesem Zweck werden in der Regel Berichte, Richtlinien, Leitsätze, Vorschriften, Reglemente, Empfehlungen und Zirkulare, im folgenden «Dokumente» genannt, zuhanden der Mitglieder in deutscher und französischer Sprache verfasst. Wichtige Dokumente werden zudem auch ins Italienische übersetzt.
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Sager, Martin, von Gränichen, in Sursee, Direktor, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Brera, Jacques, von Hautemorges, in Hautemorges, Vizepräsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Zinsli, Andrea, von Urmein, in Altendorf, Vizepräsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: in Wädenswil];
Meier, Michael, von Dietwil, in Hitzkirch, Direktor, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Domeniconi, Raffaele, von Capriasca, in Rossa, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: in Castaneda].
Numéro de publication: HR02-1005835824, Registre du commerce Zurich, (20)
Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW), in Zürich, CHE-105.840.025, Verein (SHAB Nr. 157 vom 16.08.2021, Publ. 1005271144).
Statutenänderung:
22.06.2023.
Name neu:
SVGW Fachverband für Wasser, Gas und Wärme.
Uebersetzungen des Namens neu:
(SVGW Association pour l'eau, le gaz et la chaleur) (SVGW Associazione per l'acqua, il gas e il calore) (SVGW Association for water, gas and district heating).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Küng, Markus, von Steffisburg, in Kaiseraugst, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Bützenberger, Lorenz, von Madiswil, in Zürich, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Broggini, Michele Arturo Carlo, von Losone, in Muzzano, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Vizepräsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien];
PricewaterhouseCoopers AG (CHE-106.839.438), in Zürich, Revisionsstelle;
Seoane, Maria Cristina, von Murten, in Stammheim, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Numéro de publication: HR02-1005201865, Registre du commerce Zurich, (20)
Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW), in Zürich, CHE-105.840.025, Verein (SHAB Nr. 112 vom 12.06.2020, Publ. 1004909087).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Olschewski, André, von Zürich, in Zürich, Vizedirektor, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Manser, Urs, von Appenzell, in Horw, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Sicher, Paul, von Wettswil am Albis, in Zürich, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Meier, Rolf, von Herisau, in Sirnach, Vizedirektor, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Bräunle, Christos, von Zürich, in Zürich, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Domeniconi, Raffaele, von Capriasca, in Castaneda, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Neidhardt Bellizio, Carla, von Hunzenschwil, in Hunzenschwil, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Liste de résultats
Vous trouvez ici un lien de la direction vers une liste de personnes avec le même nom, qui sont enregistrées dans le registre du commerce.