• Stiftung Ordo Laboris

    ZH
    actif
    Vérifier la solvabilité Timeline
    Vérifier la solvabilitéSolvabilité
    N° registre commerce: CH-020.7.002.080-4
    Secteur: Associations et fédérations

    Âge de l'entreprise

    9 ans

    Chiffre d'affaires en CHF

    PremiumPremium

    Capital en CHF

    Capital pas connu

    Employés

    PremiumPremium

    Marques actives

    0

    Renseignements sur Stiftung Ordo Laboris

    *les renseignements affichés sont des exemples
    preview

    Contrôle de solvabilité

    Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque et de plus amples informations sur l'entreprise.
    En savoir plus
    preview

    Renseignement économique

    Renseignement complète sur la situation économique d'une entreprise.
    En savoir plus
    preview

    Pratiques de paiement

    Évaluation des pratiques de paiement sur la base des factures passées.
    En savoir plus
    preview

    Extrait du registre des poursuites

    Aperçu des procédures de recouvrement actuelles et passées.
    En savoir plus
    preview

    Dossier d'entreprise en PDF

    Coordonnées, changements dans l'entreprise, chiffre d'affaires et nombre d'employés, gestion, propriétaires, structure de l'actionnariat et autres données de l'entreprise.
    Consulter le dossier d'entreprise

    À propos de Stiftung Ordo Laboris

    • Stiftung Ordo Laboris a son siège social à Zürich et est actif. Elle opère dans le domaine «Associations et fédérations».
    • Stiftung Ordo Laboris a été fondée le 05.07.2016.
    • L’organisation a modifié son entrée en dernier lieu le 15.07.2025. Toutes les entrées passées sont disponibles sous «Notifications».
    • L'IDE déclaré est le suivant: CHE-137.429.272.
    • Outre l’organisation Stiftung Ordo Laboris il sont inscrits 2 autres entreprises actives exactement à cette adresse. Cela comprend: NERAM 2.0 AG, Pari Capital AG.

    Informations du registre du commerce

    Source: FOSC

    Secteur

    Associations et fédérations

    But (Langue d'origine)

    Zweck der Stiftung ist die Erforschung, Entwicklung und Erprobung der Konzeption moderner Arbeitsprozesse sowie Formen der Arbeitsorganisation und Unternehmensführung, insbesondere mit Bezug auf die sich stetig ändernden Industrie-, Handels- und Dienstleistungsmodelle. Dabei sollen u.a. folgende Aspekte Berücksichtigung finden: Die fortschreitende Wirtschaftsintegration (Globalisierung) und die daraus folgenden Anforderungen an die Organisation des Personaleinsatzes in Hochlohnländern. Die Vernetzung von Mensch und Maschine (Industrie 4.0). Aufwertung der Personalfunktion (human resource management) im Unternehmen gegenüber anderen Unternehmensfunktionen, insbesondere durch eine Trennung von Arbeitgeber- und Unternehmerfunktion. Moderne 'Governance'-Anforderungen im Sinne einer guten Unternehmensführung, die neben den Eignerinteressen auch die (gewandelten) Belange der Arbeitnehmer als 'stakeholder' berücksichtigt. Dazu gehört eine Modernisierung des Interessenausgleichs zwischen Eignern und den von unternehmerischen Entscheidungen betroffenen Arbeitnehmergruppen. Integration von Migranten in den Arbeitsalltag (Sprache, Ausbildung, Arbeitsdisziplin). Dazu wird die Stiftung (wissenschaftliche) Untersuchungen und Studien fördern, beauftragen, ausführen oder begleiten. Die Stiftung wird dies zuerst in den vom Stifter unmittelbar oder mittelbar gehaltenen wirtschaftlichen Einheiten tun. Dazu wird sie über entsprechende (von ihr errichtete oder erworbene, auch in Gemeinschaft mit Dritten gehaltene) Tochtergesellschaften die Arbeitgeberfunktion ausüben, also Vertragspartner der Arbeitnehmer sein. Insofern ist die Stiftung 'unternehmensnah'. Sie soll dabei keine eigenständige Unternehmensfunktion auf den Güter- und Dienstleistungsmärkten entfalten, sondern lediglich diejenigen Arbeitsprozesse organisieren, die jene unternehmerischen Zwecke verwirklichen. Auch soll sie weder unmittelbar noch mittelbar Betriebsmittel zu Eigentum haben, keine lmmaterialgüterrechte führen oder andere unternehmerische Rechte innehaben. Ausgenommen sind solche Betriebsmittel, die unmittelbar der Arbeitgeberfunktion zuzuordnen sind (zB Schulungseinrichtungen, Mittel zur Steuerung der Arbeitsorganisation). Die Stiftung soll weder selbst noch über Tochtergesellschaften unternehmerische Haftungsrisiken eingehen, insbesondere keine Darlehen aufnehmen oder gewähren, keine Bürgschaften, Garantie- oder Patronatserklärungen für Unternehmen geben. Ausgenommen sind allein jene Haftungsrisiken, die die unmittelbar die Arbeitgeberfunktion betreffen. Damit wird sichergestellt, dass in der Stiftung selbst oder in ihrer Funktion als Gesellschafter von Töchtern keine unternehmerischen Bindungen oder Risiken handlungsleitend werden, die die Wahrnehmung der Arbeitgeberfunktion beeinträchtigen können. Die Stiftung strebt selbst keine Gewinnerzielung an. Sie wird aus der Wahrnehmung der Arbeitgeberfunktion auch in Tochtergesellschaften nur Deckung der Personalkosten anstreben, dabei aber auch die Kosten für die Erforschung, Entwicklung und Erprobung moderner Arbeitsprozesse, Formen der Arbeitsorganisation und personalwirtschaftlicher Unternehmensführung einstellen. Zu diesem Zweck kann die Stiftung Beteiligungen erwerben, verwalten und veräußern. Sie kann mit staatlichen, halbstaatlichen oder privaten Organisationen zusammenarbeiten. Sie darf sich im ln- und Ausland betätigen.

    Personnalisez le but social en quelques clics.

    Organe de révision

    Source: FOSC

    Organe de révision actuel (1)
    Nom Lieu Depuis Jusqu'à
    XELLENZ Revisionen GmbH
    Zürich 08.07.2016

    Souhaitez-vous adapter l'organe de révision? Cliquez ici.

    Plus de noms d'entreprises

    Source: FOSC

    Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.

    Souhaitez-vous actualiser la raison sociale de la société? Cliquez ici.

    Filiales (0)

    Titulaires

    Nous n’avons connaissance d’aucune structure de propriété.

    Participations

    Nous n’avons connaissance d’aucune participation.

    Dernières notifications FOSC pour Stiftung Ordo Laboris

    Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications

    FOSC 250715/2025 - 15.07.2025
    Catégories: Appel aux créanciers

    Numéro de publication: LS05-0000003964, Registre du commerce Zoug

    Rubrik: Liquidationsschuldenrufe Unterrubrik: Liquidationsschuldenruf einer Stiftung Publikationsdatum: SHAB 15.07.2025 Öffentlich einsehbar bis: 15.07.2030 Meldungsnummer: Publizierende Stelle lic. iur. André Raeber, Hinterbergstrasse 24, 6312 Steinhausen Liquidationsschuldenruf Stiftung Ordo Laboris Organisation in Aufhebung: Stiftung Ordo Laboris CHE-137.429.272 Krähbühlstrasse 45

  • Zürich Rechtliche Hinweise: Die Gläubiger der aufgelösten Stiftung werden aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Publikation nach Art. 58 ZGB i.V.m. Art. 913 Abs. 1 und Art. 742 Abs. 2 OR. Ergänzende rechtliche Hinweise: Mit Beschluss vom 31.08.2024 hat der Stiftungsrat die Auflösung der Stiftung gefasst. Frist: 30 Tage Ablauf der Frist: 14.08.2025
    Kontaktstelle: Stiftung Ordo Laboris Krähbühlstrasse 45
  • Zürich

  • FOSC 200212/2020 - 12.02.2020
    Catégories: Changement dans la direction

    Numéro de publication: HR02-1004827958, Registre du commerce Zurich, (20)

    Stiftung Ordo Laboris, in Zürich, CHE-137.429.272, Stiftung (SHAB Nr. 131 vom 08.07.2016, S.0, Publ. 2940987).

    Aufsichtsbehörde neu:
    Eidg. Departement des Innern, in Bern.

    FOSC 131/2016 - 08.07.2016
    Catégories: Création

    Numéro de publication: 2940987, Registre du commerce Zurich, (20)

    Stiftung Ordo Laboris, in Zürich, CHE-137.429.272, Krähbühlstrasse 45, 8044 Zürich, Stiftung (Neueintragung).

    Urkundendatum:
    28.06.2016.

    Zweck:
    Zweck der Stiftung ist die Erforschung, Entwicklung und Erprobung der Konzeption moderner Arbeitsprozesse sowie Formen der Arbeitsorganisation und Unternehmensführung, insbesondere mit Bezug auf die sich stetig ändernden Industrie-, Handels- und Dienstleistungsmodelle. Dabei sollen u.a.

    folgende Aspekte Berücksichtigung finden:
    Die fortschreitende Wirtschaftsintegration (Globalisierung) und die daraus folgenden Anforderungen an die Organisation des Personaleinsatzes in Hochlohnländern. Die Vernetzung von Mensch und Maschine (Industrie 4.0). Aufwertung der Personalfunktion (human resource management) im Unternehmen gegenüber anderen Unternehmensfunktionen, insbesondere durch eine Trennung von Arbeitgeber- und Unternehmerfunktion. Moderne 'Governance'-Anforderungen im Sinne einer guten Unternehmensführung, die neben den Eignerinteressen auch die (gewandelten) Belange der Arbeitnehmer als 'stakeholder' berücksichtigt. Dazu gehört eine Modernisierung des Interessenausgleichs zwischen Eignern und den von unternehmerischen Entscheidungen betroffenen Arbeitnehmergruppen. Integration von Migranten in den Arbeitsalltag (Sprache, Ausbildung, Arbeitsdisziplin). Dazu wird die Stiftung (wissenschaftliche) Untersuchungen und Studien fördern, beauftragen, ausführen oder begleiten. Die Stiftung wird dies zuerst in den vom Stifter unmittelbar oder mittelbar gehaltenen wirtschaftlichen Einheiten tun. Dazu wird sie über entsprechende (von ihr errichtete oder erworbene, auch in Gemeinschaft mit Dritten gehaltene) Tochtergesellschaften die Arbeitgeberfunktion ausüben, also Vertragspartner der Arbeitnehmer sein. Insofern ist die Stiftung 'unternehmensnah'. Sie soll dabei keine eigenständige Unternehmensfunktion auf den Güter- und Dienstleistungsmärkten entfalten, sondern lediglich diejenigen Arbeitsprozesse organisieren, die jene unternehmerischen Zwecke verwirklichen. Auch soll sie weder unmittelbar noch mittelbar Betriebsmittel zu Eigentum haben, keine lmmaterialgüterrechte führen oder andere unternehmerische Rechte innehaben. Ausgenommen sind solche Betriebsmittel, die unmittelbar der Arbeitgeberfunktion zuzuordnen sind (zB Schulungseinrichtungen, Mittel zur Steuerung der Arbeitsorganisation). Die Stiftung soll weder selbst noch über Tochtergesellschaften unternehmerische Haftungsrisiken eingehen, insbesondere keine Darlehen aufnehmen oder gewähren, keine Bürgschaften, Garantie- oder Patronatserklärungen für Unternehmen geben. Ausgenommen sind allein jene Haftungsrisiken, die die unmittelbar die Arbeitgeberfunktion betreffen. Damit wird sichergestellt, dass in der Stiftung selbst oder in ihrer Funktion als Gesellschafter von Töchtern keine unternehmerischen Bindungen oder Risiken handlungsleitend werden, die die Wahrnehmung der Arbeitgeberfunktion beeinträchtigen können. Die Stiftung strebt selbst keine Gewinnerzielung an. Sie wird aus der Wahrnehmung der Arbeitgeberfunktion auch in Tochtergesellschaften nur Deckung der Personalkosten anstreben, dabei aber auch die Kosten für die Erforschung, Entwicklung und Erprobung moderner Arbeitsprozesse, Formen der Arbeitsorganisation und personalwirtschaftlicher Unternehmensführung einstellen. Zu diesem Zweck kann die Stiftung Beteiligungen erwerben, verwalten und veräußern. Sie kann mit staatlichen, halbstaatlichen oder privaten Organisationen zusammenarbeiten. Sie darf sich im ln- und Ausland betätigen. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.

    Eingetragene Personen:
    Krass, Guido A., deutscher Staatsangehöriger, in Oberwil-Lieli, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Albrecht, Dr. Hans, deutscher Staatsangehöriger, in München (DE), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Rutishauser, Frank, von Langrickenbach, in Bonstetten, Mitglied des Stiftungsrates und Sekretär, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    XELLENZ Treuhand GmbH (CHE-423.796.808), in Thalwil, Revisionsstelle.

    Liste de résultats

    Vous trouvez ici un lien de la direction vers une liste de personnes avec le même nom, qui sont enregistrées dans le registre du commerce.

    Title
    Confirmer