Renseignements sur Mezimbite Forest Stiftung
Contrôle de solvabilité
Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque et de plus amples informations sur l'entreprise.En savoir plus
Renseignement économique
Renseignement complète sur la situation économique d'une entreprise.En savoir plus
Pratiques de paiement
Évaluation des pratiques de paiement sur la base des factures passées.En savoir plus
Extrait du registre des poursuites
Aperçu des procédures de recouvrement actuelles et passées.En savoir plus
Dossier d'entreprise en PDF
Coordonnées, changements dans l'entreprise, chiffre d'affaires et nombre d'employés, gestion, propriétaires, structure de l'actionnariat et autres données de l'entreprise.Consulter le dossier d'entreprise
À propos de Mezimbite Forest Stiftung
- Mezimbite Forest Stiftung a son siège social à Zug et est actif. Elle est une Fondation et est active dans le secteur «Associations religieuses, politiques ou laïques».
- La direction se compose de 4 personnes.
- Le dernier changement dans le registre du commerce a été effectué le 03.10.2024. Toutes les entrées dans le registre du commerce peuvent être consultées sous la rubrique «Notifications» et sauvegardées comme PDF.
- L’organisation est inscrite dans le registre du commerce ZG avec l’IDI CHE-440.490.701.
- À la même adresse comme Mezimbite Forest Stiftung il sont inscrits 348 autres entreprises actives Cela comprend: 1. suscap ag, 2. suscap ag, 2A Chrystal Capital AG.
Direction (4)
les plus récents membres du conseil de fondation
Allan Schwarz,
Olivier Heinrich Arnold Weber-Schilling,
Thomas Peter Frey
les plus récents personnes habilitée à signer
Allan Schwarz,
Olivier Heinrich Arnold Weber-Schilling,
Thomas Peter Frey
Informations du registre du commerce
Inscription au registre du commerce
04.07.2024
Forme juridique
Fondation
Siège social de l'entreprise
Zug
Registre du commerce
ZG
Numéro au registre du commerce
CH-170.7.001.109-6
IDE/TVA
CHE-440.490.701
Secteur
Associations religieuses, politiques ou laïques
But (Langue d'origine)
Die Stiftung verfolgt folgende Zwecke: Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Biomasse, einschliesslich der Wälder, durch die Schaffung und Förderung von Alternativen zum kontinuierlichen Verbrauch von Wäldern und Landschaften; Anbau von Wäldern und Wiederaufforstung gerodeter Flächen; Regenerierung von Flächen durch ökologische Land- und Forstwirtschaft; Wiederherstellen von Wasserlaufen; Förderung der Aufnahme und Speicherung von Kohlenstoff in revitalisierten Böden und Waldbiomasse über lange Zeiträume hinweg, um Kohlenstoffemissionen aus anderen Teilen der Welt auszugleichen; Schaffung nachhaltiger und regenerativer Alternativen zu den derzeitigen neokolonialen Praktiken der Ressourcenbewirtschaftung, wobei sowohl die Verantwortung als auch die Vorteile der Ressourcennutzung gerechter verteilt werden; Veränderung des Mikroklimas auf lokaler und regionaler Ebene durch die Wiederherstellung einheimischer Biomasse, die Schaffung von saisonalem Schatten und Schutz, die Verringerung extremer Druckunterschiede und folglich die Abschwächung der Windgeschwindigkeiten sowie die Verbesserung des Feuchtigkeitsmanagements und der Hydrologie; Förderung der Ernährungssicherheit durch nährstoffreiche, gesunde und biologisch angebaute Lebensmittel, die sowohl der Erde als auch den Verbrauchern zugute kommen; Schulung und Ausbildung von Landwirten und Transfer von Fähigkeiten und Technologie; Erleichterung des Zugangs qualifizierter lokaler Landwirte zu und Sicherheit bei der Landvergabe; Ausbildung und Förderung der Gründung lokaler Kooperativen; in unterentwickelten Regionen der Welt, insbesondere in den trockenen tropischen Wäldern des südlichen Afrikas, dem "Miombo-Biom", das Südafrika, Eswatini, Mosambik, Malawi, Tansania, Simbabwe, Sambia, die südliche Demokratische Republik Kongo, Teile von Botswana, Namibia und das südliche Angola umfasst, aber auch in Regionen wie der Sahelzone, Äthiopien und Ghana sowie in allen anderen trockenen tropischen Regionen der Welt. Um diese Ziele zu erreichen, kann die Stiftung Kooperationen mit der lokalen Bevölkerung, insbesondere mit unterprivilegierten lokalen Bauern, eingehen, um solche lokalen Kooperativen und Projekte zu unterstützen und zu fördern. Die Stiftung hat gemeinnützen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck. Die Stiftung ist dazu berechtigt, im Rahmen ihres Zweckes weitere Stiftungen in der Schweiz zu errichten und mit in- und ausländischen Institutionen gemeinsame Projekte zu verfolgen. Sie ist zudem dazu berechtigt, andere in- und ausländische Rechtsträger und Kooperativen zu gründen und Beteiligungen an anderen in- und ausländischen Rechtsträgern und Kooperativen zu erwerben und zu halten. Der Stifter behält sich das Recht gemäss Art. 86a ZGB zur Änderung des Zweckes vor, mit der Ausnahme, dass der Stifter und jede ihm nahestehende Person nicht Begünstigte der Stiftung werden können (Beschränkung für Steuerbefreiung).
Organe de révision
Organe de révision actuel (1)
Nom | Lieu | Depuis | Jusqu'à | |
---|---|---|---|---|
Argo Consilium AG | Stäfa | 09.07.2024 |
Plus de noms d'entreprises
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Souhaitez-vous actualiser la raison sociale de la société? Cliquez ici.Filiales (0)
Titulaires
Participations
Dernières notifications FOSC pour Mezimbite Forest Stiftung
Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications
Numéro de publication: HR02-1006144491, Registre du commerce Zoug, (170)
Mezimbite Forest Stiftung, in Zug, CHE-440.490.701, Stiftung (SHAB Nr. 131 vom 09.07.2024, Publ. 1006079420).
Aufsichtsbehörde neu:
Eidg. Departement des Innern, in Bern.
Numéro de publication: HR01-1006079420, Registre du commerce Zoug, (170)
Mezimbite Forest Stiftung, in Zug, CHE-440.490.701, c/o KENDRIS AG, Gotthardstrasse 26, 6300 Zug, Stiftung (Neueintragung).
Urkundendatum:
26.06.2024.
Zweck:
Die Stiftung verfolgt folgende Zwecke: Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Biomasse, einschliesslich der Wälder, durch die Schaffung und Förderung von Alternativen zum kontinuierlichen Verbrauch von Wäldern und Landschaften;
Anbau von Wäldern und Wiederaufforstung gerodeter Flächen;
Regenerierung von Flächen durch ökologische Land- und Forstwirtschaft;
Wiederherstellen von Wasserlaufen;
Förderung der Aufnahme und Speicherung von Kohlenstoff in revitalisierten Böden und Waldbiomasse über lange Zeiträume hinweg, um Kohlenstoffemissionen aus anderen Teilen der Welt auszugleichen;
Schaffung nachhaltiger und regenerativer Alternativen zu den derzeitigen neokolonialen Praktiken der Ressourcenbewirtschaftung, wobei sowohl die Verantwortung als auch die Vorteile der Ressourcennutzung gerechter verteilt werden;
Veränderung des Mikroklimas auf lokaler und regionaler Ebene durch die Wiederherstellung einheimischer Biomasse, die Schaffung von saisonalem Schatten und Schutz, die Verringerung extremer Druckunterschiede und folglich die Abschwächung der Windgeschwindigkeiten sowie die Verbesserung des Feuchtigkeitsmanagements und der Hydrologie;
Förderung der Ernährungssicherheit durch nährstoffreiche, gesunde und biologisch angebaute Lebensmittel, die sowohl der Erde als auch den Verbrauchern zugute kommen;
Schulung und Ausbildung von Landwirten und Transfer von Fähigkeiten und Technologie;
Erleichterung des Zugangs qualifizierter lokaler Landwirte zu und Sicherheit bei der Landvergabe;
Ausbildung und Förderung der Gründung lokaler Kooperativen;
in unterentwickelten Regionen der Welt, insbesondere in den trockenen tropischen Wäldern des südlichen Afrikas, dem "Miombo-Biom", das Südafrika, Eswatini, Mosambik, Malawi, Tansania, Simbabwe, Sambia, die südliche Demokratische Republik Kongo, Teile von Botswana, Namibia und das südliche Angola umfasst, aber auch in Regionen wie der Sahelzone, Äthiopien und Ghana sowie in allen anderen trockenen tropischen Regionen der Welt. Um diese Ziele zu erreichen, kann die Stiftung Kooperationen mit der lokalen Bevölkerung, insbesondere mit unterprivilegierten lokalen Bauern, eingehen, um solche lokalen Kooperativen und Projekte zu unterstützen und zu fördern. Die Stiftung hat gemeinnützen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck. Die Stiftung ist dazu berechtigt, im Rahmen ihres Zweckes weitere Stiftungen in der Schweiz zu errichten und mit in- und ausländischen Institutionen gemeinsame Projekte zu verfolgen. Sie ist zudem dazu berechtigt, andere in- und ausländische Rechtsträger und Kooperativen zu gründen und Beteiligungen an anderen in- und ausländischen Rechtsträgern und Kooperativen zu erwerben und zu halten. Der Stifter behält sich das Recht gemäss Art. 86a ZGB zur Änderung des Zweckes vor, mit der Ausnahme, dass der Stifter und jede ihm nahestehende Person nicht Begünstigte der Stiftung werden können (Beschränkung für Steuerbefreiung). Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.
Eingetragene Personen:
Schwarz, Allan, deutscher Staatsangehöriger, in Sofala (MZ), Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Frey, Thomas, von Bern, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Weber, Olivier, von Pfeffingen, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Argo Consilium AG (CHE-106.829.049), in Stäfa, Revisionsstelle.
Liste de résultats
Vous trouvez ici un lien de la direction vers une liste de personnes avec le même nom, qui sont enregistrées dans le registre du commerce.