Renseignements sur Pius Eisenring
Contrôle de solvabilité
Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque.En savoir plus
Dossier de personne
Toutes les informations sur la personne sous forme compacte dans un seul document.En savoir plus
Participations
Dernières notifications FOSC pour Pius Eisenring
Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications
Numéro de publication: 4984694, Registre du commerce Soleure, (241)
Pius Eisenring Stiftung, in Dornach, CH-241.7.004.305-2, Stiftung (SHAB Nr. 93 vom 17.05.2005, S. 11, Publ. 2839270).
Domizil neu:
Die Stiftung hat ihr Domizil eingebüsst.
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Eisenring, Pius, von Basel, in Dornach, Präsident des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift;
Fischer, Werner, von Liestal, in Liestal, Mitglied des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Studer, Urs, von Rüttenen, in Rüttenen, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: mit Einzelunterschrift];
Benoit, Jacques, von Gorgier, in Solothurn, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Numéro de publication: 2363132, Registre du commerce Soleure, (241)
Pius Eisenring Stiftung, in Dornach, CH-241.7.004.305-2, bei Pius Eisenring, Schlossweg 92, 4143 Dornach, Stiftung (Neueintragung).
Urkundendatum:
6.07.2004.
Zweck:
Die Stiftung bezweckt a) die Unterstützung und Förderung der Aus- und Weiterbildung von Lehrlingen und spezialisierten Fachkräften auf den Gebieten der Holzbildhauerei und des ökologisch sinnvollen Gartenbaus;
b) die Erhaltung und Schaffung von Lehrstellen und von sonstigen Gelegenheiten zur Aus- und Weiterbildung auf den genannten Gebieten;
c) die Leistung von Beiträgen an Institutionen, die analoge Zwecke verfolgen unter Einschluss von Gedenkstätten und Museen, und an die Schaffung, die künstlerische Ausschmückung und den Unterhalt beispielhafter Wohn-, Garten- und Parkanlagen, die der Öffentlichkeit zugänglich sind;
d) die Schaffung und jährliche Verleihung eines Eisenring-Preises zur Auszeichnung schweizerischer und ausländischer Persönlichkeiten, auch von Lehrlingen und von Fachkräften in Aus- und Weiterbildung, die sich im Sinn und Rahmen von lit. a, b oder c vorstehend sowie ganz besonders um einen beispielhaften, ökologisch sinnvollen Gartenbau verdient gemacht haben;
e) die Zusammenarbeit mit Stiftungen im In- und Ausland, die gleichgerichteten Zwecken dienen sollen.
Organisation:
Stiftungsrat von 1 bis 7 Mitgliedern und Revisionsstelle.
Eingetragene Personen:
Eisenring, Pius, von Basel, in Dornach, Präsident des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift;
Fischer, Werner, von Liestal, in Liestal, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.