Renseignements sur Stiftung Cleft-Kinder-Hilfe Schweiz
Contrôle de solvabilité
Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque et de plus amples informations sur l'entreprise.En savoir plus
Renseignement économique
Renseignement complète sur la situation économique d'une entreprise.En savoir plus
Pratiques de paiement
Évaluation des pratiques de paiement sur la base des factures passées.En savoir plus
Extrait du registre des poursuites
Aperçu des procédures de recouvrement actuelles et passées.En savoir plus
Dossier d'entreprise en PDF
Coordonnées, changements dans l'entreprise, chiffre d'affaires et nombre d'employés, gestion, propriétaires, structure de l'actionnariat et autres données de l'entreprise.Consulter le dossier d'entreprise
À propos de Stiftung Cleft-Kinder-Hilfe Schweiz
- Stiftung Cleft-Kinder-Hilfe Schweiz a son siège social à Zürich et est actif. Elle opère dans le domaine «Associations religieuses, politiques ou laïques».
- Stiftung Cleft-Kinder-Hilfe Schweiz a 6 personnes à la direction.
- L’organisation a modifié son entrée en dernier lieu le 25.02.2022. Toutes les entrées passées sont disponibles sous «Notifications».
- Stiftung Cleft-Kinder-Hilfe Schweiz est inscrite dans le canton ZH sous l’IDI CHE-114.797.598.
- Il y a 2 autres entreprises actives inscrites à la même adresse. Cela comprend: Schlaflabor Zürich AG, Stiftung Cleft-Children International CCI.
Direction (6)
les plus récents membres du conseil de fondation
Ilse Mannhard Hann,
Dr. h. c. Erika Sailer,
Marina Kläusler,
Veronika Jud-Frei
les plus récents personnes habilitée à signer
Organe de gestion
Informations du registre du commerce
Inscription au registre du commerce
30.03.2009
Forme juridique
Fondation
Siège social de l'entreprise
Zürich
Registre du commerce
ZH
Numéro au registre du commerce
CH-020.7.001.591-3
IDE/TVA
CHE-114.797.598
Secteur
Associations religieuses, politiques ou laïques
But (Langue d'origine)
1. Die Stiftung verfolgt ausschliesslich gemeinnützige und humanitäre Zwecke mittels gesammelter Spenden, nämlich die umfassende Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und kraniofazialen Anomalien im weitesten Sinne, sowie auf wissenschaftlichem Gebiet die Förderung molekularbiologischer Forschungsprojekte des Viszero- und Neurokraniums (Gesichts- und Hirnschädels) im In- und Ausland, mit dem Ziel, angeborene und erworbene Erkrankungen im Schädel-Gesichtsbereich zu ergründen und therapeutische Konzepte dafür zu entwickeln. Ferner soll bereits operierten Patienten/-innen die Möglichkeit gegeben werden, eine schulische Ausbildung zu erhalten, um so die soziale Integration zu fördern und ihnen den Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu ebnen. 2. Diesen Zweck erreicht die Stiftung insbesondere durch folgende Aktivitäten: 2.1 Die finanzielle und fachliche Unterstützung und Förderung der Aus-, Weiter- und Fortbildung von Ärzten/-innen und medizinischem Personal in den jeweiligen Projektländern. 2.2 Die fachliche, organisatorische und finanzielle Unterstützung des Baus und Ausbaus von geeigneter Infrastruktur in Form von medizinischen Behandlungszentren. 2.3 Die Durchführung erforderlicher präoperativer Massnahmen, als Grundlage chirurgischer Eingriffe. 2.4 Das Ermöglichen unentgeltlicher Behandlungen für finanziell hilfsbedürftige Patienten/-innen in speziell dafür errichteten Behandlungszentren. 2.5 Die Förderung medizinischer Qualität. 2.6 Die Förderung und Unterstützung der Forschung. 2.7 Den Gedanken- und Informationsaustausch zwischen Spezialisten verschiedenster Disziplinen, in Form von multidisziplinären Kongressen sowie der Einrichtung von Datenbanken und Informationssystemen. 2.8 Die fachliche, organisatorische und finanzielle Unterstützung des Baus und Ausbaus von geeigneter Infrastruktur in Form von Wohnheimen, in welchen die bereits operierten Patienten/-innen leben und öffentliche sowie halb-private und private Schulen, Ausbildungsstätten und Universitäten besuchen können. 2.9 Das Ermöglichen unentgeltlicher schulischer Ausbildung für bereits operierte Patienten/-innen durch die Finanzierung von Schulgebühren und Lebenshaltungskosten während des zugrundeliegenden Ausbildungszeitraumes. 2.10 Die Bekanntmachung und Erweiterung des Wissens über die zugrundeliegenden Gesichtsmissbildungen und des allgemeinen Interesses an der Arbeit mit Cleft-Patienten/-innen durch Publikationen in allen in Betracht kommenden Medien. 3. Die Stiftung kann zur Erreichung ihres Stiftungszweckes andere gemeinnützige Organisationen oder von diesen unterhaltene Projekte durch Zuwendungen unterstützen. 4. Die Stifterin kann nach Einhaltung einer Frist von 10 Jahren nach Gründung bei der Aufsichtsbehörde beantragen, den Zweck der Stiftung zu ändern. 5. Die Stiftung verzichtet auf die Verfolgung von Erwerbs- und Selbsthilfezwecken.
Organe de révision
Organe de révision actuel (1)
Nom | Lieu | Depuis | Jusqu'à | |
---|---|---|---|---|
UBG Audit AG | Zürich | 24.09.2013 |
Organe de révision précédent (1)
Nom | Lieu | Depuis | Jusqu'à | |
---|---|---|---|---|
Werner Schnellmann | Brütten | 03.04.2009 | 23.09.2013 |
Plus de noms d'entreprises
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Souhaitez-vous actualiser la raison sociale de la société? Cliquez ici.Filiales (0)
Titulaires
Participations
Dernières notifications FOSC pour Stiftung Cleft-Kinder-Hilfe Schweiz
Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications
Numéro de publication: HR02-1005414284, Registre du commerce Zurich, (20)
Stiftung Cleft-Kinder-Hilfe Schweiz, in Zürich, CHE-114.797.598, Stiftung (SHAB Nr. 237 vom 06.12.2021, Publ. 1005349445).
Urkundenänderung:
22.12.2021.
Zweck neu:
1. Die Stiftung verfolgt ausschliesslich gemeinnützige und humanitäre Zwecke mittels gesammelter Spenden, nämlich die umfassende Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und kraniofazialen Anomalien im weitesten Sinne, sowie auf wissenschaftlichem Gebiet die Förderung molekularbiologischer Forschungsprojekte des Viszero- und Neurokraniums (Gesichts- und Hirnschädels) im In- und Ausland, mit dem Ziel, angeborene und erworbene Erkrankungen im Schädel-Gesichtsbereich zu ergründen und therapeutische Konzepte dafür zu entwickeln. Ferner soll bereits operierten Patienten/-innen die Möglichkeit gegeben werden, eine schulische Ausbildung zu erhalten, um so die soziale Integration zu fördern und ihnen den Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu ebnen. 2.
Diesen Zweck erreicht die Stiftung insbesondere durch folgende Aktivitäten:
2.1 Die finanzielle und fachliche Unterstützung und Förderung der Aus-, Weiter- und Fortbildung von Ärzten/-innen und medizinischem Personal in den jeweiligen Projektländern. 2.2 Die fachliche, organisatorische und finanzielle Unterstützung des Baus und Ausbaus von geeigneter Infrastruktur in Form von medizinischen Behandlungszentren. 2.3 Die Durchführung erforderlicher präoperativer Massnahmen, als Grundlage chirurgischer Eingriffe. 2.4 Das Ermöglichen unentgeltlicher Behandlungen für finanziell hilfsbedürftige Patienten/-innen in speziell dafür errichteten Behandlungszentren. 2.5 Die Förderung medizinischer Qualität. 2.6 Die Förderung und Unterstützung der Forschung. 2.7 Den Gedanken- und Informationsaustausch zwischen Spezialisten verschiedenster Disziplinen, in Form von multidisziplinären Kongressen sowie der Einrichtung von Datenbanken und Informationssystemen. 2.8 Die fachliche, organisatorische und finanzielle Unterstützung des Baus und Ausbaus von geeigneter Infrastruktur in Form von Wohnheimen, in welchen die bereits operierten Patienten/-innen leben und öffentliche sowie halb-private und private Schulen, Ausbildungsstätten und Universitäten besuchen können. 2.9 Das Ermöglichen unentgeltlicher schulischer Ausbildung für bereits operierte Patienten/-innen durch die Finanzierung von Schulgebühren und Lebenshaltungskosten während des zugrundeliegenden Ausbildungszeitraumes. 2.10 Die Bekanntmachung und Erweiterung des Wissens über die zugrundeliegenden Gesichtsmissbildungen und des allgemeinen Interesses an der Arbeit mit Cleft-Patienten/-innen durch Publikationen in allen in Betracht kommenden Medien. 3. Die Stiftung kann zur Erreichung ihres Stiftungszweckes andere gemeinnützige Organisationen oder von diesen unterhaltene Projekte durch Zuwendungen unterstützen. 4. Die Stifterin kann nach Einhaltung einer Frist von 10 Jahren nach Gründung bei der Aufsichtsbehörde beantragen, den Zweck der Stiftung zu ändern. 5. Die Stiftung verzichtet auf die Verfolgung von Erwerbs- und Selbsthilfezwecken.
Numéro de publication: HR02-1005349445, Registre du commerce Zurich, (20)
Stiftung Cleft-Kinder-Hilfe Schweiz, in Zürich, CHE-114.797.598, Stiftung (SHAB Nr. 231 vom 26.11.2021, Publ. 1005343016).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Kläusler, Marina, von Herznach, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Sailer, Prof. Dr. Dr. Hermann F., deutscher Staatsangehöriger, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Numéro de publication: HR02-1005343016, Registre du commerce Zurich, (20)
Stiftung Cleft-Kinder-Hilfe Schweiz, in Zürich, CHE-114.797.598, Stiftung (SHAB Nr. 244 vom 15.12.2020, Publ. 1005047418).
Domizil neu:
Sonnenbergstrasse 60, 8032 Zürich.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Mannhard Hann, Ilse, von Russikon und Wetzikon (ZH), in Leuzigen, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung].
Liste de résultats
Vous trouvez ici un lien de la direction vers une liste de personnes avec le même nom, qui sont enregistrées dans le registre du commerce.