Âge de l'entreprise
-Chiffre d'affaires en CHF
-Capital en CHF
-Employés
-Marques actives
-Renseignements sur Plattform Zukunft Bau
Il n’y a pas des renseignements, car la société était radiée.
Contrôle de solvabilité
Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque et de plus amples informations sur l'entreprise.En savoir plus
Renseignement économique
Renseignement complète sur la situation économique d'une entreprise.En savoir plus
Pratiques de paiement
Évaluation des pratiques de paiement sur la base des factures passées.En savoir plus
Extrait du registre des poursuites
Aperçu des procédures de recouvrement actuelles et passées.En savoir plus
Dossier d'entreprise en PDF
Coordonnées, changements dans l'entreprise, chiffre d'affaires et nombre d'employés, gestion, propriétaires, structure de l'actionnariat et autres données de l'entreprise.Consulter le dossier d'entreprise
Informations du registre du commerce
Inscription au registre du commerce
15.04.2005
Radiation du registre du commerce
24.09.2013
Forme juridique
Association
Siège social de l'entreprise
Zürich
Registre du commerce
ZH
Numéro au registre du commerce
CH-020.6.000.928-4
IDE/TVA
CHE-112.318.001
Secteur
Associations et fédérations
But (Langue d'origine)
Der Verein bezweckt, Prognosen und Perspektiven für die Bauwirtschaft zu erstellen und die Forschung zu fördern, namentlich: a) eine Plattform zu schaffen, um Fragen zur Bauwirtschaft, zum zukünftigen 'Bauwerk Schweiz' sowie b) das Verhältnis der Schweizer Bevölkerung dazu zu analysieren; c) dies zu diskutieren; d) Entwicklungsansätze daraus zu formulieren; e) diese zu erproben. In diesem Feld richtet sich die Vereinstätigkeit insbesondere auf folgende Ziele aus: a) die Innovationskraft der Schweizerischen Bauwirtschaft zu erhalten; b) diese zu stärken; c) das 'Bauwerk Schweiz' durch dessen Ausbau, Bewirtschaftung, Instandhaltung und bedarfsgerechte Weiterentwicklung zu pflegen; d) bestehende Aktivitäten des Baubereichs in Wirtschaft, Lehre und Forschung zu koordinieren; e) Prozesse, Methoden und Technologien unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit zu optimieren. Mittel: Jahresbeiträge der Mitglieder, Förderbeiträge von juristischen Personen, projektspezifische Finanzierungen, Einnahmen aus Dienstleistungen, Tagungen und Kursgebühren, Überschüsse der Rechnung, Schenkungen und Vermächtnisse, Vermögenserträge, sonstige Einnahmen und freiwillige Zuwendungen.
Plus de noms d'entreprises
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Souhaitez-vous actualiser la raison sociale de la société? Cliquez ici.Filiales (0)
Titulaires
Participations
Dernières notifications FOSC pour Plattform Zukunft Bau
Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications
Numéro de publication: 1090943, Registre du commerce Zurich, (20)
Plattform Zukunft Bau, in Zürich, CH-020.6.000.928-4, Verein (SHAB Nr. 19 vom 29.01.2009, S. 30, Publ. 4852080). Der Vorstand hat am 27.06.2013 beschlossen, auf den Eintrag des Vereins im Handelsregister zu verzichten. Da dieser Verein kein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe betreibt und somit nicht eintragungspflichtig ist, wird der auf ihn bezügliche Eintrag im Handelsregister gelöscht.
Numéro de publication: 4852080, Registre du commerce Zurich, (20)
Plattform Zukunft Bau, in Zürich, CH-020.6.000.928-4, Verein (SHAB Nr. 77 vom 21.04.2005, S. 21, Publ. 2801704).
Domizil neu:
c/o Metron Zürich AG, Schaffhauserstrasse 34, 8006 Zürich.
Numéro de publication: 2801704, Registre du commerce Zurich, (20)
Plattform Zukunft Bau, in Zürich, CH-020.6.000.928-4, c/o Amstein + Walthert AG, Andreasstrasse 11, 8050 Zürich, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
25.10.2004.
Zweck:
Der Verein bezweckt, Prognosen und Perspektiven für die Bauwirtschaft zu erstellen und die Forschung zu fördern, namentlich: a) eine Plattform zu schaffen, um Fragen zur Bauwirtschaft, zum zukünftigen 'Bauwerk Schweiz' sowie b) das Verhältnis der Schweizer Bevölkerung dazu zu analysieren;
c) dies zu diskutieren;
d) Entwicklungsansätze daraus zu formulieren;
e) diese zu erproben.
In diesem Feld richtet sich die Vereinstätigkeit insbesondere auf folgende Ziele aus:
a) die Innovationskraft der Schweizerischen Bauwirtschaft zu erhalten;
b) diese zu stärken;
c) das 'Bauwerk Schweiz' durch dessen Ausbau, Bewirtschaftung, Instandhaltung und bedarfsgerechte Weiterentwicklung zu pflegen;
d) bestehende Aktivitäten des Baubereichs in Wirtschaft, Lehre und Forschung zu koordinieren;
e) Prozesse, Methoden und Technologien unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit zu optimieren.
Mittel:
Jahresbeiträge der Mitglieder, Förderbeiträge von juristischen Personen, projektspezifische Finanzierungen, Einnahmen aus Dienstleistungen, Tagungen und Kursgebühren, Überschüsse der Rechnung, Schenkungen und Vermächtnisse, Vermögenserträge, sonstige Einnahmen und freiwillige Zuwendungen.
Organisation:
Generalversammlung, Vorstand von 7 bis 11 Mitgliedern, Geschäftsstelle und Revisionsstelle.
Eingetragene Personen:
Bieri, Stephan Walter, von Schangnau, in Aarau, Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Keller, Robert, von Andelfingen und Embrach, in Pfäffikon, Vizepräsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Hagmann, Alfred, von Walterswil SO, in Zollikon, Mitglied und Kassier, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Leibundgut, Hansjürg, von Rüegsau, in Otelfingen, Mitglied und Aktuar, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Brühwiler, Eugen, von Fischingen, in Saint-Prex, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
König, Ulrich Jörg, von Wiggiswil, in Jegenstorf, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Lenzlinger Diedenhofen, Karin, von Uster, in Uster, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Müller, Alfred, von Tägerwilen, in Romanshorn, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Schellenberg, Kurt, von Wetzikon ZH und Pfäffikon, in Wetzikon ZH, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien.