• Andrea Silvia Grimm Widmer

    actif (possède des mandats actuels)
    Vérifier la solvabilité
    Solvabilité
    domicilié à Winkel
    de Zürich

    Renseignements sur Andrea Silvia Grimm Widmer

    *les renseignements affichés sont des exemples
    preview

    Contrôle de solvabilité

    Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque.
    En savoir plus
    preview

    Dossier de personne

    Toutes les informations sur la personne sous forme compacte dans un seul document.
    En savoir plus

    Réseau

    Participations

    Nous n’avons connaissance d’aucune participation.

    Dernières notifications FOSC pour Andrea Silvia Grimm Widmer

    Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications

    FOSC 241218/2024 - 18.12.2024
    Catégories: Création

    Numéro de publication: HR01-1006207995, Registre du commerce Zurich, (20)

    Martin+Marianne Haefner Stiftung (Fondation Martin+Marianne Haefner) (Martin+Marianne Haefner Foundation), in Zürich, CHE-454.597.179, c/o Homburger AG, Hardstrasse 201, 8005 Zürich, Stiftung (Neueintragung).

    Urkundendatum:
    12.12.2024.

    Zweck:
    Die Stiftung verfolgt ihren gemeinnützigen Zweck überwiegend in der Schweiz in den vier folgenden Wirkungskreisen: Der erste Wirkungskreis umfasst die Förderung und Unterstützung schöpferischer, forschender und ausbildender Tätigkeiten hauptsächlich in der Schweiz auf dem Gebiet von Wissenschaft und Technik.

    Innerhalb dieses Wirkungskreises kommen beispielsweise in Frage:
    (a) Entwicklung neuer Technologien, insbesondere zur Förderung der Nachhaltigkeit und Ökologie;
    (b) Förderung der ökologischen und nachhaltigen Mobilität. Die vorstehende Aufzählung ist nicht abschliessend und hat beispielhaften Charakter. Der zweite Wirkungskreis umfasst die Bekämpfung absoluter Armut im In- und hauptsächlich im Ausland durch die Förderung unter anderem von nachhaltigen Ökosystemen und dem Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung. In diesem Zusammenhang ist der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen am Erwerbsleben und dem Schutz von Frauen in Notlagen eine gesonderte Bedeutung zuzuweisen. Der dritte Wirkungskreis umfasst die Förderung und Unterstützung schöpferischer, forschender und ausbildender Tätigkeiten hauptsächlich in der Schweiz auf dem Gebiet der Kultur.

    Innerhalb dieses Wirkungskreises kommen beispielsweise in Frage:
    (a) Bildende Kunst;
    (b) Musik- und Theaterwesen;
    (c) Filmwesen;
    (d) Literatur. Die vorstehende Aufzählung ist nicht abschliessend und hat beispielhaften Charakter. Der vierte Wirkungskreis umfasst die Erhaltung und die Förderung der Artenvielfalt von Flora und Fauna und naturnaher Landschaften in der Schweiz. Mit Bezug auf sämtliche Zwecke können sowohl Einzelpersonen oder -projekte unterstützt werden als auch Zuwendungen an Institutionen ausgerichtet werden, die auf den entsprechenden gemeinnützigen Gebieten tätig sind. Der Stiftungsrat ist in der Aufteilung der Mittel frei. Das Hauptgewicht der Vergabungen soll auf die Wirkungskreise eins (Wissenschaft und Technik) und zwei (Armutsbekämpfung und Frauenförderung) gelegt werden. Den Grundsätzen von Nachhaltigkeit, Effizienz und Effektivität ist bei der Verwendung der Mittel angemessen Rechnung zu tragen. Die Stiftung ist frei, eine oder mehrere sog. Unterstiftungen zu errichten und diese mit Mitteln auszustatten zur spezifischen Förderung einzelner dieser Wirkungskreise, und deren Stiftungsräte nach den in den jeweiligen Wirkungskreisen erforderlichen Kompetenzanforderungen zu besetzen. Solche Unterstiftungen sollen ebenfalls Martin+Marianne Haefner als Komponente ihres Namens tragen und deren Statuten denen der vorliegenden Statuten im Wesentlichen entsprechen. Die Stiftung und gegebenenfalls die Unterstiftungen dürfen keine Erwerbs- oder Selbsthilfezwecke verfolgen und müssen politisch und konfessionell neutral sein. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.

    Eingetragene Personen:
    Felder, Josef, von Entlebuch, in Luzern, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Haefner, Martin, von Zürich, in Erlenbach (ZH), Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Haefner, Marianne, von Rodersdorf, in Erlenbach (ZH), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Marty Revision AG (CHE-107.981.435), in Luzern, Revisionsstelle;
    Grimm Widmer, Andrea, von Zürich, in Winkel, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    FOSC 240516/2024 - 16.05.2024
    Catégories: Changement dans la direction

    Numéro de publication: HR02-1006032934, Registre du commerce Zurich, (20)

    Personalfürsorgestiftung Abogado, in Zürich, CHE-110.543.202, Stiftung (SHAB Nr. 50 vom 13.03.2023, Publ. 1005698412).

    Eingetragene Personen neu oder mutierend:
    Grimm Widmer, Andrea Silvia, von Zürich, in Winkel, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    FOSC 221208/2022 - 08.12.2022
    Catégories: Création

    Numéro de publication: HR01-1005622763, Registre du commerce Zurich, (20)

    Abogado 1e-Stiftung, in Zürich, CHE-329.741.857, c/o Homburger AG, Hardstrasse 201, 8005 Zürich, Stiftung (Neueintragung).

    Urkundendatum:
    10.10.2022.

    Zweck:
    Der Zweck der Stiftung besteht in der überobligatorischen Vorsorge im Sinne von Art. 1e BVV 2 zugunsten der Partner*innen und höheren Kader (Konsulent*innen und Ressortleiter*innen) der Firma sowie deren Hinterbliebenen gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Invalidität und Tod, sowie in der Unterstützung des Vorsorgenehmers oder seiner Hinterlassenen in Notlagen wie Krankheit, Unfall, Invalidität oder Arbeitslosigkeit. Die Partner*innen werden in keiner Hinsicht besser gestellt als die höheren Kader.

    Der Stiftungszweck kann erfüllt werden:
    a) durch eine autonome Pensionskasse, wenn die versicherungstechnischen Voraussetzungen dafür erfüllt sind, b) durch Versicherungsverträge, wobei die Stiftung Versicherungsnehmerin und Begünstigte sein muss, c) durch eine Alterssparkasse mit ergänzender Risikoversicherung. Die Stiftung kann zur Finanzierung von Beiträgen und Versicherungsprämien auch Leistungen an andere steuerbefreite Personalvorsorgeeinrichtungen erbringen, die zugunsten der Destinatäre bestehen. Die Beiträge der Firma können jedoch nur aus Mitteln der Stiftung erbracht werden, wenn von der Firma vorgängig Beitragsreserven geäufnet worden und diese gesondert ausgewiesen sind (Arbeitgeberbeitragsreserven).

    Aufsichtsbehörde:
    BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich (BVS) (CHE-239.560.630). Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.

    Eingetragene Personen:
    Appenzeller, Dr. Jürg Hans, von Zürich, in Thalwil, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Grimm Widmer, Andrea Silvia, von Zürich, in Winkel, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Leisinger, Dr. Benjamin, deutscher Staatsangehöriger, in Dietikon, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Müller, Peter, von Wallisellen, in Winterthur, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Suter, Dr. Claudia, von Tobel-Tägerschen, in Zollikon, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Schärz, Markus, von Därligen, in Neerach, Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    BDO AG (CHE-105.952.747), in Zürich, Revisionsstelle.

    Title
    Confirmer