Renseignements sur Karin Martha Kammerlander
Contrôle de solvabilité
Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque.En savoir plus
Dossier de personne
Toutes les informations sur la personne sous forme compacte dans un seul document.En savoir plus
Participations
Dernières notifications FOSC pour Karin Martha Kammerlander
Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications
Numéro de publication: 969469, Registre du commerce Zurich, (20)
Stiftung Punkt G, in Zürich, CH-020.7.000.749-9, Stiftung (SHAB Nr. 89 vom 10.05.2013, Publ. 7182756).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Kammerlander, Karin, von Amriswil, in Winterthur, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Numéro de publication: 2974096, Registre du commerce Zurich, (20)
Stiftung Punkt G, in Zürich, CH-020.7.000.749-9, Förderung von künstlerisch und gestalterisch begabten Menschen, Stiftung (SHAB Nr. 254 vom 29.12.2004, S. 34, Publ. 2618000).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Birbaum, Ruedi, von Oberrieden, in Oberrieden, Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied];
Kammerlander, Karin, von Amriswil, in Winterthur, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Registre du commerce Zurich, (20)
Schweizerischer Verband Industrial Designers SID, in Zürich, Interessenvertretung der Industrial Designers, Verein (SHAB Nr. 73 vom 15.04.1994, S. 2033).
Statutenänderung:
21.03.1997, 1.01.2001.
Name neu:
Swiss Design Association (SDA).
Zweck neu:
Vereint die Berufsleute aller Designdisziplinen der Schweiz und weitere - am schweizerischen Designschaffen interessierte - natürliche und juristische Personen;
entwickelt professionelle Dienstleistungen für ihre Mitglieder;
fördert die Qualität des schweizerischen Designschaffens;
setzt sich für die Anerkennung des Designs auf politischer und wirtschaftlicher Ebene ein;
setzt sich für eine Berufsbildung in den verschiedenen Designdisziplinen ein, welche die von ihr geforderten Interessen und Ziele garantiert;
unterhält Beziehungen zu gleichgesinnten Berufsvereinigungen im In- und Ausland, insbesondere zu ICSID (International Councel of Societies of Industrial Design);
organisiert und verwaltet das Aufnahmeverfahren der Auszeichnung 'Certificate of the Swiss Design Association' und setzt sich dafür ein, dass dieselbe bekannt und gefragt ist;
sorgt für den Austausch von Erfahrungen, Wissen und Meinungen durch Diskussionen, Veranstaltungen, Studien und Publikationen;
unterstützt und berät nationale und internationale Institutionen in Designfragen.
Mittel neu:
Von der Generalversammlung zu bestimmende jährliche Mitgliederbeiträge, Einnahmen aus der Verbandstätigkeit, freiwillige Zuwendungen, Zinserträge, Sponsoring, Einnahmen aus der Zertifizierung 'Certificate of the Swiss Design Association'. [bisher: Mittel: Jährliche Mitgliederbeiträge, Einnahmen aus der Verbandstätigkeit, Zinserträge, allfällige freiwillige Zuwendungen.].
Organisation neu:
Generalversammlung, Vorstand von mindestens 5 Mitgliedern und 2 RechnungsrevisorInnen.
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Kammerlander, Karin, von Amriswil, in Winterthur, Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Ammann, Doris, von Madiswil, in Boniswil, Vizepräsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Grazioli, Roman, von Winterthur, in Winterthur, Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied und Aktuar];
Näf, Gregor, von St. Gallen, in Niederrohrdorf, Vizepräsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien.