• Stiftung Geburt 3000

    BS
    actif
    Vérifier la solvabilité Timeline
    Vérifier la solvabilitéSolvabilité
    N° registre commerce: CH-270.7.003.418-7
    Secteur: Associations religieuses, politiques ou laïques

    Âge de l'entreprise

    0 mois

    Chiffre d'affaires en CHF

    PremiumPremium

    Capital en CHF

    Capital pas connu

    Employés

    PremiumPremium

    Marques actives

    0
    c/o Alinda Neidhart bei Advokatur und Notariat Neidhart Joset Bürgin
    Pelikanweg 2
    4054 Basel
    Voisinage

    Renseignements sur Stiftung Geburt 3000

    *les renseignements affichés sont des exemples
    preview

    Contrôle de solvabilité

    Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque et de plus amples informations sur l'entreprise.
    En savoir plus
    preview

    Renseignement économique

    Renseignement complète sur la situation économique d'une entreprise.
    En savoir plus
    preview

    Pratiques de paiement

    Évaluation des pratiques de paiement sur la base des factures passées.
    En savoir plus
    preview

    Extrait du registre des poursuites

    Aperçu des procédures de recouvrement actuelles et passées.
    En savoir plus
    preview

    Dossier d'entreprise en PDF

    Coordonnées, changements dans l'entreprise, chiffre d'affaires et nombre d'employés, gestion, propriétaires, structure de l'actionnariat et autres données de l'entreprise.
    Consulter le dossier d'entreprise

    À propos de Stiftung Geburt 3000

    • Stiftung Geburt 3000 a son siège social à Basel, est actif et est active dans le domaine «Associations religieuses, politiques ou laïques».
    • La direction de l’organisation Stiftung Geburt 3000 qui a été fondée le 24.10.2025, se compose de 8 personnes.
    • Le dernier changement dans le registre du commerce a été effectué le 29.10.2025. Vous trouverez tous les changements sous «Notifications».
    • L'IDI d'organisation est CHE-360.840.962.
    • Exactement à cette adresse il existe 14 autres entreprises actives. Cela comprend: Bauelemente Schäfer & Co., Carefinance GmbH, Carefinance Property AG.

    Informations du registre du commerce

    Source: FOSC

    Secteur

    Associations religieuses, politiques ou laïques

    But (Langue d'origine)

    Die Kosten im Gesundheitswesen steigen kontinuierlich, kleinere Geburtsabteilungen mit weniger als 300 Geburten im Jahr in Spitälern sowie kleine Geburtshäuser werden geschlossen. In den letzten Jahren erfolgte eine Zentralisierung der geburtshilflichen Versorgung in den meisten Kantonen. Dadurch sinkt die Wahlfreiheit für Frauen in Bezug auf den Geburtsort erheblich. Durch die Förderung ausserklinischer Geburtshilfe wird, trotz der Zentralisierung, die Wahlmöglichkeit für Frauen erhöht. Hebammengeleitete ausserklinische Geburten können zur Kostensenkung beitragen. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Stiftung den Zweck, die salutogenetische, ausserklinische Geburtshilfe auszubauen und zu fördern, die Betreuungsqualität in Zusammenarbeit mit Partnerspitälern und Hochschulen zu sichern und den Zugang zu diesen Dienstleistungen für möglichst alle gesunden Schwangeren zu ermöglichen. Im Weiteren verfolgt sie den Zweck durch Zusammenarbeit, die Bündelung von Ressourcen von Spitälern und Geburtshäusern zu ermöglichen. Damit wird der Grundsatz im Gesundheitswesen "ambulant vor stationär" umgesetzt. Eine evidenzbasierte, salutogenetische, ausserklinische Hebammenbetreuung fördert und sichert die Frauengesundheit im Allgemeinen und hat das Potenzial, zur Kostensenkung im Gesundheitswesen beizutragen. Durch die strategische Allianz und Nähe zum Partnerspital wird die Sicherheit für Frauen erhöht und eine echte Wahlfreiheit für werdende Eltern geschaffen. Gleichzeitig sollen Frauen und die breite Öffentlichkeit wissenschaftlich fundiert über die salutogenetische Betreuung und deren Nutzen aufgeklärt und so die ausserklinische, hebammenbegleitete Geburt als eine kostengünstige, gesundheitsunterstützende und sichere Variante für Mutter und Kind in der Gesellschaft verankert werden. Die Stiftung ist gemäss ihrer Zweckbestimmung in der ganzen Schweiz tätig. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.

    Personnalisez le but social en quelques clics.

    Organe de révision

    Source: FOSC

    Organe de révision actuel (1)
    Nom Lieu Depuis Jusqu'à
    Copartner Revision AG
    Basel 29.10.2025

    Souhaitez-vous adapter l'organe de révision? Cliquez ici.

    Plus de noms d'entreprises

    Source: FOSC

    Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.

    Souhaitez-vous actualiser la raison sociale de la société? Cliquez ici.

    Filiales (0)

    Titulaires

    Nous n’avons connaissance d’aucune structure de propriété.

    Participations

    Nous n’avons connaissance d’aucune participation.

    Dernières notifications FOSC pour Stiftung Geburt 3000

    Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications

    FOSC 251029/2025 - 29.10.2025
    Catégories: Création

    Numéro de publication: HR01-1006470170, Registre du commerce Bâle-Ville, (270)

    Stiftung Geburt 3000, in Basel, CHE-360.840.962, c/o Alinda Neidhart bei Advokatur und Notariat Neidhart Joset Bürgin, Pelikanweg 2, 4054 Basel, Stiftung (Neueintragung).

    Urkundendatum:
    21.10.2025.

    Zweck:
    Die Kosten im Gesundheitswesen steigen kontinuierlich, kleinere Geburtsabteilungen mit weniger als 300 Geburten im Jahr in Spitälern sowie kleine Geburtshäuser werden geschlossen. In den letzten Jahren erfolgte eine Zentralisierung der geburtshilflichen Versorgung in den meisten Kantonen. Dadurch sinkt die Wahlfreiheit für Frauen in Bezug auf den Geburtsort erheblich. Durch die Förderung ausserklinischer Geburtshilfe wird, trotz der Zentralisierung, die Wahlmöglichkeit für Frauen erhöht. Hebammengeleitete ausserklinische Geburten können zur Kostensenkung beitragen. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Stiftung den Zweck, die salutogenetische, ausserklinische Geburtshilfe auszubauen und zu fördern, die Betreuungsqualität in Zusammenarbeit mit Partnerspitälern und Hochschulen zu sichern und den Zugang zu diesen Dienstleistungen für möglichst alle gesunden Schwangeren zu ermöglichen. Im Weiteren verfolgt sie den Zweck durch Zusammenarbeit, die Bündelung von Ressourcen von Spitälern und Geburtshäusern zu ermöglichen. Damit wird der Grundsatz im Gesundheitswesen "ambulant vor stationär" umgesetzt. Eine evidenzbasierte, salutogenetische, ausserklinische Hebammenbetreuung fördert und sichert die Frauengesundheit im Allgemeinen und hat das Potenzial, zur Kostensenkung im Gesundheitswesen beizutragen. Durch die strategische Allianz und Nähe zum Partnerspital wird die Sicherheit für Frauen erhöht und eine echte Wahlfreiheit für werdende Eltern geschaffen. Gleichzeitig sollen Frauen und die breite Öffentlichkeit wissenschaftlich fundiert über die salutogenetische Betreuung und deren Nutzen aufgeklärt und so die ausserklinische, hebammenbegleitete Geburt als eine kostengünstige, gesundheitsunterstützende und sichere Variante für Mutter und Kind in der Gesellschaft verankert werden. Die Stiftung ist gemäss ihrer Zweckbestimmung in der ganzen Schweiz tätig. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.

    Eingetragene Personen:
    Cignacco Müller, Eva, von Binningen, in Bern, Präsidentin des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Niffeler, Urs, von Mauensee, in Mauensee, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Ruckstuhl, Renate, von Schenkon, in Sursee, Mitglied des Stiftungsrates, Geschäftsführerin, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Ettlin, Erich, von Kerns, in Kerns, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Kälin, Irène, von Einsiedeln, in Aarau, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Neidhart, Alinda, von Basel, in Basel, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Rhiner, Robert, von Dulliken, in Küttigen, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike, deutsche Staatsangehörige, in Osnabrück (DE), Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Copartner Revision AG (CHE-107.423.224) [ CH-270.3.001.085-4], in Basel, Revisionsstelle.

    Liste de résultats

    Vous trouvez ici un lien de la direction vers une liste de personnes avec le même nom, qui sont enregistrées dans le registre du commerce.

    Title
    Confirmer