Renseignements sur Biogreenline AG
Contrôle de solvabilité
Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque et de plus amples informations sur l'entreprise.En savoir plus
Renseignement économique
Renseignement complète sur la situation économique d'une entreprise.En savoir plus
Pratiques de paiement
Évaluation des pratiques de paiement sur la base des factures passées.En savoir plus
Extrait du registre des poursuites
Aperçu des procédures de recouvrement actuelles et passées.En savoir plus
Renseignements sur la participation
Découvrez les entreprises nationales et internationales dans lesquelles la société anonyme qui vous intéresse détient encore des participations.En savoir plus
Dossier d'entreprise en PDF
Coordonnées, changements dans l'entreprise, chiffre d'affaires et nombre d'employés, gestion, propriétaires, structure de l'actionnariat et autres données de l'entreprise.Consulter le dossier d'entreprise
À propos de Biogreenline AG
- Biogreenline AG a son siège social à Zürich et est actif. Elle opère dans le domaine «Collecte, traitement et élimination des déchets».
- Biogreenline AG a été fondée le 30.06.2009.
- Le dernier changement dans le registre du commerce a été effectué le 06.04.2022. Vous trouverez tous les changements sous «Notifications».
- L’entreprise est inscrite dans le registre du commerce ZH avec l’IDI CHE-114.940.134.
Direction (5)
les plus récents membres du conseil d'administration
Götz Ardey,
Andreas Saesseli,
Catherine Burri Lattmann,
Werner Peter Humbel
les plus récents personnes habilitée à signer
Götz Ardey,
Andreas Saesseli,
Catherine Burri Lattmann,
Werner Peter Humbel,
Roger Bachmann
Informations du registre du commerce
Inscription au registre du commerce
30.06.2009
Forme juridique
Société anonyme
Siège social de l'entreprise
Zürich
Registre du commerce
ZH
Numéro au registre du commerce
CH-020.3.033.993-0
IDE/TVA
CHE-114.940.134
Secteur
Collecte, traitement et élimination des déchets
But (Langue d'origine)
Die Gesellschaft bezweckt die Organisation, Koordination und Verwaltung von Dienstleistungen in den Bereichen Recycling und Abfallentsorgung, die Förderung und den Eigenvertrieb von Biogasanlagen und die damit verbundene Beratung. Weiterhin die Entwicklung, Produktion, Vermarktung und Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen Recycling, Abfallentsorgung, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit. Die Gesellschaft kann Patente, Urheberrechte, Marken und andere lmmaterialgüterrechte sowie Lizenzen jeder Art erwerben, verwalten, übertragen und verwerten. Sie kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen sowie alle Geschäfte tätigen, die direkt oder indirekt mit ihrem Zweck in Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann im ln- und Ausland Grundeigentum erwerben, belasten, veräussern und verwalten. Sie kann auch Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie Garantien und Bürgschaften für Tochtergesellschaften und Dritte eingehen.
Organe de révision
Organe de révision précédent (1)
Nom | Lieu | Depuis | Jusqu'à | |
---|---|---|---|---|
Bachmann Treuhand AG | Zürich | 06.07.2009 | 10.08.2014 |
Plus de noms d'entreprises
Noms d'entreprises précédents et traductions
- Hybag Biogreenline AG
Filiales (0)
Titulaires
Participations
Dernières notifications FOSC pour Biogreenline AG
Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications
Numéro de publication: HR02-1005443826, Registre du commerce Zurich, (20)
Biogreenline AG, in Zürich, CHE-114.940.134, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 201 vom 17.10.2019, Publ. 1004739418).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Stämpfli, Peter, von Wohlen bei Bern, in Arbon, Direktor, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Numéro de publication: HR02-1004739418, Registre du commerce Zurich, (20)
Hybag Biogreenline AG, in Zürich, CHE-114.940.134, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 65 vom 03.04.2017, S.0, Publ. 3440795).
Statutenänderung:
20.09.2019.
Firma neu:
Biogreenline AG.
Zweck neu:
Die Gesellschaft bezweckt die Organisation, Koordination und Verwaltung von Dienstleistungen in den Bereichen Recycling und Abfallentsorgung, die Förderung und den Eigenvertrieb von Biogasanlagen und die damit verbundene Beratung. Weiterhin die Entwicklung, Produktion, Vermarktung und Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen Recycling, Abfallentsorgung, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit. Die Gesellschaft kann Patente, Urheberrechte, Marken und andere lmmaterialgüterrechte sowie Lizenzen jeder Art erwerben, verwalten, übertragen und verwerten. Sie kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen sowie alle Geschäfte tätigen, die direkt oder indirekt mit ihrem Zweck in Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann im ln- und Ausland Grundeigentum erwerben, belasten, veräussern und verwalten. Sie kann auch Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie Garantien und Bürgschaften für Tochtergesellschaften und Dritte eingehen.
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Berger, Anton, von Linden, in Linden, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Numéro de publication: 3440795, Registre du commerce Zurich, (20)
Hybag Biogreenline AG, in Zürich, CHE-114.940.134, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 152 vom 11.08.2014, Publ. 1656461).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Ardey, Götz, deutscher Staatsangehöriger, in Zürich, Präsident des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Saesseli, Andreas, von Basel, in Feusisberg, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Präsident des Verwaltungsrates mit Kollektivunterschrift zu zweien].
Liste de résultats
Vous trouvez ici un lien de la direction vers une liste de personnes avec le même nom, qui sont enregistrées dans le registre du commerce.