Renseignements sur 1wild Foundation
Contrôle de solvabilité
Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque et de plus amples informations sur l'entreprise.En savoir plus
Renseignement économique
Renseignement complète sur la situation économique d'une entreprise.En savoir plus
Pratiques de paiement
Évaluation des pratiques de paiement sur la base des factures passées.En savoir plus
Extrait du registre des poursuites
Aperçu des procédures de recouvrement actuelles et passées.En savoir plus
Dossier d'entreprise en PDF
Coordonnées, changements dans l'entreprise, chiffre d'affaires et nombre d'employés, gestion, propriétaires, structure de l'actionnariat et autres données de l'entreprise.Consulter le dossier d'entreprise
À propos de 1wild Foundation
- 1wild Foundation a son siège social à Zürich et est actif. Elle opère dans le domaine «Associations religieuses, politiques ou laïques».
- Il y a 4 personnes actives inscrites dans la direction.
- Sous «Notifications», vous trouverez toutes les modifications dans le registre du commerce. La dernière modification a eu lieu le 30.10.2024.
- 1wild Foundation est inscrite dans le canton ZH sous l’IDI CHE-246.872.879.
- Entreprises avec la même adresse: 2 Bruder Reinigungen GmbH, 42talents GmbH, 90.10. AG.
Direction (4)
les plus récents membres du conseil de fondation
Dr. Peter Alexander Kistler,
Dr. Reinhard Schnidrig-Petrig,
Rebekka Elisabeth Blumer
les plus récents personnes habilitée à signer
Dr. Peter Alexander Kistler,
Dr. Reinhard Schnidrig-Petrig,
Rebekka Elisabeth Blumer
Informations du registre du commerce
Inscription au registre du commerce
20.08.2024
Forme juridique
Fondation
Siège social de l'entreprise
Zürich
Registre du commerce
ZH
Numéro au registre du commerce
CH-020.7.002.620-8
IDE/TVA
CHE-246.872.879
Secteur
Associations religieuses, politiques ou laïques
But (Langue d'origine)
Die Stiftung bezweckt die langfristige Erhaltung bedrohter Ökosysteme sowie darin lebender bedrohter Arten. Die Stiftung a) fokussiert sich auf i) besonders artenreiche Lebensräume (sog. «Zielhabitate», wie z.B. Tropenwälder, Feuchtgebiete, Mangroven, Küsten, Flusssysteme und Konfliktzonen von Artenvielfalt und Zivilisation); ii) evolutionsgeschichtlich aussergewöhnliche Arten oder Schlüsselarten, die global existentiell bedroht sind (sog. «Zielarten»); iii) Zielhabitate und -arten, für welche aktuelle Schutzmassnahmen nicht genügen oder fehlen; b) sichert die langfristige Überlebensfähigkeit der Zielhabitate und -arten durch geeignete Schutzmassnahmen, Verhinderung der Verarmung von Zielhabitaten und Renaturierung bereits geschädigter Zielhabitate; c) unterstützt die Erhaltungszucht und Wiederauswilderung von Zielarten auf Basis wissenschaftlicher Evidenz; d) unterstützt naturkundliche Ausbildungsprogramme mit Fokus Ökosystem und Artenschutz sowie die Spezialausbildung von Wildhütern und anderem im Artenschutz tätigem Personal und e) arbeitet zusammen mit Behörden, Institutionen, Organisationen und Personen, die für die Erreichung des Stiftungszwecks wichtig sind. Die Stiftung darf im Interesse der Zweckverfolgung weitere Stiftungen errichten, Grundstücke im In- und Ausland erwerben, überbauen, umbauen, sanieren, belasten und veräussern sowie Unternehmen im In- und Ausland gründen, erwerben und veräussern und Beteiligungen an Unternehmen übernehmen. Ebenso kann die Stiftung Artikel jeglicher Art, die den Stiftungszweck fördern, herstellen, vermarkten und verkaufen (sog. Merchandising), wobei die dadurch erzielten Nettoeinnahmen vollständig für den Stiftungszweck verwendet werden müssen. Zudem kann die Stiftung eine Mitgliederplattform zur Vernetzung von Naturschützern, Wissenschaftlern und potenziellen Spendern bereitstellen. 3. Der Stifter behält sich ausdrücklich das Recht gemäss Art. 86a ZGB zur Änderung des Zweckes oder der Organisation vor. 4. Vermögen und Erträge der Stiftung sind ausschliesslich deren Zweck gewidmet. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinen Erwerbszweck. 5. Die Stiftung ist im Rahmen ihrer Zweckbestimmung global tätig. Sie verfolgt ihren Zweck durch Ausrichtung finanzieller Beiträge an gemeinnützige, steuerbefreite Institutionen, Organisationen oder bedürftige Personen. Sie kann sich auch direkt an Projekten beteiligen oder Zielhabitate sowie jegliche Infrastruktur erwerben, die zur Erreichung des Zwecks dienlich sind. 6. Weitere Einzelheiten zum Stiftungszweck sind im Stiftungsreglement zu regeln.
Organe de révision
Organe de révision actuel (1)
Nom | Lieu | Depuis | Jusqu'à | |
---|---|---|---|---|
Gfeller + Partner AG | Langenthal | 23.08.2024 |
Plus de noms d'entreprises
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Souhaitez-vous actualiser la raison sociale de la société? Cliquez ici.Filiales (0)
Titulaires
Participations
Dernières notifications FOSC pour 1wild Foundation
Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications
Numéro de publication: HR02-1006165706, Registre du commerce Zurich, (20)
1wild Foundation, in Zürich, CHE-246.872.879, Stiftung (SHAB Nr. 207 vom 24.10.2024, Publ. 1006161469).
Aufsichtsbehörde neu:
Eidg. Departement des Innern, in Bern.
Numéro de publication: HR02-1006161469, Registre du commerce Zurich, (20)
Nachtrag zum im SHAB Nr. 163 vom 23.08.2024 publizierten TR-Eintrag Nr. 36268 vom 20.08.2024 1wild Foundation, in Zürich, CHE-246.872.879, Stiftung (SHAB Nr. 163 vom 23.08.2024, Publ. 1006112359).
Urkundenänderung:
13.08.2024.
Numéro de publication: HR01-1006112359, Registre du commerce Zurich, (20)
1wild Foundation, in Zürich, CHE-246.872.879, c/o DOM Zurich GmbH, Max-Högger-Strasse 6, 8048 Zürich, Stiftung (Neueintragung).
Zweck:
Die Stiftung bezweckt die langfristige Erhaltung bedrohter Ökosysteme sowie darin lebender bedrohter Arten. Die Stiftung a) fokussiert sich auf i) besonders artenreiche Lebensräume (sog. «Zielhabitate», wie z.B. Tropenwälder, Feuchtgebiete, Mangroven, Küsten, Flusssysteme und Konfliktzonen von Artenvielfalt und Zivilisation);
ii) evolutionsgeschichtlich aussergewöhnliche Arten oder Schlüsselarten, die global existentiell bedroht sind (sog. «Zielarten»);
iii) Zielhabitate und -arten, für welche aktuelle Schutzmassnahmen nicht genügen oder fehlen;
b) sichert die langfristige Überlebensfähigkeit der Zielhabitate und -arten durch geeignete Schutzmassnahmen, Verhinderung der Verarmung von Zielhabitaten und Renaturierung bereits geschädigter Zielhabitate;
c) unterstützt die Erhaltungszucht und Wiederauswilderung von Zielarten auf Basis wissenschaftlicher Evidenz;
d) unterstützt naturkundliche Ausbildungsprogramme mit Fokus Ökosystem und Artenschutz sowie die Spezialausbildung von Wildhütern und anderem im Artenschutz tätigem Personal und e) arbeitet zusammen mit Behörden, Institutionen, Organisationen und Personen, die für die Erreichung des Stiftungszwecks wichtig sind. Die Stiftung darf im Interesse der Zweckverfolgung weitere Stiftungen errichten, Grundstücke im In- und Ausland erwerben, überbauen, umbauen, sanieren, belasten und veräussern sowie Unternehmen im In- und Ausland gründen, erwerben und veräussern und Beteiligungen an Unternehmen übernehmen. Ebenso kann die Stiftung Artikel jeglicher Art, die den Stiftungszweck fördern, herstellen, vermarkten und verkaufen (sog. Merchandising), wobei die dadurch erzielten Nettoeinnahmen vollständig für den Stiftungszweck verwendet werden müssen. Zudem kann die Stiftung eine Mitgliederplattform zur Vernetzung von Naturschützern, Wissenschaftlern und potenziellen Spendern bereitstellen. 3. Der Stifter behält sich ausdrücklich das Recht gemäss Art. 86a ZGB zur Änderung des Zweckes oder der Organisation vor. 4. Vermögen und Erträge der Stiftung sind ausschliesslich deren Zweck gewidmet. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinen Erwerbszweck. 5. Die Stiftung ist im Rahmen ihrer Zweckbestimmung global tätig. Sie verfolgt ihren Zweck durch Ausrichtung finanzieller Beiträge an gemeinnützige, steuerbefreite Institutionen, Organisationen oder bedürftige Personen. Sie kann sich auch direkt an Projekten beteiligen oder Zielhabitate sowie jegliche Infrastruktur erwerben, die zur Erreichung des Zwecks dienlich sind. 6. Weitere Einzelheiten zum Stiftungszweck sind im Stiftungsreglement zu regeln.
Eingetragene Personen:
Kistler, Peter Alexander, von Aarberg, in Reiden, Präsident des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift;
Blumer, Rebekka Elisabeth, von Glarus, in Reiden, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Schnidrig, Reinhard, von Grächen, in Ferenbalm, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Gfeller + Partner AG (CHE-107.149.939), in Langenthal, Revisionsstelle.
Liste de résultats
Vous trouvez ici un lien de la direction vers une liste de personnes avec le même nom, qui sont enregistrées dans le registre du commerce.