• Dream Building Network - Verein für innovative Ideen

    LI
    actif
    Timeline
    Timeline
    N° registre commerce: FL-0002.745.611-9
    Secteur: Associations religieuses, politiques ou laïques

    Âge de l'entreprise

    1 Mois

    Chiffre d'affaires en CHF

    PremiumPremium

    Capital en CHF

    Capital pas connu

    Employés

    PremiumPremium

    Marques actives

    0
    Kirchstrasse 10
    9490 Vaduz
    Voisinage

    À propos de Dream Building Network - Verein für innovative Ideen

    • Dream Building Network - Verein für innovative Ideen de Vaduz est active dans le domaine «Associations religieuses, politiques ou laïques» et est actif.
    • Dream Building Network - Verein für innovative Ideen a 7 personnes à la direction.
    • Le 30.09.2025, l’entrée dans le registre du commerce de l’entreprise a été changée en dernier lieu. Sous «Notifications» vous trouverez tous les changements.
    • À la même adresse comme Dream Building Network - Verein für innovative Ideen il sont inscrits 2 autres entreprises actives Cela comprend: Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten (AIBA), Verein JUGENDENERGY.

    Informations du registre du commerce

    Source: oera.li

    Secteur

    Associations religieuses, politiques ou laïques

    But (Langue d'origine)

    1. Der Verein verbreitet die Idee und Motivation, eigene Projektideen, Start-up-ldeen oder ähnliches umzusetzen. Der Verein berichtet über Innovation, Selbstwirksamkeit und Partizipation in der Öffentlichkeit, gibt Impulse, motiviert und gewinnt Kinder und Jugendliche für diese Ziele. Der Verein informiert auf Anfrage an liechtensteinischen Schulen und anderen Organisationen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten über die Vorteile dieser handlungsorientierten Lernart. 2. Der Verein verschafft interessierten Kindern, Jugendlichen, Lehrpersonen und andern Unterstützer/innen die Möglichkeit, Projekte, die in der Schule und ausserhalb entstehen, effizient und unbürokratisch mit professioneller Hilfe umzusetzen. Er unterstützt sie in der Planung, in der Erstellung eines Businessplans, in der Finanzierung, im Sponsoring und schliesslich in der Umsetzung ihrer Projektidee bis zum feierlichen Abschluss des Projektes bzw. Übergang in die Selbständigkeit. 3. Der Verein begleitet Jugendliche und unterstützt sie in ihrer Persönlichkeits- und Talententwicklung. Er führt mit massgeblicher Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und professioneller Hilfe Projekte durch. 4. Der Verein führt Projekte durch, die die Selbstwirksamkeit der Teilnehmer/innen stärkt, ihre Talente und Fertigkeiten fördert und weiterentwickelt. Diese können im musikalischen, religiösen und künstlerischen, im sprachlichen oder MINT-Bereich sowie in anderen Bereichen angesiedelt sein. 5. Der Verein versteht sich nicht als verlängerter Arm von Firmen, Organisationen oder schulischen Institutionen, quasi top - down. Der Verein fördert Bottom - up Prozesse, unterstützt, begleitet, arbeitet partizipativ und greift Ideen von jungen Menschen auf. 6. Der Verein agiert im formalen und non-formalen Bildungsbereich und handelt inklusiv, also schultyp- und stufenübergreifend, klassen- und altersübergreifend sowie ausserschulisch. 7. Der Verein arbeitet nicht profitorientiert. Sollte aus den Start-ups, Erasmus-Projekten, sonstigen Projekten oder Talentförderungen, oder durch Sponsoringbeiträge, Wettbewerbsteilnahmen oder ähnlichem ein Gewinn erwirtschaftet werden, wird dieser Gewinn für neue Projekte und Förderungen verwendet. 8. Der Verein unterstützt junge Menschen bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung, in ihrer Resilienz und Selbstwirksamkeit und fördert die Begabungen der Kinder- und Jugendlichen. Die unterstützten Projekte bieten die Möglichkeit Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzuentwickeln, aus Fehlern zu lernen und durchzuhalten. Fehler und Misserfolgen werden als Lernfelder gesehen, die eine über-sich-selbst-hinauswachsen möglich machen. 9. Für die Planung und Durchführung sucht der Verein die Zusammenarbeit mit Einzelpersonen, Non-Profit-Organisationen und Firmen, die in den betroffenen Bereichen tätig sind. Ebenso sucht der Verein die Zusammenarbeit mit Schulen, Institutionen, Vereinen und Hilfsorganisationen aus anderen europäischen Ländern, aus nicht EU-Ländern und der ganzen Welt, die den Projektzielen der jungen Menschen zur Umsetzung verhelfen. Zu diesem Zweck kann der Verein mit Hilfe der Einzelpersonen, Non-Profit-Organisationen und Firmen, die in diesem Bereich tätig sind, Verträge abschliessen. 10. Dem Verein sind folgende Ziele wichtig: Inklusion, Innovation, Chancengleichheit vor allem in Schulbildung und Weiterbildung, Non-Formale-Bildung, Förderung von Hochbegabung, Biodiversität, Interreligiöser Dialog, religiöse, kulturelle und musikalische Begegnung, Friedensarbeit. Der Verein setzt sich zudem für die Verwirklichung der UNO - Nachhaltigkeitsziele ein: 1. Keine Armut 2. Kein Hunger 3. Gesundheit und Wohlergehen 4. Hochwertige Bildung 5. Geschlechtergleichstellung 6. Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen 7. Bezahlbare und saubere Energie 8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum 9. Industrie, Innovation und Infrastruktur 10. Weniger Ungleichheiten 11. Nachhaltige Städte und Gemeinden 12. Nachhaltige/r Konsum und Produktion 13. Massnahmen

    Plus de noms d'entreprises

    Source: oera.li

    Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.

    Filiales (0)

    Titulaires

    Nous n’avons connaissance d’aucune structure de propriété.

    Participations

    Nous n’avons connaissance d’aucune participation.

    Dernières notifications pour Dream Building Network - Verein für innovative Ideen

    Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications

    Handelsregister Liechtenstein 250930/2025 - 30.09.2025
    Catégories: Création

    Numéro de publication: 12903/2025, (1)

    Dream Building Network - Verein für innovative Ideen, in Vaduz, FL-0002.745.611-9, Kirchstrasse 10, 9490 Vaduz, Verein (Neueintragung).

    Statutendatum:
    10.04.2025.

    Zweck:
    1. Der Verein verbreitet die Idee und Motivation, eigene Projektideen, Start-up-ldeen oder ähnliches umzusetzen. Der Verein berichtet über Innovation, Selbstwirksamkeit und Partizipation in der Öffentlichkeit, gibt Impulse, motiviert und gewinnt Kinder und Jugendliche für diese Ziele. Der Verein informiert auf Anfrage an liechtensteinischen Schulen und anderen Organisationen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten über die Vorteile dieser handlungsorientierten Lernart. 2. Der Verein verschafft interessierten Kindern, Jugendlichen, Lehrpersonen und andern Unterstützer/innen die Möglichkeit, Projekte, die in der Schule und ausserhalb entstehen, effizient und unbürokratisch mit professioneller Hilfe umzusetzen. Er unterstützt sie in der Planung, in der Erstellung eines Businessplans, in der Finanzierung, im Sponsoring und schliesslich in der Umsetzung ihrer Projektidee bis zum feierlichen Abschluss des Projektes bzw. Übergang in die Selbständigkeit. 3. Der Verein begleitet Jugendliche und unterstützt sie in ihrer Persönlichkeits- und Talententwicklung. Er führt mit massgeblicher Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und professioneller Hilfe Projekte durch. 4. Der Verein führt Projekte durch, die die Selbstwirksamkeit der Teilnehmer/innen stärkt, ihre Talente und Fertigkeiten fördert und weiterentwickelt. Diese können im musikalischen, religiösen und künstlerischen, im sprachlichen oder MINT-Bereich sowie in anderen Bereichen angesiedelt sein. 5. Der Verein versteht sich nicht als verlängerter Arm von Firmen, Organisationen oder schulischen Institutionen, quasi top - down. Der Verein fördert Bottom - up Prozesse, unterstützt, begleitet, arbeitet partizipativ und greift Ideen von jungen Menschen auf. 6. Der Verein agiert im formalen und non-formalen Bildungsbereich und handelt inklusiv, also schultyp- und stufenübergreifend, klassen- und altersübergreifend sowie ausserschulisch. 7. Der Verein arbeitet nicht profitorientiert. Sollte aus den Start-ups, Erasmus-Projekten, sonstigen Projekten oder Talentförderungen, oder durch Sponsoringbeiträge, Wettbewerbsteilnahmen oder ähnlichem ein Gewinn erwirtschaftet werden, wird dieser Gewinn für neue Projekte und Förderungen verwendet. 8. Der Verein unterstützt junge Menschen bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung, in ihrer Resilienz und Selbstwirksamkeit und fördert die Begabungen der Kinder- und Jugendlichen. Die unterstützten Projekte bieten die Möglichkeit Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzuentwickeln, aus Fehlern zu lernen und durchzuhalten. Fehler und Misserfolgen werden als Lernfelder gesehen, die eine über-sich-selbst-hinauswachsen möglich machen. 9. Für die Planung und Durchführung sucht der Verein die Zusammenarbeit mit Einzelpersonen, Non-Profit-Organisationen und Firmen, die in den betroffenen Bereichen tätig sind. Ebenso sucht der Verein die Zusammenarbeit mit Schulen, Institutionen, Vereinen und Hilfsorganisationen aus anderen europäischen Ländern, aus nicht EU-Ländern und der ganzen Welt, die den Projektzielen der jungen Menschen zur Umsetzung verhelfen. Zu diesem Zweck kann der Verein mit Hilfe der Einzelpersonen, Non-Profit-Organisationen und Firmen, die in diesem Bereich tätig sind, Verträge abschliessen. 10.

    Dem Verein sind folgende Ziele wichtig:
    Inklusion, Innovation, Chancengleichheit vor allem in Schulbildung und Weiterbildung, Non-Formale-Bildung, Förderung von Hochbegabung, Biodiversität, Interreligiöser Dialog, religiöse, kulturelle und musikalische Begegnung, Friedensarbeit.

    Der Verein setzt sich zudem für die Verwirklichung der UNO - Nachhaltigkeitsziele ein:
    1. Keine Armut 2. Kein Hunger 3. Gesundheit und Wohlergehen 4. Hochwertige Bildung 5. Geschlechtergleichstellung 6. Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen 7. Bezahlbare und saubere Energie 8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum 9. Industrie, Innovation und Infrastruktur 10. Weniger Ungleichheiten 11. Nachhaltige Städte und Gemeinden 12. Nachhaltige/r Konsum und Produktion 13. Massnahmen zum Klimaschutz 14. Leben unter Wasser 15. Leben an Land 16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen 17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele Sollten Projektideen diesen Zielen widersprechen, werden sie nicht unterstützt. .

    Angaben zur Verwaltung:
    Kind, Achill-Benedikt, StA: Liechtenstein, 6830 Rankweil, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Samieian, Saba, StA: Österreich, 6900 Bregenz, Vizepräsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Bischof, David, StA: Österreich, 6811 Göfis, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Präsidenten oder Vizepräsidenten;
    Neyer, Alexandra, StA: Österreich, 9451 Kriessern, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Präsidenten oder Vizepräsidenten;
    Hanser, Eduardo, StA: Österreich, 9494 Schaan, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Kaiser, Julia, StA: Liechtenstein, 9490 Vaduz, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Yurt, Baran, StA: Liechtenstein, 9490 Vaduz, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung.

    Liste de résultats

    Vous trouvez ici un lien de la direction vers une liste de personnes avec le même nom, qui sont enregistrées dans le registre du commerce.

    Title
    Confirmer