Renseignements sur Tomasz Kruk
Contrôle de solvabilité
Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque.En savoir plus
Dossier de personne
Toutes les informations sur la personne sous forme compacte dans un seul document.En savoir plus
Participations
Dernières notifications FOSC pour Tomasz Kruk
Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications
Numéro de publication: HR02-1005794895, Registre du commerce Saint-Gall, (320)
Pilecki-Institut (Schweiz) GmbH, in Rapperswil-Jona, CHE-177.971.028, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SHAB Nr. 8 vom 12.01.2023, Publ. 1005650876).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Kruk, Tomasz, polnischer Staatsangehöriger, in Cham, Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Galicki, Zdzislaw, polnischer Staatsangehöriger, in Rapperswil SG (Rapperswil-Jona), Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift [bisher: in Parcela-Obory (PL)].
Numéro de publication: HR02-1005762797, Registre du commerce Saint-Gall, (320)
Vifor (International) AG, in St. Gallen, CHE-107.360.718, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 57 vom 22.03.2023, Publ. 1005706501).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Frey, Georg, von Schaffhausen, in Zürich, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Kruk, Tomasz, polnischer Staatsangehöriger, in Cham, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Walter, Eva Marianne, deutsche Staatsangehörige, in Winterthur, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Woolnough, Harold, kanadischer Staatsangehöriger, in Horgen, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Nash, Anthony Douglas, britischer Staatsangehöriger, in Herrliberg, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Torres Arguello, Gonzalo Martin, italienischer Staatsangehöriger, in Opfikon, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: in Wallisellen].
Numéro de publication: HR01-1005615253, Registre du commerce Saint-Gall, (320)
Pilecki-Institut (Schweiz) GmbH (Pilecki-Institut (Suisse) Sàrl) (Pilecki-Institute (Switzerland) LLC), in Rapperswil-Jona, CHE-177.971.028, Quaistrasse 1, 8640 Rapperswil SG, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Neueintragung).
Statutendatum:
18.11.2022.
Zweck:
Der Zweck der Gesellschaft ist es, Aktivitäten zu initiieren, durchzuführen und zu unterstützen, die darauf abzielen;
lebende, verstorbene oder ermordete Personen zu ehren und ihnen zu gedenken, die sich um die polnische Nation verdient gemacht haben, sowohl in Polen als auch im Ausland, durch die Pflege des Andenkens oder die Gewährung von Hilfe für polnische Staatsbürger oder Polen anderer Staatsangehörigkeit, die Opfer von sowjetischen oder deutschen nationalsozialistischen Verbrechen, von nationalistisch motivierten Verbrechen oder von anderen verbrecherischen Handlungen waren, die Verbrechen gegen den Frieden oder die Menschlichkeit oder Kriegsverbrechen darstellen, dies in der Zeit vom 8. November 1917 bis zum 31. Juli 1990;
Forschungen im Bereich der Geschichtswissenschaften und interdisziplinärer Studien durchzuführen unter Verwendung der den Geistes- und Sozialwissenschaften zur Verfügung stehenden Mittel, insbesondere Untersuchung, Dokumentation und Erweiterung der Kenntnisse über totalitäre Systeme und über die im 20. Jahrhundert begangenen nationalsozialistischen und kommunistischen Verbrechen;
Sammeln, aufarbeiten und bereitstellen von Berichten von Opfern und Zeugen totalitärer Verbrechen sowie die Verbreitung von Wissen über dieses Thema.
In diesem Sinne wird sich die Gesellschaft insbesondere engagieren in:
Anregung und Durchführung von historischer Forschung und Bildung, mit Schwerpunkt auf Ostmitteleuropa und totalitären Regimen;
Erleichterung der akademischen Zusammenarbeit zwischen Polen und der Schweiz;
Förderung eines inter- und multidisziplinären Ansatzes zur Erforschung und Dokumentation des Totalitarismus und seiner Auswirkungen und Folgen;
Entwicklung und Umsetzung entsprechender Programme zur Aufklärung der Öffentlichkeit über die polnische Geschichte des 20. Jahrhunderts;
Vermittlung der polnischen Erfahrungen mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts an ein internationales Publikum;
die Geschichte in der Öffentlichkeit relevant, zugänglich und nützlich zu machen;
Organisation von Diskussionen, Konferenzen, Seminaren und Podiumsdiskussionen;
die Veröffentlichung von Büchern und Artikeln, die Produktion von Filmen und Videos sowie das Sammeln von und der Zugang zu Archivbeständen;
und Durchführung damit verbundener kultureller Aktivitäten, wie Ausstellungen, Konzerte und Filmvorführungen. Darüber hinaus kann die Gesellschaft auch ein Hotel besitzen und betreiben lassen;
Räumlichkeiten für ein Museum zur Verfügung stellen und den Betrieb eines solchen ermöglichen. Schliesslich kann die Gesellschaft Liegenschaften in der Schweiz (unter Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Bestimmungen nach BewG) und im Ausland erwerben, halten, belasten und veräussern.
Stammkapital:
CHF 20'000.00.
Publikationsorgan:
SHAB. Die Mitteilungen der Geschäftsführung an die Gesellschafter erfolgen per Brief, Telefax oder E-Mail an die im Anteilbuch verzeichneten Adressen. Gemäss Erklärung der Geschäftsführung vom 18.11.2022 untersteht die Gesellschaft keiner ordentlichen Revision und verzichtet auf eine eingeschränkte Revision.
Eingetragene Personen:
Instytut Solidarnosci i Mestwa imienia Witolda Pileckiego (0000713483), in Warschau (PL), Gesellschafterin, mit einem Stammanteil von CHF 20'000.00;
Kozlowski, Wojciech, polnischer Staatsangehöriger, in Warschau (PL), Vorsitzender der Geschäftsführung, mit Einzelunterschrift;
Galicki, Zdzislaw, polnischer Staatsangehöriger, in Parcela-Obory (PL), Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift;
Kruk, Tomasz, polnischer Staatsangehöriger, in Cham, Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift.