• Genossenschaft Bergsolawi Surselva

    ZH
    actif
    Vérifier la solvabilité Timeline
    Vérifier la solvabilitéSolvabilité
    N° registre commerce: CH-020.5.000.648-8
    Secteur: Associations religieuses, politiques ou laïques

    Âge de l'entreprise

    2 ans

    Chiffre d'affaires en CHF

    PremiumPremium

    Capital en CHF

    Capital pas connu

    Employés

    PremiumPremium

    Marques actives

    0

    Renseignements sur Genossenschaft Bergsolawi Surselva

    *les renseignements affichés sont des exemples
    preview

    Contrôle de solvabilité

    Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque et de plus amples informations sur l'entreprise. En savoir plus
    preview

    Renseignement économique

    Renseignement complète sur la situation économique d'une entreprise. En savoir plus
    preview

    Pratiques de paiement

    Évaluation des pratiques de paiement sur la base des factures passées. En savoir plus
    preview

    Extrait du registre des poursuites

    Aperçu des procédures de recouvrement actuelles et passées. En savoir plus

    Dossier d'entreprise en PDF

    Coordonnées, changements dans l'entreprise, chiffre d'affaires et nombre d'employés, gestion, propriétaires, structure de l'actionnariat et autres données de l'entreprise.
    Consulter le dossier d'entreprise

    À propos de Genossenschaft Bergsolawi Surselva

    • Genossenschaft Bergsolawi Surselva avec son siège à Zürich est une Société coopérative du domaine «Associations religieuses, politiques ou laïques». Genossenschaft Bergsolawi Surselva est actif.
    • La direction se compose de %s personnes. L'organisation a été fondée le 08.07.2021.
    • L’organisation a changé l’entrée dans le registre du commerce en dernier lieu le 28.12.2023, sous «Notifications» vous trouverez tous les changements.
    • L’organisation est inscrite dans le registre du commerce ZH avec l’IDI CHE-173.131.041.

    Informations du registre du commerce

    Source: FOSC

    Secteur

    Associations religieuses, politiques ou laïques

    But (Langue d'origine) Personnalisez le but social en quelques clics.

    Die Genossenschaft bezweckt die Umsetzung von solidarischer Landwirtschaft (Solawi) in den Bergen. Dazu organisiert sie die Konsumierenden in der Genossenschaft und geht mit Landwirtschafts- sowie mit Verarbeitungsbetrieben Solawi-Verträge ein. Solawi basiert auf der direkten Zusammenarbeit von Produzierenden und Konsumierenden. Dahinter stehen der Wille zu mehr Selbstbestimmung bei der Nahrungsmittelproduktion und der Wunsch nach einer wirklich nachhaltigen Landwirtschaft. Die Solawi-Verträge zwischen der Genossenschaft und den Betrieben der Landwirtschaft und Verarbeitung sind mittel- bis längerfristig angelegt, d.h. mindestens ein Jahr, in der Regel zwei oder drei Jahre, mit stillschweigender Verlängerung. Das soll den Planungsansprüchen für eine zukunftsfähige und nachhaltige Landwirtschaft und Verarbeitung entsprechen. Es ist von Anfang an klar, für wen produziert wird, die Vermarktung entfällt und die Nahrungsmittel kommen frisch und ohne Verluste bei den Konsumierenden an. Dieser Zweck wird gefestigt, indem die Laufzeit der Beteiligung der Mitglieder, bzw. ihres Lebensmittelbezuges (Abo bzw. Ernteanteil) und ihrer aktiven Partizipation, wiederum weitgehend den Laufzeiten der Solawi-Verträge entspricht. Solawi schafft die Produktepreise ab und finanziert direkt die Produktion/Verarbeitung: die Genossenschaft als Konsumierenden-Organisation bezahlt den Produzierenden und Verarbeitenden Betriebsbeiträge oder vereinbart mit ihnen Kultur-Pauschalen (pro Fläche, pro Tier, pro Baum, etc.) bzw. Verarbeitungspauschalen, welche die vollen Produktionskosten decken. Dies ermöglicht eine Risikoteilung, entlastet die Produzierenden und Verarbeitenden vom Preisdruck und sichert deren Einkommen. Die Produktion und Verarbeitung wird von den Konsumierenden bzw. den Mitgliedern nicht nur finanziell mitgetragen. Im sinnvollen Rahmen beteiligen sie sich auch aktiv an der Entscheidung und Planung, was mit welchen Methoden und unter welchen Bedingungen produziert und verarbeitet werden soll. Ebenso arbeiten sie praktisch im Genossenschaftsbetrieb mit und, wo sinnvoll und nötig, helfen in den Produzierenden sowie Verarbeitenden-Betrieben aus. Damit werden sie von "Konsument/innen" zu "Prosument/innen". Dieser Strauss an direkter persönlicher Partizipation fördert bei den Mitgliedern das Wissen über und die Wertschätzung für ihre Lebensmittel, die bäuerliche Arbeit, Boden, Pflanzen und Tiere, die Umwelt und Ökologie allgemein und Möglichkeiten demokratischer Wirtschaft. Anteilscheine: CHF 1'111.00. Pflichten: Beitrags- oder Leistungspflichten der Genossenschafter gemäss näherer Umschreibung in den Statuten.

    Plus de noms d'entreprises

    Source: FOSC

    Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.

    Souhaitez-vous actualiser la raison sociale de la société? Cliquez ici.

    Titulaires

    Nous n’avons connaissance d’aucune structure de propriété.

    Participations

    Nous n’avons connaissance d’aucune participation.

    Dernières notifications FOSC pour Genossenschaft Bergsolawi Surselva

    Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications

    FOSC 231228/2023 - 28.12.2023
    Catégories: Changement d'adresse, Changement dans la direction

    Numéro de publication: HR02-1005921216, Registre du commerce Zurich, (20)

    Genossenschaft Bergsolawi Surselva, in Zürich, CHE-173.131.041, Genossenschaft (SHAB Nr. 133 vom 13.07.2021, Publ. 1005247250).

    Domizil neu:
    c/o Matthias Diener, Tobelhofstrasse 231, 8044 Zürich.

    Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
    Andereggen, Carmen, von Raron, in Raron, Co-Präsidentin der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Conder, Malgorzata, von Rudolfstetten-Friedlisberg, in Bern, Mitglied der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Glaus, Hanna, von Schwarzenburg, in Zürich, Mitglied der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Tschurtschenthaler, Alexander, von Dürnten, in Zürich, Mitglied der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    Eingetragene Personen neu oder mutierend:
    Diener, Matthias, von Winterthur, in Zürich, Präsident der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien];
    Gandossi, Ilaria, von Pfäffikon, in Winterthur, Mitglied der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    von Arx, Christof, von Härkingen, in Olten, Mitglied der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    FOSC 210713/2021 - 13.07.2021
    Catégories: Création

    Numéro de publication: HR01-1005247250, Registre du commerce Zurich, (20)

    Genossenschaft Bergsolawi Surselva, in Zürich, CHE-173.131.041, c/o Alexander Tschurtschenthaler, Letzigraben 39, 8003 Zürich, Genossenschaft (Neueintragung).

    Statutendatum:
    10.04.2021. 15.06.2021.

    Zweck:
    Die Genossenschaft bezweckt die Umsetzung von solidarischer Landwirtschaft (Solawi) in den Bergen. Dazu organisiert sie die Konsumierenden in der Genossenschaft und geht mit Landwirtschafts- sowie mit Verarbeitungsbetrieben Solawi-Verträge ein. Solawi basiert auf der direkten Zusammenarbeit von Produzierenden und Konsumierenden. Dahinter stehen der Wille zu mehr Selbstbestimmung bei der Nahrungsmittelproduktion und der Wunsch nach einer wirklich nachhaltigen Landwirtschaft. Die Solawi-Verträge zwischen der Genossenschaft und den Betrieben der Landwirtschaft und Verarbeitung sind mittel- bis längerfristig angelegt, d.h. mindestens ein Jahr, in der Regel zwei oder drei Jahre, mit stillschweigender Verlängerung. Das soll den Planungsansprüchen für eine zukunftsfähige und nachhaltige Landwirtschaft und Verarbeitung entsprechen. Es ist von Anfang an klar, für wen produziert wird, die Vermarktung entfällt und die Nahrungsmittel kommen frisch und ohne Verluste bei den Konsumierenden an. Dieser Zweck wird gefestigt, indem die Laufzeit der Beteiligung der Mitglieder, bzw. ihres Lebensmittelbezuges (Abo bzw. Ernteanteil) und ihrer aktiven Partizipation, wiederum weitgehend den Laufzeiten der Solawi-Verträge entspricht.

    Solawi schafft die Produktepreise ab und finanziert direkt die Produktion/Verarbeitung:
    die Genossenschaft als Konsumierenden-Organisation bezahlt den Produzierenden und Verarbeitenden Betriebsbeiträge oder vereinbart mit ihnen Kultur-Pauschalen (pro Fläche, pro Tier, pro Baum, etc.) bzw. Verarbeitungspauschalen, welche die vollen Produktionskosten decken. Dies ermöglicht eine Risikoteilung, entlastet die Produzierenden und Verarbeitenden vom Preisdruck und sichert deren Einkommen. Die Produktion und Verarbeitung wird von den Konsumierenden bzw. den Mitgliedern nicht nur finanziell mitgetragen. Im sinnvollen Rahmen beteiligen sie sich auch aktiv an der Entscheidung und Planung, was mit welchen Methoden und unter welchen Bedingungen produziert und verarbeitet werden soll. Ebenso arbeiten sie praktisch im Genossenschaftsbetrieb mit und, wo sinnvoll und nötig, helfen in den Produzierenden sowie Verarbeitenden-Betrieben aus. Damit werden sie von "Konsument/innen" zu "Prosument/innen". Dieser Strauss an direkter persönlicher Partizipation fördert bei den Mitgliedern das Wissen über und die Wertschätzung für ihre Lebensmittel, die bäuerliche Arbeit, Boden, Pflanzen und Tiere, die Umwelt und Ökologie allgemein und Möglichkeiten demokratischer Wirtschaft.

    Anteilscheine:
    CHF 1'111.00.

    Pflichten:
    Beitrags- oder Leistungspflichten der Genossenschafter gemäss näherer Umschreibung in den Statuten.

    Publikationsorgan:
    SHAB und Amtsblatt Kanton Zürich. Gemäss Erklärung vom 07.07.2021 wurde auf die eingeschränkte Revision verzichtet.

    Eingetragene Personen:
    Andereggen, Carmen, von Raron, in Raron, Co-Präsidentin der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Reinmann, Ramon, von Oberhof, in Gipf-Oberfrick, Co-Präsident der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Conder, Malgorzata, von Rudolfstetten-Friedlisberg, in Bern, Mitglied der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Diener, Matthias, von Winterthur, in Zürich, Mitglied der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Glaus, Hanna, von Schwarzenburg, in Zürich, Mitglied der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Knecht, Sarah, von Bäretswil, in Zürich, Mitglied der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Lüthi, Laila, von Lauperswil, in Winterthur, Mitglied der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Tschurtschenthaler, Alexander, von Dürnten, in Zürich, Mitglied der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    Liste de résultats

    Vous trouvez ici un lien de la direction vers une liste de personnes avec le même nom, qui sont enregistrées dans le registre du commerce.

    Title
    Confirmer