Renseignements sur D Stiftung
Contrôle de solvabilité
Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque et de plus amples informations sur l'entreprise.En savoir plus
Renseignement économique
Renseignement complète sur la situation économique d'une entreprise.En savoir plus
Pratiques de paiement
Évaluation des pratiques de paiement sur la base des factures passées.En savoir plus
Extrait du registre des poursuites
Aperçu des procédures de recouvrement actuelles et passées.En savoir plus
Dossier d'entreprise en PDF
Coordonnées, changements dans l'entreprise, chiffre d'affaires et nombre d'employés, gestion, propriétaires, structure de l'actionnariat et autres données de l'entreprise.Consulter le dossier d'entreprise
À propos de D Stiftung
- D Stiftung de Zug est active dans le domaine «Associations religieuses, politiques ou laïques» et est actif.
- La direction de l’organisation D Stiftung est composée de 9 personnes. La fondation de l’organisation a eu lieu le 08.10.2024.
- Le dernier changement dans le registre du commerce a été effectué le 31.03.2025. Toutes les entrées dans le registre du commerce peuvent être consultées sous la rubrique «Notifications» et sauvegardées comme PDF.
- L’IDI inscrite dans le registre du commerce ZG est le suivant: CHE-132.312.929.
- Entreprises avec la même adresse: 1291 MdR AG, Accelerate GmbH, Adaptavist Switzerland GmbH.
Direction (9)
les plus récents membres du conseil de fondation
Egidio Casati,
Gianluca Giuseppe Maria Ambrosio,
Alberto Pravettoni,
Andrea Caccia,
Luc Claude Walter Fröhlich
les plus récents personnes habilitée à signer
Egidio Casati,
Gianluca Giuseppe Maria Ambrosio,
Alberto Pravettoni,
Andrea Caccia,
Luc Claude Walter Fröhlich
Informations du registre du commerce
Inscription au registre du commerce
08.10.2024
Forme juridique
Fondation
Siège social de l'entreprise
Zug
Registre du commerce
ZG
Numéro au registre du commerce
CH-170.7.001.123-4
IDE/TVA
CHE-132.312.929
Secteur
Associations religieuses, politiques ou laïques
But (Langue d'origine)
Die D Stiftung, eine gemeinnützige Organisation, bezweckt die direkte oder indirekte Unterstützung und Förderung der Entwicklung und Verbreitung von Open-Source-Software für die verifizierbare Datenwirtschaft in der realen Welt. Insbesondere konzentriert sich die D Foundation auf das D-Chain-Protokoll, die es umgebende Gemeinschaft (Community) und das breitere Ökosystem. D-Chain ist ein öffentliches, Open-Source Layer-1-Protokoll, das auf selbstsouveräner Identität basiert und den Einsatz von hochgradig konformen dezentralisierten Anwendungen ermöglicht. Soweit es für die Verfolgung des Stiftungszwecks erforderlich ist, wird der Stiftungszweck und insbesondere die Definition der spezifischen Technologie technologieneutral ausgelegt, um für technische Innovationen offen zu sein, sofern der Kern des Stiftungszwecks "die Unterstützung und Förderung der Entwicklung von Open-Source-Software für die überprüfbare Datenwirtschaft der realen Welt" nicht beeinträchtigt wird. Die Einzelheiten der Zweckverfolgung durch die Stiftung können in einem Reglement festgelegt werden. Zu diesem Zweck kann die Stiftung: a) Förderbeiträge entgegennehmen und ausschütten und sich an Unternehmen und anderen Institutionen im In- und Ausland beteiligen; b) Distributed-Ledger-basierte digitale Tokens und andere Mittel schaffen (minten), entgegennehmen, aufbewahren und veräussern; c) Standards und Softwarecodes entwickeln, unterstützen, erweitern und veröffentlichen; d) Entwicklung, Unterstützung und Ausweitung von gemeinschaftsgesteuerten Governance-Systemen zur Einbeziehung von Ökosystemteilnehmern in ökosystembezogene Angelegenheiten, sei es auf der Ebene des Protokolls, der Parameter oder der Stiftung Governance; e) das umgebende Ökosystem der von der Stiftung unterstützten Software-Codes fördern, verwalten und orchestrieren; f) Bildungs- und anderen Veranstaltungen organisieren sowie das Bewusstsein für die unterstützten Software-Codes fördern; g) einen Dialog mit Gesetzgebern und Regulierungsbehörden über DLT, SSI und dazugehörigen politischen Fragen zu führen; h) mit öffentlichen oder privaten Institutionen, Einrichtungen, Einzelpersonen und Organisationen zusammenarbeiten; i) Immaterialgüterrechte und Lizenzrechte aller Art entgegennehmen, erwerben, halten oder gewähren; j) alle Geschäfte abschliessen und sich an allen Transaktionen beteiligen oder diese zu fördern, und grundsätzlich alle Handlungen und Dinge ausführen, die zur Erreichung oder Förderung der hierin beschriebenen Ziele notwendig, angemessen, erforderlich oder wünschenswert sein können. Die Stiftung kann die Erfüllung ihrer Aufgabe auch anderen Organisationen übertragen, solche Organisationen schaffen und/oder bestehende Organisationen fördern. Die Stiftung kann den Zweck durch eigene Mitarbeiter erfüllen oder die Erfüllung der Aufgaben auslagern. Die Stiftung kann einen Erwerbszweck haben und im Rahmen der Finanzierung für die Zweckverfolgung und der Entwicklung des Ökosystems Gewinne erzielen. Im Rahmen der Zwecksetzung kann die Stiftung im In- und Ausland tätig sein. Mögliche Begünstigte mit Bezug zum Zweck und den Grundsätzen der Stiftung haben gegenüber der Stiftung keine Rechte oder Ansprüche. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.
Organe de révision
Organe de révision actuel (1)
Nom | Lieu | Depuis | Jusqu'à | |
---|---|---|---|---|
KBT Revisions AG | Zürich | 11.10.2024 |
Plus de noms d'entreprises
Noms d'entreprises précédents et traductions
- D Foundation
Filiales (0)
Titulaires
Participations
Dernières notifications FOSC pour D Stiftung
Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications
Numéro de publication: HR02-1006295547, Registre du commerce Zoug, (170)
D Stiftung, in Zug, CHE-132.312.929, Stiftung (SHAB Nr. 198 vom 11.10.2024, Publ. 1006151993).
Aufsichtsbehörde neu:
Eidg. Departement des Innern, in Bern.
Numéro de publication: HR01-1006151993, Registre du commerce Zoug, (170)
D Stiftung (D Foundation), in Zug, CHE-132.312.929, c/o Wadsack Zug AG, Bahnhofstrasse 7, 6300 Zug, Stiftung (Neueintragung).
Urkundendatum:
06.09.2024.
Zweck:
Die D Stiftung, eine gemeinnützige Organisation, bezweckt die direkte oder indirekte Unterstützung und Förderung der Entwicklung und Verbreitung von Open-Source-Software für die verifizierbare Datenwirtschaft in der realen Welt. Insbesondere konzentriert sich die D Foundation auf das D-Chain-Protokoll, die es umgebende Gemeinschaft (Community) und das breitere Ökosystem. D-Chain ist ein öffentliches, Open-Source Layer-1-Protokoll, das auf selbstsouveräner Identität basiert und den Einsatz von hochgradig konformen dezentralisierten Anwendungen ermöglicht. Soweit es für die Verfolgung des Stiftungszwecks erforderlich ist, wird der Stiftungszweck und insbesondere die Definition der spezifischen Technologie technologieneutral ausgelegt, um für technische Innovationen offen zu sein, sofern der Kern des Stiftungszwecks "die Unterstützung und Förderung der Entwicklung von Open-Source-Software für die überprüfbare Datenwirtschaft der realen Welt" nicht beeinträchtigt wird. Die Einzelheiten der Zweckverfolgung durch die Stiftung können in einem Reglement festgelegt werden.
Zu diesem Zweck kann die Stiftung:
a) Förderbeiträge entgegennehmen und ausschütten und sich an Unternehmen und anderen Institutionen im In- und Ausland beteiligen;
b) Distributed-Ledger-basierte digitale Tokens und andere Mittel schaffen (minten), entgegennehmen, aufbewahren und veräussern;
c) Standards und Softwarecodes entwickeln, unterstützen, erweitern und veröffentlichen;
d) Entwicklung, Unterstützung und Ausweitung von gemeinschaftsgesteuerten Governance-Systemen zur Einbeziehung von Ökosystemteilnehmern in ökosystembezogene Angelegenheiten, sei es auf der Ebene des Protokolls, der Parameter oder der Stiftung Governance;
e) das umgebende Ökosystem der von der Stiftung unterstützten Software-Codes fördern, verwalten und orchestrieren;
f) Bildungs- und anderen Veranstaltungen organisieren sowie das Bewusstsein für die unterstützten Software-Codes fördern;
g) einen Dialog mit Gesetzgebern und Regulierungsbehörden über DLT, SSI und dazugehörigen politischen Fragen zu führen;
h) mit öffentlichen oder privaten Institutionen, Einrichtungen, Einzelpersonen und Organisationen zusammenarbeiten;
i) Immaterialgüterrechte und Lizenzrechte aller Art entgegennehmen, erwerben, halten oder gewähren;
j) alle Geschäfte abschliessen und sich an allen Transaktionen beteiligen oder diese zu fördern, und grundsätzlich alle Handlungen und Dinge ausführen, die zur Erreichung oder Förderung der hierin beschriebenen Ziele notwendig, angemessen, erforderlich oder wünschenswert sein können. Die Stiftung kann die Erfüllung ihrer Aufgabe auch anderen Organisationen übertragen, solche Organisationen schaffen und/oder bestehende Organisationen fördern. Die Stiftung kann den Zweck durch eigene Mitarbeiter erfüllen oder die Erfüllung der Aufgaben auslagern. Die Stiftung kann einen Erwerbszweck haben und im Rahmen der Finanzierung für die Zweckverfolgung und der Entwicklung des Ökosystems Gewinne erzielen. Im Rahmen der Zwecksetzung kann die Stiftung im In- und Ausland tätig sein. Mögliche Begünstigte mit Bezug zum Zweck und den Grundsätzen der Stiftung haben gegenüber der Stiftung keine Rechte oder Ansprüche. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.
Eingetragene Personen:
Ambrosio, Gianluca Giuseppe Maria, italienischer Staatsangehöriger, in Rom (IT), Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Casati, Egidio, italienischer Staatsangehöriger, in Milano (IT), Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Caccia, Andrea, italienischer Staatsangehöriger, in Busto Arsizio (IT), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Fröhlich, Luc Claude Walter, von Fribourg, in Dubai (AE), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Yuen, Wai Tung, australische Staatsangehörige, in Hong Kong (CN), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Benkert, Oliver Bruno, britischer Staatsangehöriger, in Surrey (GB), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Pravettoni, Alberto, italienischer Staatsangehöriger, in London (GB), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Wadsack, Lukas Hans, von Zug, in Zug, Zeichnungsberechtigter, mit Einzelunterschrift;
KBT Revisions AG (CHE-102.663.608), in Zürich, Revisionsstelle.
Liste de résultats
Vous trouvez ici un lien de la direction vers une liste de personnes avec le même nom, qui sont enregistrées dans le registre du commerce.